Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2014, 10:13   #1
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard Batterie testen am Fremdstartstützpunkt

Hi,
wenn man solch einen Belastungstester am Fremdstartstützpunkt anschließt verfälscht mir dann das nicht das Ergebniss weil die ganze Karre noch mit dranhängt

Hintergrund= neue Batterie bringt mit Tester nur 440EN und sollte laut Typenschild aber 1000A bringen

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 10:41   #2
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Die Karre hängt auch beim Testen direkt an der Batterie mit dran, also egel.
Aber, wenn du Übergangswiderstand oder gammelige Kabel von hinten nach vorne hast, verfälscht das schon das Ergebnis, deshalb direkt an der Batterie messen. Die Karre kann dabei dranbleiben, nur Zündung aus.

Ich habe meine neue (knapp 2 Jahre) auch nur mittels Parklicht in 4 Stunden Leergesaugt, laut Tester in der Werkstatt aber alles im grünen Bereich
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 11:01   #3
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Diese Tester belasten die Batterie mit einer definierten Last und bestimmen den Innenwiderstand der Batterie. Durch den Innenwiderstand und der Spannung im unbelasteten Zustand wird der Strom bestimmt den man der Batterie maximal entnehmen kann.
Wenn die Batterie einen Strom von 1000A bringen soll, dann sprechen wir von.

R=U/I, also 12,9V/1000A -> R=12,9milliOhm

Eine 16mm² Leitung aus Kupfer hat pro Meter etwa 1mOhm Widerstand. Bei 5 Metern Leitung plus die Verschraubungen (sind vier Stück Batterie zum Stützpunkt und dann zwei Batterie zur Karosse) dürfen in Summe 5mOhm plus 8mOhm auch etwa 13mOhm sein.
Also halbiert sich der zu entnehmende Strom auf 500A.

Um diese Fehler zu vermeiden, sollte man direkt an der Batterie testen!
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 11:26   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Danke fuer die Erklaerung fuer uns Elektro-Laien.
Das waere mir als Elektrik Laie viel zu gefaehrlich, das Ding im Motorraum anzuschliessen. Wenn man die Batterie mit dem Geraet belastet, wird das Geraet sehr heiss und "qualmt". Man sollte es ja auch laut Betriebsanleitung nicht sofort anfassen. Ich hab auch so ein Geraet, aber etwas Bammel davor + mir auch schon die Finger verbrannt, ich klemm die Batterie sogar kpl. ab zum belasten. Wahrscheinlich uebertrieben, aber...

Auszug aus einer BA aus dem net:
Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie alle Verbraucher, wie Licht,
Gebläse, Heckscheibenheizung, Booster etc. aus, mit Ausnahme von z. B. Uhr
und den Speicher fürs Autoradio. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Klemmen Sie die schwarze Anschlussklemme des Gerätes direkt an den
negativen Pol der Batterie an (NEG, N, -). Klemmen Sie die rote Anschlussklemme des Gerätes direkt an den positiven Pol der Batterie (POS, P, +). Am Spannungsanzeiger wird nun eine vom Ladezustand der Batterie abhängige Batteriespannung angezeigt. Ist die angezeigte Spannung kleiner als 12,4 V sein, laden Sie die Batterie vor einem Belastungstest auf. Ist die Spannung nach dem Aufladen immer noch unter 12,4 V , so können Sie davon ausgehen, dass die Batterie erneuerungsbedürftig ist. Steht der Zeiger am äußersten Ende der Skala, ist der Tester verpolt angeschlossen! Drücken Sie die Prüftaste für max. 10 Sekunden.
Achtung: Das Gehäuse des Batteriebelastungsprüfers wird beim Betrieb sehr
heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 12:30   #5
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Erich, das ist dann ein altes Gerät und zieht richtig Strom.

Die neueren Tester belasten Batterie nur wenig.

Du kannst es sehr einfach selber prüfen.
Du brauchst:
- eine 12V Glühlampe mit mindestens 55W - besser zwei
- zwei möglichst genaue Digitalmultimeter

Der Rest ist einfache Mathe. Du mußt also nicht mit 200A belasten um festzustellen ob die Batterie vielleicht 440A abgeben kann.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 19:25   #6
730i Fahrer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 730i Fahrer
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
Standard

Hallo,

ich würde mich hier gern einklinken.

