


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.10.2019, 16:28
|
#1
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Anlasser unterbricht
Hallo zusammen,
ich könnte mal einen heißen Tipp gebrauchen:
Seit einiger Zeit unterbricht der Anlasser gelegentlich den Startvorgang.
Es verhält sich so, dass der Anlasser nach Schlüsseldreh auf "3" losläuft, aber nach 1-2 Sekunden aufhört zu drehen, als hätte man den Schlüssel losgelassen.
Prüfung mittels Prüflampe ergab, dass am Anlasser in den "Pausen" an 50 direkt am Magnetschalter auch kein Strom anliegt.
Damals hatte ich den Eindruck, dass man in der "Pause" durch rappeln am auf "3" gedrehten Schlüssel den Anlasser zum erneuten Anlaufen motivieren kann, daher habe ich eine neue Kontaktplatte für das Anlassschloß verbaut.
Das war aber ein Irrtum, dadurch hat sich nichts geändert.
Hält man den Schlüssel auf "3", läuft der Anlasser in der Regel problemlos los und startet den Motor. Aber gelegentlich, oder eigentlich nur dann wenn Freunde im Auto sind oder Nachbarn vorbeigehen, pausiert der Anlasser seine Arbeit nach 1-2 sekunden.... Schlüssel einfach trotzig weiter auf "3" gehalten bewirkt dann, dass er nach mehreren Sekunden erneut anläuft.
Dummerweise springt er wochenlang ganz normal an und der Fehler ist nie lange aktuell.
Bin inzwischen länger mit provisorischer Prüflampe herumgefahren und kann zumindest sagen, dass in den "Anlasspausen" das DME Relais weiter Strom bekommt.
Ist übrigens ein Schaltwagen. Anlassrelais (K1 glaube ich) besteht nur aus einer "Brücke".
Falls jemand einen heißen Tipp für weitere Prüfung hat, jederzeit gerne 
Gruß,
Sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
06.10.2019, 10:29
|
#2
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Das ist ja komisch.
Also wenn das DME Relais im Fehlerfall weiter versorgt bleibt, würde ich mal an Pin 11 der Diagnosebuchse die Prüflampe anschließen. Dann beobachten ob im Fehlerfall die Lampe brennt oder nicht.
Dann je nach Ergebnis weiter Richtung Starter oder Richtung "Brücke" messen.
Du wirst vermutlich irgenwo einen schlechten Kontakt haben.
Letztendlich sind "nur" 1m Leitung, ein paar Steckverbindungen und die "Brücke" im Sicherungskasten zwischen dem Zündanlassschalter und Klemme 50.
|
|
|
06.10.2019, 12:18
|
#3
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Pin 11?
Danke, wird gemacht. Vermutlich ist dann erstmal wieder für Wochen Ruhe. 
|
|
|
06.10.2019, 12:36
|
#4
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Pin 11 der Diagnosebuchse ist irgendwo im Motorkabelbaum - Vermutlich direkt in der Einspritzleiste - mit der Leitung die zum Starter geht, verbunden (X1902). Wenn dort auch der Fehler auftritt, dann weiter zurück Richtung X20.
X20 (Pin18) ist der 20-Polige Connector der am linken Federbein neben der Diganiosebuchse montiert ist.
Von X20 geht es direkt über X55 (Pin 2&6) an das Relais im Sicherungskaten, was bei Dir die Brücke ist.
Von dort dann weiter Richtung Innenraum an X33 (12Pin Connector) (Pin8) links neben der Lenksäule.
An X33 ist dann direkt der Zündanlasschalter gesteckt.
Also ansich recht überschaubar. Hoffentlich hast Du Glück und findest den Fehler schnell.
Geändert von Movie222 (07.10.2019 um 12:20 Uhr).
|
|
|
22.10.2019, 15:09
|
#5
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Tatsächlich,
gestern hatte ich endlich, nach langem fehlerfreien Betrieb den nächsten Aussetzer des Anlassers. Kontrollleuchte blieb aber an. Also Kabel gepellt, und siehe da: Etwa 10cm um die Steckverbindung neben der Diagnosebuchse war das Kabel schon verschmort. Vermutlich schlechter Kontakt in der Steckverbindung. Also etwas neues Bale und einen zustätzlichen Stecker eingelötet.
Nu sollte Ruhe sein, besten Dank für die Tipps.
Fährt sich gleich ganz anders, der Innenraum wirkt ohne baumelnde Kabel so aufgeräumt.  
|
|
|
23.10.2019, 06:55
|
#6
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von seba
Nu sollte Ruhe sein, besten Dank für die Tipps.
|
Freut mich das der Wagen wieder funktioniert.
... und vielen Dank für die Rückmeldung mit Bildern 
|
|
|
23.10.2019, 12:52
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
check mal vorsichtshalber den Metallhalter, wo X20 und der Diagnoseport eingeklipst sind, der ist nur mit so billigen Plastikmuttern befestigt am Chassis. Bei mir waren diesen Muttern etwas los gegangen und der Halter flatterte immer, direkt da drunter geht ein dicker Kabelbaum lang, bei meinem 750 hatte dieses flattern schon die aeusssere Schutzhuelle des Kabelbaumes beschaedigt, hab es gefunden, kurz bevor dann der Schaden an den einzelnen Kabeln gekommen waere.
Gute Arbeit von Euch beiden zur Diagnose 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|