


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.02.2013, 20:39
|
#1
|
Black Mamba
Registriert seit: 03.02.2011
Ort: Merzen
Fahrzeug: e32 M30 B30 BJ 1987
|
Nockenwellensor m30 ausbauen
Moin
Kann mir jemand sagen was ich alles abbauen muss um an den Nockenwellensor zu kommen.
Möchte diesen tauschen da mein dicker schlecht anspringt.Abschrauen kann ich ihn an der seite wo der filter sitzt.Aber was muss ich an der seite der ansaugspinne losschrauben.
mfg und danke
Timo
|
|
|
12.02.2013, 20:50
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|

M30 Nockenwellensensor?
Wo soll der Sitzen?
Alex
|
|
|
12.02.2013, 20:54
|
#3
|
† 28.05.2025
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: Modifizierter E32 735i Granitsilber; E83 3.0d Automatik Silbergrau ; STEMA Anhänger 1,3t
|
ich denke er meint den OT-Geber/Kurbelwellensensor. Ist ja in Höhe des Kopfes angebracht. Durchgemessen hast du ihn schon ?
es ist sehr fummelig aber es geht. man muss aber schon arg schmale finger haben um den Stecker da durchzubugsieren. Evtl. das ein oder andere Trum abmontieren; aber Ansaugbrücke hatte ich nicht runter gemacht.
|
|
|
12.02.2013, 21:27
|
#4
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Der ist nur unten am Schwungrad geschraubt, die andere Seite ist nur gesteckt. Allerdings muss wenn ich das recht erinnere die Verteilerkappe ab, sonst kriegst du den nicht ausgefädelt.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
12.02.2013, 21:57
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ist doch nicht so schwer! In Fahrtrichtung rechts an der KW-Riemenscheibe angeschraubt, und die Leitung endet mit einem Stecker Oben am ZK in dem schwarzen Plastikleitungssammler. Den Sensor im richtigen Abstand zur Riemenscheibe Einstellen (0,5-0,7mm)! Verteilerkappe muss Evtl. Abmontiert werden, da das Kabel hinter der Kappe Dicht am ZK verläuft.
Gruss dansker
|
|
|
13.02.2013, 21:27
|
#6
|
Black Mamba
Registriert seit: 03.02.2011
Ort: Merzen
Fahrzeug: e32 M30 B30 BJ 1987
|
wie kann man den denn dan einstellen und messen.sauber gemacht und fest gemacht habe ich ihn.war ganz locker
|
|
|
13.02.2013, 21:42
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Der Halter des Sensors ist ja am Kettenkasten mit 2 Schrauben Befestigt, der Sensor selbst, ist mit einer Schraube am Halter Befestigt, und an der Schraube kannst Du den Abstand zur Riemenscheibe durch Verschieben des Sensors Einstellen. Ich meine, es ist ein 8er Schlüssel, mit dem die Einstellung Vorgenommen wird!
Gruss dansker
|
|
|
16.02.2013, 01:28
|
#8
|
Durchwirrtes Mitglied
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
|
ist ne 10er mutter die wird vom fahrgastraum gesehen in fahrtrichtung losgemacht.
dann eine fühlerblatt lehre zwischen kurbelwellenriemenscheibe (der zahnkranz mit der unterbrechung drin)und dem sensor einklemmen muss grade so rauszuziehen gehen.
dann den sensor festziehen und gut is.
mfg harald
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
wasserpumpe http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|