Vor 6 Monaten habe ich für den BMW eine neue Varta-Silver Batterie über einen Großhandel (BIG) online gekauft.
Den BMW habe ich kaum gefahren aber die Batterie war ständig leer.
Ein Problem mit Ruhestrom habe und hatte ich nie.

Deswegen bin ich beim ADAC gewesen und habe die prüfen lassen.
Das Prüfprotokoll weist aus: Nur noch 30 Prozent Kapazität - wechseln

Eine Woche später war ich hier in der Werkstatt und habe die nochmal prüfen lassen.
Dort war die Batterie i.O.
Nun fahre ich seit 5 Wochen täglich mit der Batterie im SLK 20 km und konnte bisher keine Probleme feststellen.
Es waren bisher auch noch keine Temperaturen unter Null Grad.

Ich habe nun auch bedenken, was passiert bei 20 Grad minus
und welcher Messung kann ich glauben oder wie kann ich das prüfen.
Ich habe weder so ein Messgerät wie der ADAC oder die Werkstatt.

Ich bin im Moment etwas ratlos.
Gruß Torsten

(BIG hat mir anstandslos eine neue Batterie geschickt und die hält auch den Strom. Eingebaut im BMW)
730i Fahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 09:49   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

siehe oben, dito bei meiner Batterie.
Habe die nochmals am Ladegerät geladen und nach 2 Stunden Parklicht bin ich unter 12 Volt. Starten tut er problemlos.

Vielleicht ist die ja auch gar net fürs Parklicht, iss nämlich ne Starterbatterie. Fürs Schiff gibt es extra Batterien als Starter und andere fürs Licht. Nee, nicht wegen Sicherheit, die sind angeblich anders aufgebaut (Langzeit für wenig Strom zu Kurzzeit mit hohem Strom) und dementsprechend auch ein klitzekleinwenig teurer

ratlosbin
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2014, 11:26   #8
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von 730i Fahrer Beitrag anzeigen
Batterie über einen Großhandel (BIG) online gekauft.

Den BMW habe ich kaum gefahren aber die Batterie war ständig leer.

beim ADAC gewesen und habe die prüfen lassen … Nur noch 30 Prozent Kapazität - wechseln

Eine Woche später war ich hier in der Werkstatt und habe die nochmal prüfen lassen. Dort war die Batterie i.O.

Nun fahre ich seit 5 Wochen täglich mit der Batterie im SLK 20 km und konnte bisher keine Probleme feststellen.


welcher Messung kann ich glauben oder wie kann ich das prüfen.
Ich habe weder so ein Messgerät wie der ADAC oder die Werkstatt.
Batterien über den Großhandel zu beziehen ist nicht die erste Wahl. Besser vor Ort eine frisch befüllte nehmen. (Ja das gibt es noch!)
Wenn die Batterie aus dem Versand kommt aklimatieren lassen und nach einem Tag die Leerlaufspannung messen. Hast diese weniger als 12,7V, dann sofort zurück schicken.

Zum ADAC - ich glaube an das Gute im Menschen, jedoch hat sich der ADAC vielleicht "vertan"? Wurde vor Ort gleich eine neue angeboten?

Wie die Werkstatt gemessen hat - das kann keiner sagen. Im zweifel sind beide Messungen falsch. Wenn sie im SLK funktioniert ist es doch ok. Du kannst ja mal zum Boschdienst fahren wenn Du zweifel hast. Das sicherste Ergebnis hast Du, wenn Du die Batterie ausbaust mit einem guten Ladegrät lädst und einen Tag ruhen läßt. Dann kann der Boschdienst diese Testen. Auf dem Protokoll findest Du dann alle Meßergebisse.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2014, 14:34   #9
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

So Feedback
Direkt an der Bakterie gemessen 1000A=100%=Zustand o.k

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Batterie abgeklemmt, Kofferraum zu, Batterie nicht erreichbar, Türen sind offen. V12 Driver BMW 7er, Modell E38 17 09.03.2017 03:09
Elektrik: Batterie testen wie? Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 7 01.09.2010 20:13
Motorraum: Teilenummer Abdeckkappe Fremdstartstützpunkt? HerrHansen BMW 7er, Modell E38 2 23.07.2009 08:14
Lichtmaschine + Batterie Testen - einfache Loesung Erich BMW 7er, Modell E32 15 12.03.2005 15:24
Elektrik: Wie kann ich die Batterie testen? KJ750IL BMW 7er, Modell E38 10 17.05.2004 20:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group