Hallo,
ich fahre seit letztem Oktober einen e32 730iA mit M30 und habe seitdem ein Problem nach dem anderen
- Lüfter geht nur noch auf Maximalstellung oder gar nicht (ist aber
momentan das kleinere Problem - Beiträge dazu schon gelesen)
- Automatik rutscht durch, schaltet hart und zu falschem Zeitpunkt
(ich überlege ob ein Öl- und Filterwechsel noch was retten kann)
- Rost an Türunterkanten und Tankdeckel
(das allerkleinste Problem)
- Durchrostung am Bodenblech Beifahrerfußraum (der Stopfen war weg und
Wasser kam rein, Schaumstoff saugte sich voll - Rostlöcher

)
- Unterdruckschlauch hängt im nichts (geht von dem Unterdruckschlauch
des Bremskraftverstärkers ab - Fahrzeug mit Klima (keine Automatik))
- Auspuff röhrt wie ein gaaaaaaanz GROSSER
Doch am meisten Kopfschmerzen bereit mir die Tatsache, daß er im Benzinbetrieb kaum noch läuft
Der Wagen war von einem Vorbesitzer auf eine Gas-Venturi-Anlage von Tartarini umgerüstet worden.
Im Gasbetrieb läuft er halbwegs gut (unrund, Leistungsverlust).
Anlassen muß ich den Wagen aber im Benzinmodus und da liegt das große Problem. Als erstes muß man ewig leiern bevor er überhaupt anspringt. Dann aber sehr unrund, zu niedrige Drehzahl und er nimmt kein Gas an. Aus dem Auspuff kommt der Sprit fast unverbrannt heraus (starke Rauchentwicklung und Benzingestank)

. Meistens stirb er gleich wieder ab und dann wird es noch schwerer ihn wieder zu starten (zuviel Benzin).
Fahren kann ich den Wagen praktisch nur im Gasbetrieb. Dazu muß ich beim Anlassen Gas geben und die Drehzahl hochjubeln, dann schaltet die Gasanlage an und ich fahre mit Gas (was aber die Gasanlage bald schrotten wird und dem Motor gefällt dieses kalte hochdrehen auch net). Wenn der Wagen läuft und ich schalte auf Benzin um, geht sofort die Drehzahl runter und er raucht und verbraucht etwa 50 Liter auf 100 Km



(ich habs echt mal probiert und hochgerechnet

). Außerdem dreht er dann nur bis 3000 U/min und dann keine Umdrehung mehr weiter. Nach ein paar Sekunden überlägt er sich es dann anders und dreht weiter rauf

(im Gasbetrieb macht er das nicht). Wenn das von der Zündung kommt, warum dann nur im Benzinbetrieb??? (Die Gasanlage greift in die Zündung nicht ein).
War beim Fehlerauslesen. Gemisch an Lambdasonde zu fett, Regelgrenze errreicht (kein Wunder, die wird ja regelrecht vom Sprit umspült

).
Außerdem kommt immer wieder "Kurzschluss an Einspritzdüsen"

. Jemand meinte, daß dies davon käme, weil die Gasanlage die Leitung zu den Düsen unterbricht im Gasbetrieb).
Temperaturfühler für DME vom Kühlwasser gemessen und Werte passten. Lambdasonde gemessen (direkt an Stecker zum Motorsteuergerät), Werte passten. Benzindruck gemessen, passt. Verteilerkappe und Zündkerzen, Neu (im Gasbetrieb läuft er ja auch halbwegs).
Dann noch neuen Luftmengenmesser bei ebay ergattert.... der Falsche

. Das teil hat mehr Pins

(kann man den "umbauen", wo ist der Unterschied??)
Ein Motorsteuergerät bei ebay besorgt......keine Veränderung.
Batterrie ab- und wieder angeklemmt (Reset)....Nix
Da angeblich LMM und Lambda eh erst nach einer Weile Werte liefern kann man die wohl als Fehlerquelle auch ausschließen
Ich hab die Lambdasonde noch net ausgetauscht. Will auch noch den Temperaturfühler gegen einen anderen tauschen.
Wer kann sich einen Reim auf das ganze machen??????
Wenn das so weitergeht habe ich bald ein großes Ersatzteillager und ein nicht funktionierendes Auto

.
Eine meiner Überlegungen ging auch Richtung Einspritzdüsen. Die laufen ja kaum wegen Gasbetrieb. Wenn die nun "verharzen" und nicht sauber einspritzen??
Da jetzt auch noch bald ein neues Getriebe fällig wird komme ich an einen Grenzpunkt was die Kosten angeht und ob sich weitere Investitionen noch lohnen.
Würde mich über viele Anregungen und Ideen freue, da ich mit meinem Latein langsam am Ende bin und den Wagen noch net aufgeben möchte
Grüße Thorsten