


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
16.10.2004, 23:21
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Gifhorn
Fahrzeug: 730 iA R6-Autogas Prins VSI
|
Drehzahlsägen im Leerlauf
Hallo,
ich hab da mal ein Problem: Wenn der Motor kalt ist habe ich ich ein deutlich merkliches Drehzahlsägen (geht über mehrere 100 u/min). Als der Temperatursensor für´s ME noch defekt war (kabel ab) war dieses nicht so. Kann mir einer erklären, wie dieses zusammenhängt bzw. wie man es neheben kann ? Besten Dank!
|
|
|
17.10.2004, 02:51
|
#2
|
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
|
Hallo! Habe eben deine letzten Postings angeschaut, du hast einen 730iA BJ 1992 (also einen V8 ??). Temperatursensor: Meinst du einen fürs Kühlwasser? Lambdasonde? Einen FÜhler für die Klima/Heizung?? Luftmassenmesser (V8 hat ja glaub ich Luftmassenmesser nicht Luftmengen..)
Ich nehme an du meinst die DigitaleMotorElektronik und da vielleicht den Kühlwasserfühler - ich würde mal durchmessen ob der korrekte Werte von sich gibt (nicht nur ob das Kabel jetzt okay ist), Erich hat vor kurzem etwas gepostet, das bei def. Sensor (Widerstand zu klein) die Elektronik falsch regelt. Ich finde den Beitrag gerade nicht, bilde mir aber ein, dass der Fühler 2-3kOhm oder so haben sollte bei kaltem Kühlwasser. Umso wärmer umso geringer der Widerstand. Wenn das Kühlwasser kalt ist, regelt der Motor die Standdrehzahl anders -> wenn das Kabel abgerissen ist, ist der WIderstand immer zu hoch, DME denkt Kühlwasser permanent kalt. Miss zum Vergleich vielleicht einfach den Fühler daneben (fürs Fernthermometer) sollte ungefähr dasselbe anzeigen (ebenfalls nicht sicher, aber ich GLAUBE es).
Falls bis morgen noch niemand etwas besseres gepostet hat, werde ich meine Anleitung haben und dann die genauen Werte schreiben - ich hoffe das hilft..
NACHTRAG: Schau einfach auf Erichs Link, da hast du alles genau beschrieben.
__________________
--FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.
Geändert von Newton (17.10.2004 um 10:52 Uhr).
Grund: Erichs link
|
|
|
17.10.2004, 05:26
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
17.10.2004, 16:59
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Gifhorn
Fahrzeug: 730 iA R6-Autogas Prins VSI
|
Hallo Newton,
erstmal danke für die Antwort! Ich hab nen R6 und ich meinte den Kühlwasser-Sensor. Ich werde den Sensor mal sie nächsten Tage testen!
|
|
|
17.10.2004, 22:45
|
#5
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2003
Ort: München
Fahrzeug: E39 530d Touring + Bandit_1200S
|
Hi,
Sollwerte für Temperaturfühler 13 62 1 709 966
Verwendung im 730iM30 und 735i , Motronic - nicht EML:
-10°: 8,26 - 10,56 kOhm
+20°: 2,28 - 2,72 kOhm
+80°: 290 - 364 Ohm
Greetz
Werner
__________________
.
frog nur, bua - dassd wos leansd !
.
-----------------------------------------------
...73 ! Sch..ße !
-----------------------------------------------
|
|
|
18.10.2004, 00:14
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
denkt auch an die Möglichkeit, falls der Sensor OK ist, dass er Falschluft ziehen könnte, bei Erwärmung dichten sie wieder und der Spuk hat ein Ende.
Der Temperaturgeber von Bosch ist ziemlich teuer, so ca. 20 Euro.
Gruß
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|