


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
16.09.2022, 08:29
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
M70 Ansaugbrücken Dichtsatz und Blechsicherung Öldusche Nockenwelle Info!
Ich habe bei mein E31 nun die Sicherungsbleche für die Nockenwellenhohlschrauben verbaut.
Diese kann ich empfehlen!
Im Zuge dessen sollten natürlich auch die dichtflansche der Ansaugbrücken neu. Diese sind zur Zeit nicht lieferbar!! Ich habe mir nun welche bestellt und werde diese erhalten sofern es wieder welche gibt. Produktion ist laut BMW Classic geplant.
Also als Notlösung dann den Dichtsatz verbaut welcher im Netz verfügbar ist. Hier möchte ich nur mit auf dem Weg geben das die Dichtungen nicht sehr Passgenau sind. Ein Teil des Ansaugkanals wird abgedeckt! Schlimmer finde ich Jedoch das die Rundung für die Einspritzdüsen auch zu klein ist. Bei aufgesetzter ansaugbrücke und ein Blick in das Loch für die Einspritzdüse sieht man das im oberen Bereich Dichtungspapier im weg ist. Somit möchte ich sagen, die Idee ist gut sofern die Flansche nicht porös und rissig sind jedoch fehlt es an der Feinarbeit.
Als Tipp am Rande auch wenn bereits bekannt, achtet auf das Generatorkabel in dem Metallrohr da löst sich sehr gern die Isolierung ins nichts auf!!
Gruß Christian
__________________
E32 Technik für die Ewigkeit
|
|
|
16.09.2022, 11:35
|
#2
|
E31-World
Registriert seit: 02.12.2018
Ort: Besigheim
Fahrzeug: E31 850i Bj 02/1991
|
Hallo zusammen,
zunächst ein Dank an "BMW750Idriver" für das Einstellen der Informationen und Bilder und an "Erich" (shogun) für's teilen des Links.
Die Sicherungsbleche und Dichtungen stammen aus unserem Hause, ich möchte vielleicht ein paar Ergänzungen dazu herausbringen.
Es freut mich zu hören, dass die Sicherungsbleche gut gepasst haben, diese haben sich über die Jahre hin bewährt, ein selbstständiges Lösen der Hohlschrauben ist damit praktisch ausgeschlossen.
Zum Dichtungsset, auch dieses wurde bereits von vielen Kunden, freien Werkstätten und BMW-Vertragswerkstätten verbaut und bietet - wie schon vom Thread-Ersteller erwähnt - eine Ersatzlösung für die nicht mehr verfügbaren BMW Dichtungs-Blöcke (Gummiklötze).
Bzgl. der Passgenauigkeit vielleicht eine Anmerkung. Wir haben festgestellt, dass sich das Gegenstück also die Motor-Gussseite und auch die Gummiblöcke in den Abmaßen unterscheiden, bzw. sich das Gummi über die lange Zeit der Alterung etwas bewegt und verzogen hat. Kleinere Nacharbeiten sind also unerlässlich, denn wenn man es maßlich so groß machen würde dass es immer passt, besteht eben die Gefahr dass nicht mehr sichergestellt ist, dass die Überlappung an allen Dichtstellen ausreichend gegeben ist.
Gerne aber bin ich offen für Änderungsvorschläge, wenn sich maßlich etwas ändern lässt ohne Risiko für die Funktion, dann schauen wir uns das gerne an. Bzgl. der Freilegung der Einspritzdüsen, welche Modifikation wäre hier der konkrete Vorschlag?
Zum Pluskabel, dies ist beim 8er BMW E31 das selbe Thema. Für diesen haben wir ein Reparaturkabel im Sortiment, ebenfalls mit einem Beispielbild des defekten Kabels (aus meinem eigenen 8er stammend). Ob das Kabel auch für den E32 passt kann ich nicht sagen, müsste man prüfen.
Hier noch die o.g. Produkte im Überblick:
Sicherungsbleche für die M70 Ölversorgungsschrauben:
https://www.extra-classics.de/Sicher...-Motor/EC53041
16-teiliges Dichtungs-Set für die M70 und M73 Ansaugbrücken:
https://www.extra-classics.de/Dichtu...70-M73/EC53015
Pluskabel für den 850i mit M70 Motor:
https://www.extra-classics.de/Pluska...724669/EC53042
|
|
|
16.09.2022, 12:36
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Balingen
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
|
Bei der Methode mit den Sicherungsblechen frage ich mich, ob die Auslassbohrung der Schraube in der Höhe durch das Sicherungsblech nicht falsch positioniert wird?
Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind am Ende vom Schraubenschaft Bohrungen angebracht die das Öl in das Verteilerrohr leiten. Wenn man nun ein Sicherungsblech zwischen Schraubenkopf und Verteilerrohr montiert wandert diese Austrittsbohrung der Schraube um die Materialstärke hin nach oben und wird ggf. Sicherungsblech verdeckt bzw. liegt am Rand des Verteilerrohres an?
Nur ein theoretischer Gedanke...
|
|
|
16.09.2022, 12:44
|
#4
|
E31-World
Registriert seit: 02.12.2018
Ort: Besigheim
Fahrzeug: E31 850i Bj 02/1991
|
Zitat:
Zitat von Zlatko
Bei der Methode mit den Sicherungsblechen frage ich mich, ob die Auslassbohrung der Schraube in der Höhe durch das Sicherungsblech nicht falsch positioniert wird?
Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind am Ende vom Schraubenschaft Bohrungen angebracht die das Öl in das Verteilerrohr leiten. Wenn man nun ein Sicherungsblech zwischen Schraubenkopf und Verteilerrohr montiert wandert diese Austrittsbohrung der Schraube um die Materialstärke hin nach oben und wird ggf. Sicherungsblech verdeckt bzw. liegt am Rand des Verteilerrohres an?
Nur ein theoretischer Gedanke...
|
Zur Erklärung des Aufbaus:
Unter der Schraube sitzt normalerweise die Scheibe die als Dichtring (Teile-Nr. 07119963041) arbeitet. Diese wird durch das Sicherungsblech ersetzt, der volle Querschnitt bleibt also erhalten.
Hier ist das im Detail erklärt.
|
|
|
16.09.2022, 13:31
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Balingen
Fahrzeug: 750iL 02/1988, 525iA 02/1993, 520i 04/1989, 325i Cabrio 06/1994, 530xiA 12/2007, M5 10/2006
|
Zitat:
Zitat von black850i
Zur Erklärung des Aufbaus:
Unter der Schraube sitzt normalerweise die Scheibe die als Dichtring (Teile-Nr. 07119963041) arbeitet. Diese wird durch das Sicherungsblech ersetzt, der volle Querschnitt bleibt also erhalten.
Hier ist das im Detail erklärt.
|
Ah, wenn das Blech anstelle des Dichtringes und nicht zusätzlich montiert wird passt es! 
|
|
|
16.09.2022, 13:41
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich habe diese Hohlschrauben bei den Reparaturen immer am Schraubenkopf Durchbohrt. Dazu ist ein 1.0mm -Bohrer gut genug. Den Sicherungsdraht dann einfach durch die Bohrung schieben und die Drahtenden am Spritzölrohr "verzwirbeln". Beim M70 geht es ja noch mit einen Sicherungsblech, aber beim M30, bei dem im Nockenwellen-Lagerbock die Gewindebohrungen sehr kurz sind, sehe ich das Durchbohren der Hohlschrauben anstelle eines Sicherungsbleches, als die bessere Lösung an.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|