Zitat:
Zitat von kleiner muck
den verstärker abklemmen,da er nur 4x25 watt hatt und dein radio 4x40watt
die lautsprecher auspinnen und miteinander verbinden da dir 2 kabel normalerweise fehlen,deswegen 2kabel nach hinten legen
|
Es kann sein, dass ich es falsch verstehe. So wie sich das liest, klappt es nicht ohne Lautprecher zu schädigen.
Zum Grundsystem vereinfacht:
BMW hat beim "Großen HiFi-System" alle 10 Lautsprecher an einem Verstärker einzeln mit gemeinsamer Masse pro Kanal angeschlossen. Es gehen also für die Lautsprecher 4+4+3+3 Leitungen aus der Endstufe heraus und zu den Lautsprechern. Diese Endstufe sitzt hinten links im Kotflügel.
Die Filter für Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner für vorn und die Hochtöner und Tieftöner für hinten sind in der Endstufe verbaut.
Als Eingang der Endstufe sind vier Kanäle vorhanden. Leider sind die Kanäle nicht tauglich für alternative Radios. Zuerst werden nur pro Seite die Massen, also für links und rechts nach hinten geführt. (Das meint bestimmt der kleine Muck mit den beiden fehlenden Leitungen). Dazu kommt, dass es sich bei den Eingängen weder um klassische Low- noch High-Eingänge handelt.
Möchte man nun ein anderes Radio betrieben, sollte es die gemeinsamme Masseführung vertragen um an der Endstufe betrieben werden zu können und was auch wichtig ist, man benötigt regelbare High/Low Adapter.
Will man die Endstufe nicht mehr benutzen, aber die Kabel zu den Lautsprechern verwerten, dann ist es notwendig darauf zu achten, dass man Frequenzweichen benutzt. Wenn man den Tieftöner und den Hochtöner gemeinsam ein einer Leitung betreibt, dann wird der Hochtöner sehr leicht überlastet. Man sollte mindestens dann davor einen entsprechenden Kondensator hängen.
Beim Bavaria C Professional RDS ist das Radio zweiteilig.
Das bedeutet, dass das Empfangsteil unter der Hutablage verbaut ist. Das Bedienteil vorn ist Betienteil und Kassentenlaufwerk.
Dadurch hat man das Problem des zu kurzen Antennenkabels - es endet ja unter der Hutablage.
Ebenso kommen die Eingänge des Verstärkers direkt vom Empfangsteil.
Das Einfachste ist die alten Kabel und Empfangsteil auszubauen und zu verkaufen.
Variante 1:
Normales Radio einbauen, dann Kabel für hinten links und rechts ziehen und auch für vorne links und rechts. Dann kann man ein schöne Lautsprecher verbauen, dabei ist die Frequenzweiche schon dabei.
Als Lautsprecher vielleicht Hertz DSK-130 (kosten etwa 60€ das Paar) einbauen und fertig. Guter Sound zum kleinen Preis.
Variante 2:
Normales Radio mit High/Low adaptern mit der alten Endstufe betreiben - das ist in meinen Augen wirklich nicht optimal.
Variante 3:
Einen JBL MS-8 verbauen. Er ersetzt die alte Endstufe. Es müssen nur das Antennenkabel nach vorn und zwei Cinch-Kabelpaare zum Verstärker gezogen werden.
Für passende Radios gibt es eigene Threads…
http://www.7-forum.com/forum/5/welch...ten-15214.html
http://www.7-forum.com/forum/5/optis...-102711-3.html
Es gibt auch tolle ältere und passende Radios, die man mit Bluetooth erweitern kann.
Man kann auch fast jedes Radio farblich abstimmen oder modifizieren.
http://www.7-forum.com/forum/5/blaup...it-192708.html
vorher:
http://www.7-forum.com/forum/5/nakam...00-191273.html
nachher:
http://www.7-forum.com/forum/5/nakam...-191273-3.html
Die Frage das alte System zu behalten und zu vervollständigen stellt ich ja nicht, leider.