Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2011, 18:31   #1
dieselflo
Mitglied
 
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
Standard Wischergestänge fest.

Hallo,

nach 6 Monaten Standzeit ist bei unserem letztes Jahr erworbenen 730i R6 der Wischer festgegangen - erst langsam, dann kaum noch zu bewegen. Ich habe zur Sicherheit mal ein gebrauchtes Wischergestänge samt den Motoren gekauft.

Meine Stammwerkstatt hat im Moment wegen Überlastung keine Zeit das zu reparieren. Ich selbst schraube zwar schon ganz gern manchmal, bin aber selber eher überlastet und trau mir das auch alleine nicht zu.

Gibt es jemand mit Erfahrung im Raum Stuttgart mit diesem Thema? Entweder ne Werkstatt, die das für sagen wir ca. 200 € repariert kriegt (ist das realistisch?) Oder jemand der Lust hat, mir dabei zu helfen, das an nem längeren Schrauberabend in den Griff zu kriegen (gegen verhandelbare Kosten?)

Danke für Feedbacks
Gruß dieselflo
Stuttgart
dieselflo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2011, 21:09   #2
Artos
auffällig unauffällig
 
Benutzerbild von Artos
 
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
Standard

Hallo,

ich empfehle dir erstmal zu versuchen das alte Gestänge noch zu retten.

Mein Gestänge tat sich auch immer schwerer, bis es irgendwann gar nicht mehr wollte. Ich habe dann über einen längeren Zeitraum Rostlöser an den diversen (Umlenk)Achsen des Gestänges einwirken lassen...hin und wieder etwas bewegt...nach einer Woche lief das ganze wieder ohne Probleme. Das ganze ist jetzt 2 Jahre her und ich hatte seit dem keine Probleme mehr.

Versuch erstmal das, tauschen (lassen) kannst du das Gestänge immer noch.

greetz
der art
Artos ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2011, 21:10   #3
730i Fahrer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 730i Fahrer
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
Standard

Hallo Floh,

wenn die Wischer nur schwer gehen würde ich einfach mal die Wischerarme abschrauben und versuchen an die Wellen etwas Öl zu träufeln.

Bei mir war alles ausgeschlagen und ich musste das komplett wechseln.
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/schei...-100969-2.html

Stuttgart ist etwas weit weg, sonst hätte ich Dir das machen können.
Ist aber mit Anleitung auch nicht so schwierig.

Gruß Torsten
730i Fahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2011, 22:10   #4
dieselflo
Mitglied
 
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
Standard

Zitat:
Zitat von Artos Beitrag anzeigen
Hallo,

ich empfehle dir erstmal zu versuchen das alte Gestänge noch zu retten.

Mein Gestänge tat sich auch immer schwerer, bis es irgendwann gar nicht mehr wollte. Ich habe dann über einen längeren Zeitraum Rostlöser an den diversen (Umlenk)Achsen des Gestänges einwirken lassen...hin und wieder etwas bewegt...nach einer Woche lief das ganze wieder ohne Probleme. Das ganze ist jetzt 2 Jahre her und ich hatte seit dem keine Probleme mehr.

Versuch erstmal das, tauschen (lassen) kannst du das Gestänge immer noch.

greetz
der art
Hi,

wieviel Plastik muss man da entfernen, bis man an die Umlenkachsen des Gestänges ausreichend gut rankommt?

Und noch ne andere Frage: Wenn man das Wischergstänge freilegt, kommt man dann auch an das Heizungsventil ran, oder ist das ne andere Baustelle? Das fahrerseitige hängt, da heizts immer...

Danke und Gruß
dieselflo
dieselflo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2011, 22:11   #5
dieselflo
Mitglied
 
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
Standard

Zitat:
Zitat von 730i Fahrer Beitrag anzeigen
Hallo Floh,

wenn die Wischer nur schwer gehen würde ich einfach mal die Wischerarme abschrauben und versuchen an die Wellen etwas Öl zu träufeln.

Bei mir war alles ausgeschlagen und ich musste das komplett wechseln.
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/schei...-100969-2.html

Stuttgart ist etwas weit weg, sonst hätte ich Dir das machen können.
Ist aber mit Anleitung auch nicht so schwierig.

Gruß Torsten
Das mit dem Öl werd ich versuchen, danke!

Gruß dieselflo
dieselflo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2011, 08:50   #6
ArnoNym
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von ArnoNym
 
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
Standard

Hi Dieselflo,

und wenn´s doch nix wird mit dem selber machen, hab´ ich Dir hier `nen heissen Tip für den Raum Stuttgart.

Beste Grüße
Joachim

Dimis Werkstatt:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/9/muss-...os-149012.html
ArnoNym ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2011, 18:37   #7
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard Notreparatur

Böse Sache! Wenn du Glück hast gewinnst, du etwas Zeit bis du die Mechanik tauschen musst. Habe heute eine Mechanik komplett zerlegt. Mein Dank geht noch mal an den Bernd (Camelion) der mir seine alte Mechanik dafür zur Verfügung gestellt hat.
Die Mechanik war auch fest. Ein WD40 Bad blieb mehr oder weniger ergebnislos. Dafür gibt es einen Grund, wie auf den folgenden Bildern klar wird

