Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.10.2004, 18:45   #1
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard Standheizung Wasserschläuche

Hallo!

Weiß jemand wofür im Standheizungs-Wasserkreislauf der im Bild markierte Termostat und die markierten Leitungen zuständig sind?

Ich habe eine Standheizung aus einem E34 (540i) und will sie in meinen E32 (730i V8) einbauen wo es diese Leitungen allerdings nicht gibt (wie im zweiten Bild zu sehen).

Jetzt stellt sich mir halt die Frage ob ich sie mit anschließen soll, wobei ich mir denke, die BMW Ingeneure haben sich schon was dabei gedacht warum es diese Leitungen im E34 gibt aber im e32 nicht. Allerdings ist der E34 eine neuere Konstruktion vielleicht ist es deswegen auch eine "verbesserung".

Dank und Grüße!
Christian
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Standheizung gesamt klein.jpg (49,6 KB, 58x aufgerufen)
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2004, 19:51   #2
McQueen
Gutsherr u.Sklavenhalter
 
Benutzerbild von McQueen
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort:
Fahrzeug: was Kleines
Standard

Hi Christian,

das gleiche Problem hab ich auch !!!! Da ich schon mal einen E32 735i mit Standheizung hatte und schematisch von den Steuerventilen bzw. Rückschlagventil , war wenn die Standheizung lief, Auto im Innenraum schön
warm war aber der Motor doch relativ kalt.

Ich kann mir das mit den Zusatzrohren und dem Zusatzventil nur so erklären,
das der Motor beim E34 gleichmäßiger und stärker mitvorgewärmt wird.

Gruss Stefan

(Bin nämlich dabei eine aus 530iV8 in einen 730iV8 zu bauen.)
McQueen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2004, 21:00   #3
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Zitat:
Zitat von McQueen
Hi Christian,

das gleiche Problem hab ich auch !!!! Da ich schon mal einen E32 735i mit Standheizung hatte und schematisch von den Steuerventilen bzw. Rückschlagventil , war wenn die Standheizung lief, Auto im Innenraum schön
warm war aber der Motor doch relativ kalt.

Ich kann mir das mit den Zusatzrohren und dem Zusatzventil nur so erklären,
das der Motor beim E34 gleichmäßiger und stärker mitvorgewärmt wird.

Gruss Stefan

(Bin nämlich dabei eine aus 530iV8 in einen 730iV8 zu bauen.)

Hallo !

Genau das habe ich mir eigentlich auch gedacht. Die Schläuche gehen (ich habe leider keine E34 V8 Einbauanleitung) an die Kühlwasserablassschrauben, oder? Ich denke auch das dies zu einer Verbesserung der Motorvorwärmung führen soll. Ich habe halt blos Angst, dass das Kühlsystem im E32 doch irgendwie anders aufgebaut ist und somit die Schläuche nicht benötigt werden oder sogar schädlich sind.

Wie weit bist Du den schon mit dem Einbau? Passen die Schläuche von der Länge und Vorformung auch in den E32? Wie sieht es mit der Länge des Kabelbaumes der Standheizung aus, ist es ein Problem, dass beim E34 das Relaismodul hinter dem Lautschprecher sitzt und beim E32 über dem Handschuhfach?

Dank und Grüße!
Christian
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2004, 21:22   #4
McQueen
Gutsherr u.Sklavenhalter
 
Benutzerbild von McQueen
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort:
Fahrzeug: was Kleines
Standard

Habe noch nicht angefangen mit dem Einbau,
aber schon alles ausgebreitet und mit der Einbauanleitung verglichen.....

Schläuche hab ich im ETK überprüft, bis auf en einen der beim 5er geteilt ist,
ist alles gleich. Werde es so wie bei der 7er Anleitung einbauen. Relaismodul
über Handschuhfach (wo auch der Steckkontakt liegt) Kabelbaum ist bei mir
lang genug. Er ist aus einem 5er Touring und da ist die Batterie hinten links
im Kofferraum verbaut. Beim 7er hinten rechts. Also hab ich einen guten Meter
Spiel im Kabel, den ich nicht brauch.....

Das Rohr was unterhalb des Motor verlegt ist, da werde ich nur den einen
Strang anschließen (dickere Rohr).

Da ich schon mal eine in einem 735er eine eingebaut habe, ist diese hier beim
Einbau viel einfacher.....

Gruss Stefan
McQueen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Standheizung zu schwach ? JensB BMW 7er, Modell E32 0 08.12.2003 08:28
Schaltplan BC- Standheizung derpate BMW 7er, Modell E32 3 06.10.2003 12:20
Hab ich ne Standheizung, oder was ??? simpson BMW 7er, Modell E23 1 25.08.2003 07:15
Freischaltung der Standheizung in Rhein/Main kiskutya BMW 7er, Modell E38 2 10.12.2002 18:30
Standheizung cyclone BMW 7er, Modell E32 35 18.11.2002 18:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group