


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.11.2004, 22:36
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 11.10.2004
Ort: Lingen
Fahrzeug: 750iL E32
|
Unterschiede V8 Motor 3.0 und 4.0 Liter
Servus,
habe mal ne kleine Frage: Den E32 gibts ja mit 3 Liter V8 Maschine-218PS und mit 4 Liter V8 Maschine-286PS!
Worin genau liegt der Unterschied der Motoren, mal abgesehen vom Hubraum! Es ist doch selbe BLOCK oder?? Also TYP: M60!!!???
Gibt es das ÖLPUMPENPROBLEM auch beim 3 Liter V8???
Weswegen ich frage? Weil ich in ebay einen schönen 730er V8 mit Anhängerkupplung gefunden hab!
Danke erstmal
Grüße
florian
|
|
|
10.11.2004, 22:57
|
#2
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Hallo,
Gibt es das ÖLPUMPENPROBLEM auch beim 3 Liter V8???
Ja
__________________
Gandalf
|
|
|
11.11.2004, 08:29
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
|
Hi Florian,
Gandalf hat recht....die Ölpumpenmalaise haben alle BMW V8 M60 .... leider,
manchmal wird auch der Bruch des Ölhobels in der Ölwanne als Schuldiger für Motorschäden genannt, konnte diesen aber bei den mir bekannten V8-Motorschäden bisher immer ausschliessen.
Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
|
|
|
11.11.2004, 08:35
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Bremen und umzu
Fahrzeug: E38 730iA, BJ/EZ 7/94
|
Zitat:
Zitat von MIWO
manchmal wird auch der Bruch des Ölhobels in der Ölwanne...
|
Ölhobel
Gruß, Martin A
|
|
|
11.11.2004, 21:28
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 11.10.2004
Ort: Lingen
Fahrzeug: 750iL E32
|
Hi,
Danke für eure Infos, habs schon fast vermutet, dass das Probleme bei beiden V8ern besteht, hab mir daher nun einen 750er gekauft! Bj 90 mit Leder und allem drum und dran, TÜV ist zwar NEU, muss aber nen paar Kleinigkeiten reparieren.... halte euch auf dem Laufenden... hole den Flitzer wahrscheinlich morgen ab....
Bei der Gelegenheit: Wo liegen die Schwachstellen beim V12 Motor??? Worauf muss ich dringendst achten???
Danke
Grüße
flori
|
|
|
12.11.2004, 01:04
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Generell fuer alle E32 und fuer den V12
Allgemein
Rostbefall an den Unterkanten der Türen
Rostbefall an der Tankklappe
Rostbefall an den Rückleuchteneinfassungen
Rostbefall Kofferraum am Querträger Abschlusswand
Rostbefall Innenraum Batteriekasten Kabeldurchführung für Tankgeber
Vorderachse Lager der Druckstreben
Vorderachse Pendelstützen
Hinterachse Tonnenlager
Lötstellen Lampen und Scheinwerfer Kontroll Modul
Intrumentenkombi LCD Anzeige bei Fahrzeugen bis 02/89 (vor Redesign Kombi)
zusätzlich bei Motorvarianten
M30 (730 R6; 735 R6)
Zylinderkopf und die dazugehörige Dichtung
Nockenwelle
Automatikgetriebe 4HP22
bei Fahrzeugen mit EML Drosselklappe
M60 (730 V8; 740 V8)
Steuerkette ab 200’tkm
Getriebesteuerung beim 5HP18 (730), (Abhilfe gibt es bei BMW, neues Eprom)
Getriebe 5HP30 (740)
M70 (750 V12)
bis 89 Zylinderköpfe nebst Dichtungen
ab 300’tkm Steuerkette
bis 88 Automatikgetriebe
Drosselklappen
----------------------------------------------------------
Drosselklappen kannst man reparieren, gibt eine Anlkeitung unter E32 T&T. Neu sind sie teuer, kosten so um die 1000,--/Stueck. Wenn sie nicht synchron laufen, hast Du Notprogramm.
Benzinleitung/-schlauch sollte ernaeuert werrden, wo er von unten nach oben in den Motorraum geht. Riecht man, wenn man einsteigt. Schnell gemacht. Aber notwendig. Sind schon welche abgefackelt.
Wartungsarbeiten jeglicher Art sehr schwierig, da man gebrochene oder Gummiarme braucht, da Motorraum zu eng.
Zuendkerzen ausbauen eine Plage, speziell die # 12. Aber das macht man ja nicht jedes Jahr.
EDC und Niveauregulierung: Reparatur der Daempfer sehr teuer. Habe selbst kein EDC. Niveau moechte ich nicht missen. Laeuft immer noch gut und ohne Probleme. Wenn ich die Ersatzkosten fuer die Daempfer und/oder die "Bomben" auf die vielen Jahre Einsatz unlege, war es eigentlich geschenkt.
Vorteil V12: fast alle wichtigen Motorteile doppelt, man kann zum Testen gut tauschen von einer auf die andere Seite und Fehler schneller einkreisen. DK's, LMM etc.
|
|
|
17.11.2004, 20:50
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 11.10.2004
Ort: Lingen
Fahrzeug: 750iL E32
|
Hi Erich,
Danke für die super Info - wirklich sehr ausführlich... nochmals Danke....
750er ist gekauft
viele Grüße
florian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|