


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.09.2016, 13:32
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2010
Ort: Raum Hamburg
Fahrzeug: 760i (07/2006)
|
Getriebeproblem immer nach Kickdown
Mein Motor läuft wieder und eine neue Baustelle ist eröffnet.
Folgendes Problem mit dem Getriebe:
Der Wagen fährt und schaltet, ob warm oder kalt, immer wie er soll.
Ich kann langsam fahren oder auch zügig, das Getriebe schaltet wie es sein soll.
Wenn ich aber mit Kickdown voll durchbeschleunige, schaltet er erst ordnungsgemäß runter und dann eben alle Gänge wieder hoch bis ich Gas wegnehme.
Und dann kommt es, die Hinterräder blockieren nach dem Gas wegnehmen ganz kurz an 
Ich sag mal, es ist so wie wenn man sich bei einer Schaltung verschaltet und zu weit runterschaltet.
Also als würde das Getriebe direkt in einen kleinen Gang wollen.
Es kommt keine Getriebestörung, es wird kein Fehler abgelegt, er fährt dann ganz normal weiter und schaltet alle Gänge.
Ich habe die Batterie abgeklemmt, ich habe die Adaptionswerte gelöscht, ich habe Temperaturwerte ausgelesen.
Der Fehler ist immer reproduzierbar, aber wird nie abgelegt.
Das Getriebe schaltet sonst gut, bei einigen Wechseln vielleicht etwas spürbar, aber nicht hart.
Einzig wenn ich im Stand auf Stellung D mit den Lenkradtasten auf S stelle, dann gibt es einen spürbaren Ruck.
Hat jemand eine Idee?
|
|
|
15.09.2016, 16:32
|
#2
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ich kann akut leider nichts zur Lösungsfindung beitragen, hatte bei meinen beiden E65 (VFL und FL) aber immer das Gefühl, dass das Getriebe keinen Kickdown mag. Es gab zwar nie die von Dir geschilderten Probleme, aber so rein gefühlsmäßig brauchten die Wagen immer etwas "Erholungsphase" bis sie nach Kickdown wieder gewohnt sanft schalteten. Ich habe mir das Prozedere dann gespart und bei Bedarf mit den Tasten am Lenkrad vorm Beschleunigen einen Gang runter geschaltet. Dann gab es die Unregelmäßigkeiten nicht.
|
|
|
18.09.2016, 15:12
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2010
Ort: Raum Hamburg
Fahrzeug: 760i (07/2006)
|
Hat jemand einen Tipp in welche Richtung der Fehler wohl gehen könnte?
Hardware, Software, Druckventile, Schaltkolben, Wandler, Dichtbrille, Kanäle verstopft?
|
|
|
18.09.2016, 15:15
|
#4
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Hatte das mal bei meinem e31 5Gangautomatik. Nach Batteriereset war es weg.
__________________
Gruß Holger
|
|
|
18.09.2016, 15:46
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2010
Ort: Raum Hamburg
Fahrzeug: 760i (07/2006)
|
Hatte ich schon probiert, allerdings ohne Erfolg.
Meine Software ist noch von 2006, ein Update behebt sicherlich nicht solche Probleme, aber immerhin hat es doch mal ein Update gegeben welches das harte Schalten reduziert hat.
Vielleicht kommen viele Faktoren ungünstig zusammen?
|
|
|
18.09.2016, 16:33
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 760i 3/2003
|
D auf S im Stand: KFZ schaltet vom 2. in den 1. Gang. In der Normalstellung fährt der 760er im 2. Gang an. Zumindest, wenn warm. Spürt man leicht.
MfG
|
|
|
18.09.2016, 16:46
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2010
Ort: Raum Hamburg
Fahrzeug: 760i (07/2006)
|
Ja, der Vorgang ist mir bewusst, ich erwähnte das nur weil es die einzige Auffälligkeit vom Getriebe ist.
Das die Räder kurz anblockieren könnte natürlich die Ursache haben dass das Getriebe kurz in den ersten Gang runter will.
Wie wäre das möglich?
|
|
|
23.09.2016, 15:29
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2010
Ort: Raum Hamburg
Fahrzeug: 760i (07/2006)
|
Ich hab nun erstmal das Getriebe zerlegt und alles mögliche geprüft.