Da ich nun schon ein paar Exemplare gesehen habe, lässt sich eines mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen.
Es ist immer die Beifahrerseite die anfängt Ärger zu machen und es gibt einen im höchsten Maße Tatverdächtigen (bzw. 2) nämlich 2 simple Gummiringe die verschleißen und so den Wassereintritt in das Lager ermöglichen. Das führt zu Korrosion an der Welle und der Rost zerstört dann die obere Buchse. Steht der Wagen nun eine Weile und die Buchse ist noch nicht so extrem ausgeschlagen wird es durch den aufblühenden Rost eng im Lagersitz. Das Ergebnis ist das festsitzen der Welle. Auf der Fahrerseite sorgt die Mechanik der ADF noch für etwas Fettförderung, deshalb wirkt sich hier der Verschleiß des Gummirings nicht so dramatisch, bzw. nicht so schnell aus. Auf der Beifahrerseite ist das nicht der Fall. Da gibt es das nicht und gewartet wird da in der Regel auch nichts. So läuft dann im Lauf der Jahre der Gummiring ein und die obere von 2 Lagerbuchsen trocken.
Ja, man glaubt es nicht, aber jede der beiden Wellen läuft in 2 verpressten Messingbuchsen! Da hab ich hier auch schon anderes gehört







Jetzt sollte klarer sein warum das beträufeln mit Öl sehr wahrscheinlich nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Der O-Ring dichtet noch zu viel. Der abgebildete Lagersitz ist übrigens von der Fahrerseite, die Welle aber von der Beifahrerseite. Der dazugehörige Lagersitz ist aber so vergammelt, das auf den Fotos der Sitz des O-Rings nicht zu erkennen war.

Also wird nicht viel anderes übrig bleiben als solch eine Notreparatur:
  1. Wischerarm auf der Beifahrerseite demontieren
  2. Sicherungsring von der Welle schieben. Das geht am besten mit einem 12er Gabelschlüssel. Damit kann man ihn an seinen beiden Enden so weit drücken, das man an der anderen Seite mit einem Schraubenzieher oder einer Zange den Ring komplett rausziehen kann. Aber vorsicht! das Teil saß bei mir an einer Seite so fest das sich der Ring verbogen hat. WD40 und sanfte Gewalt sind im wahrsten Sinne die Lösung
  3. Die Unterlegscheibe und Distanzringe (die Anzahl kann variieren) entfernen. Die dickste Scheibe liegt oben!
  4. Gummiring vorsichtig mit einer Nadel aus seinem Sitz holen.
  5. WD40 in den Sitz sprühen und eine Std. warten

Nach dieser Zeit konnte ich die Welle wieder bewegen. Jetzt solltest du die Mutter auf die Welle schrauben und unterhalb der Mutter eine Schlinge um die Welle legen und diese zuziehen. Ein Einfacher Bindfaden Reicht da aus. Das soll zur Sicherung der Welle dienen. damit die nicht nach unten verschwindet. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, da selbst nach 2 Stunden die Welle nur mit einem Gummihammer aus dem Lager getrieben werden konnte! Aber sicher ist sicher. Am besten wird es sein dir hilft jemand und hält das Band wenn du den Scheibenwischer einschaltest.
Sollte die Welle sich jetzt bewegen, lass sie ein paar Minuten laufen und sprüh immer wieder WD40 drauf und immer aufpassen das sie nicht nach unten rausfällt.
Wenn sie noch fest ist, weiter einsprühen und über Nacht stehen lassen. Sollte sich dann immer noch nichts bewegen, die gleiche Prozedur auf der Fahrerseite wiederholen.

WD40 eignet sich aber nur zum lösen. Wenn die Welle frei ist, Wischer laufen lassen und immer wieder Ölen. Zusammenbauen, testen, Wischerarm drauf.

Wenn du Fragen hast können wir gerne telefonieren. Schick mir dann eine kurze U2U

Werde dann mal weiter testen! Nächster Schritt wird das Entfernen der alten Buchsen und das überarbeiten von deren Sitz sein. Dann schauen wir mal durch was wir die ersetzen werden. Wichtig für jeden der noch kein Problem mit den Wischern hat: Gummiringe tauschen und oben etwas Fett an die Wellen! Sind die Gummiringe verschlissen (das ist nur eine Frage der Zeit) ist das Drama vorpramiert. Wenn einer schneller ist als ich und die Maße der Ringe ermittelt, wäre ich für die Info Dankbar!
Weitere Infos zum geplanten Reparatursatz wird es dann Interner Link) hier geben. Wer Anregungen und Ideen dazu hat kann sich gerne beteiligen!
__________________
Gruß Tom

Suche:
  • Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
  • 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94


Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch

Geändert von asscon (21.10.2011 um 06:10 Uhr).
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2011, 18:49   #8
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Ich habe meines am Fuffi Vorgestern getauscht.Da war der E-Motor kaputt.Ist keine große Sache,nur das Gehäuse vom Lüfter ist ein wenig im Weg.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2011, 19:19   #9
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
...nur das Gehäuse vom Lüfter ist ein wenig im Weg.
Du hast das Gehäuse und den Lüfter nicht ausgebaut??? Es heißt immer das muss alles weg. Was machst du denn mit dem alten Teil?
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2011, 19:38   #10
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Brauchst eines?Nee hab ich nicht ausgebaut.Ich bin da nicht so zimperlich.Ich hatte mich nach Begutachtung dafür entschieden,das Blech hoch zu drücken.
Danach kräftig am Gestänge ziehen,das es am Gebläse Kasten vorbei geht.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wischergestänge --750il-- BMW 7er, Modell E32 24 14.09.2015 21:59
E32-Teile: Wischergestänge Matthy71 Suche... 1 19.04.2015 08:08
Welches Wischergestänge? megges22 BMW 7er, Modell E32 2 15.09.2014 21:01
Motorraum: Wischergestänge ausbauen boot.camp BMW 7er, Modell E32 0 06.12.2004 11:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group