


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
11.01.2016, 15:58
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.04.2013
Ort:
Fahrzeug: E66740i
|
Es werde Licht
Hallo an Alle,
ich habe ein größeres Problem mit meinem E65 740i Bj. 2007 (FL)
Mein Lichtschalter funktioniert nicht mehr und es brennt somit immer das Fahrlicht. Bei ausgeschalteter Zündung wechselt es auf Standlicht, bleibt aber immer an. Der Fernlichtassistent geht nicht, wobei ich aber manuell aufblenden und abblenden kann.
Manchmal habe ich ein Flashlight, also ein wildes blinken der Standlichter bei abgestellten Fahrzeug ohne Zündung. Reproduzieren kann ich das aber nicht.
Folgende Fehler wurden aus dem Lichtzentralmodul ausgelesen:
9CB3 kein Signal Fahrzeugniveau hinten, permanent
9CB2 ....................................vorne, ........
9CB1 Dimmerpotentiometer defekt, permanent
9CB0 Lichtschalterstellung 2 fehlerhaft, permanent
9CAF Lichtschalterstellung 1 fehlerhaft, permanent
9311 Knopf Nebellampe hinten, permanent
9310 Knopf Nebellampe vorne , permanent
Ich habe die Lichtschaltereinheit gewechselt und Fehlerspeicher gelöscht, leider ohne erfolg.
Das LZM (Lichtzentralmodul) habe ich auch getauscht, wobei nach dem anklemmen der Batterie das System 3 mal versucht hat (3 mal Licht an und wieder aus), die Verbindung zum Schalter aufzubauen, welches aber nicht klappte. Dann ging das auch auf den Notbetrieb.
Per OBD kann ich alle Lampen einzeln über das LZM ansteuern und ein-und ausschalten.
Die in der Betriebsanleitung beschrieben Sicherungen habe ich auch geprüft.
Ich habe vor kurzem eine AHKupplung nachgerüstet mit einen Jäger Automotive Modul nachgerüstet. Es lief aber am Anfang alles perfekt. (Abschaltung PDC usw) . Ich habe es mittlerweile vom CAN Bus abgeklemmt.
Nightvision hat mein Fahrzeug nicht.
Hat einer eine Idee, was ich prüfen könnte.
Fehlt vielleicht eine Spannungsversorgung der Schaltereinheit?
Über Tips und Ratschläge würde ich mich freuen.
LG
UvB
|
|
|
29.01.2016, 13:33
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.04.2013
Ort:
Fahrzeug: E66740i
|
Problemlösung
Hallo,
das Problem mit dem dauernd eingeschaltenetem Licht ist nun gelöst. Die Ursache lag in einem defekten Höhenstandssensor für die Leuchtweitenregulierung. Dieser hatte einen Kurzschluss, wodurch das LCM die Speisespannung abschaltete. Der Lichtschalter wird aber auch durch diese Spannungsversorgung gefüttert, sodass nun eine Kommunikation mit dem LCM nicht möglich war. Daraufhin geht das LCM in den Notmodus und lässt alle Lichter scheinen.
Abhilfe:
LWR Sensor tauschen, LCM resetten und alles ist wieder gut.
Ich möchte insbesondere für norddeutsche BMW Eigner als erste Adresse die Firma Telkamp in Leer nennen, die qualifiziert und preiswert das Problem lokalisiert und beseitigt hat.
Danke dafür.
|
|
|
30.01.2016, 00:34
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Lingen
Fahrzeug: E66 745i (02.04), E36 328i Cabrio (11.98)
|
Danke für diese Rückmeldung. Das hatte ich so noch nicht gelesen. Gut zu wissen.
Kommst du selber auch aus Leer?
__________________
|
|
|
02.02.2016, 20:28
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.04.2013
Ort:
Fahrzeug: E66740i
|
Der kleine Unterschied
Hallo erstmal,
ich möchte mich für einen kleinen Schreibfehler entschuldigen. In der Problemlösung schreibe ich, dass eine Kommunikation zwischen Lichtschalter und Steuergerät bei fehlender Spannung  stattfindet.
Hier fehlt "k"!!! ich meinte keine.
So schnell wird kommt es zu Missverständnissen.
Ich wohne übrigens im Landkreis Aurich.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|