


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.12.2011, 23:56
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 30.07.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 735i BJ 1990
|
Nockenwellenwechsel, Kosten? Oder selber?
Hallo liebe E32 Freunde. Könnt ihr mir sagen was ca. ein Nockenwellenwechsel ohne Material in der Werkstatt ungefähr kostet? Der Motor ist ausgebaut. So muss der Kopf schonmal nicht runter. Oder soll ich es gar selbst machen? Ich bin zwar Schrauber, aber bin da etwas unsicher.
Ein Bekannter meinte ich solle nur das Ölrohr reinigen und das Ventilspiel am betreffenden Zylinder auf die eingelaufene Nocke einstellen und fertig.
Grüße
|
|
|
09.12.2011, 02:14
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
es waere von Vorteil, wenn Du uns sagen wuerdest, welchen Motor Du hast
|
|
|
09.12.2011, 08:06
|
#3
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics
Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
|
|
|
09.12.2011, 14:10
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 30.07.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 735i BJ 1990
|
Entschuldigt bitte, ja es handelt sich natürlich um einen M30B35 BJ 91 ohne EML.
|
|
|
09.12.2011, 15:40
|
#5
|
E32geplagter und Fan!
Registriert seit: 22.09.2007
Ort: Gailingen/Hochrhein
Fahrzeug: E32-730i (11/89)
|
Das habe ich jetzt gerade hinter mir. Der Einbau komplett mit Kopf runter, neue Kipphebel, neue Welle, Ölrohr, neue Kopfschrauben und alle Dichtungen belief sich incl Material auf 1000,00 Euros. Teile habe ich selbst besorgt, waren ca. 600,00 Euro.
__________________
Andy wünscht einen schönen Tag!
|
|
|
09.12.2011, 16:35
|
#6
|
---
Registriert seit: 30.06.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32 730 BJ.2.92 ,E38 735 Bj 1.97, Intense M9 FRO Bj.2012, GT Force Bj.2012.
|
Nockenwellenwechsel
Hallo
Habe ich auch schon 2 Mal beim R6 gemacht - ist nicht weiter schlimm - wenn man zu zweit ist  .Hatte ca. 500 € gekostet - Nockenwelle , Dichtungen , Kipphebel , schrauben.....
Gruß
Hansekatze_730
|
|
|
09.12.2011, 16:57
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ein Mechaniker, der Dir Empfiehlt, die Defekten Kipphebel Stramm zu stellen, solltest Du in die "Wüste" schicken. Entweder hat er keine Ahnung, oder er kennt den M30-Motor nicht von Innen.
Wenn es richtig gemacht werden soll, dann sollte man den ZK abmontieren. Am besten man Beschafft sich einen Nockenwellen-Set, bei dem die Nockenwelle, die Kipphebel und die 4 Kipphebelwellen enthalten sind. Dazu Benötigst Du dann noch den ZK-Dichtungsatz, der ja alle Notwendigen Dichtungen, und die Ventilschaftdichtungen enthält. Ist der ZK schon mal Demontiert, dann empfiehlt es sich, auch die Ventile mal herauszunehmen, diese von Verbrennungrückständen zu säubern, und sie dann mit Schleifpaste "Fein" etwas nachschleifen, dies gilt besonders den Auslassventilen. Wenn dann noch die Schaftdichtungen erneuert werden, dann hast Du für die nächste Zeit Ruhe.
Da der Motor ja keinen Schaden durch "Warmfahren" bekommen hat, kannst Du den ZK, ohne zu Planen dann auf den Block montieren. Dazu Benötigst Du nicht neue ZK-Schrauben, da es keine "Dehnschrauben" sind. Bei der Montage der Kipphebelwellen, solltest Du recht Aufmerksam sein, da diese verschieden sind. Vorne Links, und Hinten Rechts sind gleich, und ebenfalls Vorne Rechts, und Hinten Links. Der Unterschied Besteht darin, das die Ölbohrungen im Verhältnis zu den Lagerböcken der Kipphebel Versetzt sind. Wenn Du diese Arbeit noch nicht gemacht hast, dann kann es Probleme bei den Steuerzeiten geben, da diese nicht so klar Hervorgehen, wie bei vielen anderen Motoren. Wenn Du Gebrauch für diese Unterlagen hast, kannst Du mir mal eine U2U Senden.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
09.12.2011, 17:02
|
#8
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
Zitat von dansker
Dazu Benötigst Du nicht neue ZK-Schrauben, da es keine "Dehnschrauben" sind.
|
Öhm..., ich Laie, du Fachmann...
aber ist das so richtig??
|
|
|
09.12.2011, 17:07
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Winni: Jep, das ist Richtig  . Die M10 und M30 Motore haben keine Dehnschrauben. Bei "richtigen Motoren" hält das auch mit den Zylinderschrauben  . Diese Schrauben können wiederverwendet werden, ich Tausche diese nur dann aus, wenn an den Schäften tiefe Rostspuren zu erkennen sind.
Gruss dansker
|
|
|
09.12.2011, 17:11
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Danke dir,
aber nachziehen nach XX-Zeit ist schon nötig, oder??
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|