


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.04.2013, 14:12
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Ölfiltergehäuse M30
Der gute M30 hat ja ein paar Designfehler. Darunter zählt die Ölpumpe, besser das Gehäuse und auch der Ölfiltergehäuse.
Nachdem ich mit meine Unterlagen noch einmal durchgesehen habe verstehe ich ein paar Dinge nicht.
Warum hat man das hängende Ölfiltergehäuse durch das stehende ersetzt. Das alte Gehäuse hat niemals das Problem des Leerlaufens.
Das wäre bestimmt eine Lösung http://www.thinkauto.com/accumulators.htm aber vielleicht geht es auch anders:
In den Unterlagen steht:"Das Lochbild des Flansches zur Aufnahme des Ölfilters ist aufgrund des Öllaufes neu, so daß bei Einsatz des neuen Motorblocks für den Austausch des alten 3,4l Motors (unter Verwendung des alten Ölfilterkopfes) das in der Zeichnung gekennzeichnete Loch mit einer Schraube verschlossen werden muß. Das Öl würde sonst direkt in der Kurbelgehäuse entweichen."
Das bedeutet man kann den Kopf 11 42 1716584 mit dem Ölfiltergehäuse 11 42 1266372 und Dichtung 11421730294 montieren, wenn das Loch schließt.
Hat einer schon mal umgerüstet? Welche Schraube ist das, eine Teilenummer konnte ich nicht finden.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Geändert von Setech (19.04.2013 um 14:28 Uhr).
|
|
|
20.04.2013, 23:14
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich hab das mal Probiert, als mein Filtergehäuse Defekt war! Das geht mit der alten Ausführung des Hängenden Filters nicht so ohne weiteres! Man bekommt dann Probleme mit der Lima, die beim E32 zu Hoch angesetzt ist!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
20.04.2013, 23:32
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Probiert bedeutet nicht funktioniert.
Das bedeutet dass man das Filter nicht wechseln werden kann?
Könnte man die Lima versetzen?
|
|
|
21.04.2013, 00:28
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Dann müsste man die Lima so Anbauen, wie sie im E23, oder E28 zu finden ist, die hatten ja noch den hängenden Filter!
Gruss dansker
|
|
|
21.04.2013, 11:06
|
#5
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Setech
Der gute M30 hat ja ein paar Designfehler. Darunter zählt die Ölpumpe, besser das Gehäuse und auch der Ölfiltergehäuse.
Nachdem ich mit meine Unterlagen noch einmal durchgesehen habe verstehe ich ein paar Dinge nicht.
Warum hat man das hängende Ölfiltergehäuse durch das stehende ersetzt. Das alte Gehäuse hat niemals das Problem des Leerlaufens.
|
Das ist kein Designfehler 
Vorteil ist, daß man das Filter von oben wechseln kann, man braucht nicht in den Katakomben des Motorraums herumwühlen.
Und die Sauerei beim Ausbau des Filters hast du auch nicht. Umweltpolitisch gesehen (und das war damals wichtig) eben besser.
Ich weis, wovon ich rede, der Chrysler hat so ein Filter alter Bauart  Irgendwie läuft einem immer das Öl in den Ärmel
Und das Problem mit dem Leerlaufen ist so nicht ganz richtig. Als der neu war, gab es damit kein Problem, und von 20 Jahren Lebensdauer war auch nie die Rede.
Heute brechen nach 7 Jahren die Griffe des Ölpeilstabes ab, ist wohl so gewollt und alle vom selbigen Hersteller, da es durch alle Marken geht... 
|
|
|
21.04.2013, 11:32
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Setech: Das mit der Motoraufhängung ist richtig! Beim E32 sind die "Arme" der Motorträger etwas weiter nach vorne versetzt, so das einfach kein Platz mehr für einen hängenden Filter vorhanden ist!
Gruss dansker
|
|
|
21.04.2013, 13:08
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Vielleicht hat jemand Leihweise ein Filtergehäuse des E23 - darf auch defekt sein. - ich stelle mal eine Suche ein.
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Der Chrysler hat so ein Filter alter Bauart  Irgendwie läuft einem immer das Öl in den Ärmel 
|
Das ist der Grund Öl rechtzeitig zu wechseln und ein gutes Öl zu verwenden.
Das mit dem erschwerten Wechsel des Filters ist mich egal. Die Ölschraube ist ja auch unten am Wagen. 
|
|
|
21.04.2013, 13:22
|
#8
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Setech
Das ist der Grund Öl rechtzeitig zu wechseln und ein gutes Öl zu verwenden. 
|
jetzt verstehe ich auch, warum die Amis alle 6 tsd km das Öl wechseln  Die lieben es, im Öl des Dicken zu baden  
Nochmal der Umweltaspekt; durch das obenliegende Filter wird nur die Filterkerze getauscht im Gegensatz zu unten, da muß das Gehäuse mit entsorgt werden.
Oben wurde ja auch noch eine zweite Änderung vorgenommen; ohne und später mit Stützdom (M60). Dadurch konnte der Entsorgungsanteil noch einmal minimiert werden.
|
|
|
21.04.2013, 13:53
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Es gibt da zwei Varianten zur Illustration
Schraube von unten:
Kopf mit Gehäuse
Hier ein M30B35 eine E28
Schraube von Oben.
Kopf 11 421 716 584 mit Gehäuse 11 42 1 266 372
Hier ein M30B35 prä E32, erkennbar an dem zurück gestellen Motorträger.
Es geht also nicht um die Patronen, Filter mit Filtergehäuse im Einen.
Geändert von Setech (21.04.2013 um 15:47 Uhr).
Grund: Falsche Teilenummern
|
|
|
21.04.2013, 15:08
|
#10
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Setech
Hier ein M30B35 eine E28
|
Ganz sicher nicht. Das ist ein E3/E9 Motor (INAT Vergaser sichtbar)
Die grosse Glocke (11 42 1 716 464) gab es auch nie am E28, denn der E12 hatte schon die kleine (Einsatz ab 5/77)
Zitat:
Zitat von Setech
Schraube von Oben.
...
Es geht also nicht um die Patronen
|
Die gab es ja auch nie am M30. Der M20 hatte sowas, dafür gab es sogar einen Öko-Kit zur Umrüstung auf wiederverwendbare Glocke mit Tauscheinsatz.
Das ist eine einfache technische Evolution.
Grosse Glocke und ebensolcher Filter: Auslegung auf die Filterqualitäten der 60er Jahre - und wenig Gedanken an Öko, Umwelt, Hautkrebsrisiko durch Altölbäder der Mechanikerhände ('Sie baden gerade ihre Hände darin' ...).
Verkleinerung des Filters und Gehäuses in den späten 70ern, bessere Zugänglichkeit inbes. der Verschraubung, Glocke wird mitsamt Altöl entnommen. Auch nötig aufgrund höherer Packaging-Anforderung: LiMa & Servo. Beim E3 mit Servo bekommt man die grosse Glocke schon kaum mehr raus.
Filter von oben, nächster Schritt. Ölrücklauf in die Wanne vor Entnahme des Einsatzes. Gerade bei den hängenden Glocken gab es viel Ärger mit Verkanten beim Festschrauben. Das ist beim stehenden Gehäuse mit dem kleinen Deckel nahezu ausgeschlossen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|