Die Mechatronik hat keine erkennbaren Risse, die Dichtbrille sah noch optisch gut aus und die Dampferkolben sahen aus wie neu. 2011 wurden da zuletzt Teile getauscht.
Die mit Splinten gesicherten, seitwärts verbauten Kolben habe ich auch alle ausgebaut und gereinigt. Hier muss man drauf achten wie sie eingebaut waren. Naja, das muss man ja immer, aber die Dinger haben manchmal erst die Feder dann den Kolben, oder erst den Kolben dann die Feder, oder auch den Kolben andersrum drin. Also auch hier aufmerksam schrauben.
Ich konnte erstmal nichts verdächtiges erkennen.
Vielleicht noch mal ne Anmerkung zur Demontage für Leute die das auch selbst machen wollen:
Erstmal muss das Anschlusssteckergehäuse, welches ja vorsorglich mit getauscht wird, vor der Demontage der Mechatronik raus, sonst hakt das da.
Beim zerlegen der Mechatronik müssen die Schrauben sortiert werden da unterschiedlich lang.
Erstmal die Steuereinheit abbauen und Schrauben separat packen.
Ich hab auch die Steuerventile ausgebaut, diese nicht durcheinander würfeln.
Die Hälften der Mechatronik könnt ihr einfach auseinander ziehen wenn alle Schrauben raus sind.
Aber Vorsicht!
Beim trennen kann durch die ölige Anhaftung einiges an verbauten Teilchen wegfallen.
Im oberen Teil ist nix, dann kommt die Zwischenplatte und da drunter sind einige lose Teile.
Also sauber arbeiten!
Hinterher müssen noch 5 kleine Kugeln, 6 kleine Dämpfungskolben, vier kleine Plastikwippen, ein kleines Filtersieb und zwei Federn mit Kunststoffhut vorhanden sein.
Wo diese Teile hingehören sieht man eigentlich auf der untersten Platte recht gut.
Bezüglich meines Fehlers schau ich mal weiter und berichte dann wieder.
|
|
|
10.10.2016, 19:50
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.09.2010
Ort: Raum Hamburg
Fahrzeug: 760i (07/2006)
|
Hier nochmal eine Rückmeldung falls jemand ein identisches Problem hat.
Das Problem ist nicht mehr vorhanden, alles wieder gut. Allerdings kann ich auch nicht sagen woran es nun gelegen hat, da ich keinerlei Hinweise hatte in welche Richtung ich überhaupt ermitteln soll, habe ich alles zerlegt.
Ich habe nun die Dichtbrille, die 4 Dichthülsen und natürlich die Zwischenplatte getauscht.
Auffälligkeiten habe ich nur bei der Länge der Dichthülsen festgestellt, die neuen waren jeweils 1-2 mm länger, was ja aber wohl eher normal ist.
Desweiteren war das Innenleben der Mechatronik an einigen Stellen doch recht schmutzig. Obwohl das Öl selbst sauber war, sind einige Ecken verschlammt gewesen.
Möglicherweise ist durch den Dreck einfach was verstopft, oder ein Kolben verklemmt gewesen.
Ich hatte auch noch die Druckventile durchgemessen, aber auch die sind alle ok.
Noch drei Hinweise für den Zusammenbau:
Die Mechatronik hat zwei Führungsstifte zum Getriebe hin, diese sind bei mir nicht wirklich fest gewesen und daher hatte ich Probleme beim Einbau, weil einer zu lang rausgewandert war.
Das Anschlusssteckergehäuse, welches ja auch immer getauscht wird, hat innen eine Führungsnase. Wenn man nun nicht grad alles zerlegt, sondern nur dieses Anschlusssteckergehäuse tauschen will, dann kann das ein ganz schönes Gefummel werden um die richtige Position zu finden.
Die richtige Position ist bei Draufsicht bei 4-5 Uhr.
Beim Zusammenbau der Mechatronik ist es noch wichtig den Schieber einzuharken und beim Anbau der Mechatronik muss diese wiederum richtig mit der Schaltklaue verbunden werden.
Dafür muss der Zinken der Schaltklaue richtig positioniert sein, wie auf dem Foto ersichtlich.
Sonst muss alles wieder auseinander, also aufpassen 
|
|
|
10.10.2016, 20:23
|
#10
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Sehr schöne Beschreibung
Ich hätte da einen 760Li, der nicht mehr so sauber schaltet, hast Du Lust? 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|