


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.09.2004, 20:14
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.09.2004
Ort: Konz
Fahrzeug: BMW 730 i (E 32)
|
Automatikgetriebe und Motorbremse
Hallo Leute,
ist es problematisch, wenn ich meinen 730 i Bj 90 in E-Stellung zur Motorbremse "zwinge", wenn ich also bei Stadtfahrt immer mal wieder auf E3 oder E2 herunterschalte? Verschleißt das Getriebe oder etwa sonstige Teile dann schneller als wenn ich in ED bleibe und die Bremse benutze?
Vielen Dank und bis bald!
Uwe
|
|
|
14.09.2004, 20:29
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 05.07.2004
Ort: Grafling
Fahrzeug: 730iA (E32)
|
Servus
Nach meinem Wissen gibt es dadurch keinen höheren Verschleiß.
mfg
Stadler
|
|
|
14.09.2004, 20:32
|
#3
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Hallo Uwe!
Ich bin zwar kein Fachmann, rate Dir aber von allzuvielen "Handschaltungen" ab. Jeder Schaltvorgang ist mit Verschleiß verbunden, besonders wenn man das Getriebe manuell in niedrigere Gänge zwingt, wie z.B. beim Überholen. Lass lieber die Elektronik schalten, wie sie will. Ein Getriebe ist teuer - Bremsbeläge nicht!
PS: außer P, R, N und D kennt mein Bimmer keine Wählhebelpositionen! 
|
|
|
14.09.2004, 20:40
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 05.07.2004
Ort: Grafling
Fahrzeug: 730iA (E32)
|
Servus
Die Automatic schaltet erst wenn es das Steuergerät durch die die festgelegten Schaltpunkte zuläßt. Somit ist kein höherer Verschleiß zu befürchten, außer Abnutzungserscheinungen am Wählhebel. Bei längeren Bergabfahrten wird ein zurückschalten sogar empfohlen um die Bremse nicht zu überfordern (kann bis zum Totalausfall der Bremse führen).
mfg
Stadler
|
|
|
14.09.2004, 21:10
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
|
Hallo
Wird nicht die Lebensdauer eines Getriebes durch die Anzahl der Schaltvorgänge bestimmt?
Wenn die Bremsbänder abgenutzt sind, ist eine Überholung fällig. Und sie nutzen dann am meisten ab, wenn die Drehzahlen der Gänge zwischen denen geschaltet wird sehr unterschiedlich sind. Beim Zurückschalten sind sie das in aller Regel.
Die Ausnutzung der Bremswirkung des Motors zur Entlastung der Bremse ist glaube ich etwas ganz anderes. Da ist der abnutzende Schaltvorgang ja schon vorbei, und ich muss jetzt höchstens noch auf die Drehzahl achten.
Gerhard
|
|
|
14.09.2004, 21:26
|
#6
|
Gast
|
Hi Leutz!
Also ich habe auch immer runtergeschaltet, und auch die geile
Manuelleinstellung benutzt! Da konnte ich immer das geile gedröhne meines
V12 hören!!!!
Nun steht mein Fuffi in Griechenland und wartet auf ein neues Getriebe!
Defekt : Die Bänder sind durch!!!
Lasst die Finger von der Schaltung!!! auf S und E zu fahren ist kein Problem,
aber den Schalthebel einfach vergessen und immer auf "D"! Ausser beim
Rückwärtsgang einlegen!
Greetz
|
|
|
15.09.2004, 10:46
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: Neuss
Fahrzeug: E46-330i
|
Bremsbänder, ich lese hier immer was von Bremsbändern !
Die im E32 verbauten A-Getriebe 4HP22/4HP24 haben doch gar keine Bremsbänder mehr, sind doch E-Hydraulisch.
Oder lieg ich da total verkehrt ?
Wenn ja, bitte um Aufklärung !
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|