Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.05.2025, 06:15   #1
Elzetto
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.05.2025
Ort: Essen
Fahrzeug: E32-730i (Bj. 1988)
Standard Startprobleme und unrunder Motorlauf M30B30 - komme nicht weiter

Hallo liebes Forum,

Bevor ich meine eigentliche Frage stelle möchte ich einmal kurz etwas zu mir schreiben:
Ich heiße Kevin, bin 33 Jahre jung und komme aus Essen.Seit vielen Jahren bin ich eingefleischter BMW Fahrer und Schrauber und nenne 3 BMWs mein Eigen. Hierzu zählen : Ein E39 528i, Z4 2.5i (E85), sowie ein 540i Touring (G31).

Ich schraube seit meiner Jugend an Fahrzeugen aller Art und bin eigentlich auch recht versiert was die BMWs angeht, allerdings beginnt meine Expertise erst ab den M52 Motoren so wirklich. Daher brauche ich jetzt mal Euren Rat als Experten des E32 und des M30 Motors, welchen ich für meinen Onkel derzeit repariere (er hat ihn erst seit nem Monat).

Problem: Motorstart dauert teilweise sehr lang, siehe Video. Das passiert immer wenn er etwas länger gestanden hat und kalt ist. Allerdings kommt es auch MAL vor das er so lange braucht wenn er warm ist und nur einige Minuten gestanden hat. Für mich klingt das eigentlich nach nem klassischen Benzindruckproblem, also habe ich folgendes gemacht:

- Benzindruck am Vorlauf im Motorraum gemessen (um 2.6 bar gemessen, bei abziehen des Unterdruckschlauchs vom Benzindruckregler geht der Druck auf 3 bar hoch), passt also soweit wie ich meinen würde.
- Nach abstellen des Motors hält er den Druck für mindestens 30min auf un 2.2 bar. Rückschlagventil sollte also ok sein.
- Zündverteiler ausgebaut und sauber gemacht (sah absolut super aus alles)
- Neue Bosch Zündspule eingebaut
- Neue NGK Kerzen rein (ZGR5A)
- neuen Temperatursensoren für DME und Fernthermostat eingebaut (Hella) der für die DME zeigte nicht ganz so ideale Werte ohmisch.
- Alles auf Falschluft geprüft mittels Raucherzeuger (alles dicht)
- Tacho reparieren lassen beim Guido (M8- Enzo) wegen genereller Tachoprobleme
- trotz dessen das der Druck per Messung ok war Neue Benzinpumpe (Hella) und neuen Benzinfilter (Mahle) verbaut
- Kurbelwellensensor ohmisch gemessen ( liegt im Sollbereich)
- Kompression gemessen (alles um 10,5-11,5 bar kalt)
Das alles hat NIX gebracht, vielleicht einen minimal besseren Motorlauf aber das ist dennoch weit entfernt von gut laufende. Der Motor rüttelt und schüttelt sich stark, insbesondere wenn er noch kalt ist.
Abziehen von Steckern des GAT EGS Kaltlaufreglers macht auch keinen Unterschied.

Was soll ich jetzt weiter machen eurer Meinung nach?
Den kurbelwellensensor auf Verdacht mal tauschen (wenn ja, welcher Hersteller? Beim M52 und Co sollte man ausschließlich BMW Sensoren nehmen da der Rest nix taugt). Könnte es vielleicht am Benzinpumpenrelais liegen? Wenn ja, wo finde ich das?

Achja: E32 730i (R6) Opamatik von 10/1988

Nachfolgend ein Video vom schlechten Start und wie er sich dann "hochquält".

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://youtube.com/shorts/QhtSa79mu...uAqH39pL9iH8_J
Liebe Grüße, Kevin

Geändert von Elzetto (31.05.2025 um 08:11 Uhr).
Elzetto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 12:44   #2
Elzetto
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.05.2025
Ort: Essen
Fahrzeug: E32-730i (Bj. 1988)
Standard

Niemand eine Idee?
Elzetto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 13:23   #3
dimovski
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
Standard

Schon versucht das Fahrzeug auszulesen?
dimovski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 17:27   #4
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Moinsen, wie alt sind die Kraftstofffilter, Volumenstrom ist auch ausreichend?

Spritzbild der Einspritzventile, sowas kontrollieren kostet nichts. Erstmal vom günstigen zum teurem!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 18:21   #5
Elzetto
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.05.2025
Ort: Essen
Fahrzeug: E32-730i (Bj. 1988)
Standard

@dimovski nein, ich besitze nur Inpa und Ista+, denke damit komme ich am E32 nicht weiter oder?

@oetti: Benzinfilter ist neu, Volumenstrom mehr als ausreichend (icj schätze um 100ml/sek. DIE Filter? Ich hab nur den einen am Unterboden gesehen hinten unterm Kofferraum.

Aber ja, Düsen ausbauen und schauen wäre ne Option. Mir lässt aber der Gedanke um die Relais und den KWS keine Ruhe...
Elzetto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 19:29   #6
roccastra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von roccastra
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
Standard

Ich würde etwas tun, das bei diesem Motor ohnehin sehr sinnvoll ist: Ventildeckel runter und schauen, ob die beiden Befestigungsschrauben des Ölrohrs noch vorhanden/fest sind und in welchem Zustand die darunterliegende NW ist.
Und wenn da alles gut ist, kann man bei der Gelegenheit auch noch das Ventilspiel kontrollieren.
VG und viel Erfolg!
Rainer
roccastra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 19:45   #7
roccastra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von roccastra
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
Standard

Noch ein Punkt: Schau mal, ob die Steuerung des Kaltlaufreglers in den Stromkreis des Temperaturfühlers eingreift. Vielleicht liegt auch da der Hase im Pfeffer. Selbst wenn der KLR abgesteckt wurde.
roccastra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 20:20   #8
Elzetto
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.05.2025
Ort: Essen
Fahrzeug: E32-730i (Bj. 1988)
Standard

Alles klar dann nehme ich zeitnah mal den Ventildeckel runter und schau mal nach. Blöde Frage an der Stelle: neue Ventildeckeldichtung jedes mal Pflicht?
Elzetto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 21:58   #9
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Unten im Kraftstofftank gibt es noch ein Sieb und wenn der Wagen lange gestanden hat, ist dies möglicherweise durch Rost und Ablagerungen verstopft. Allerdings kannst du die Kontrolle schenken, wenn der Volumenstrom ausreichend ist.

Auf den KLR würde ich eher nicht tippen, wenn du beim Gat die Sicherung gezogen hast, ist der auser Funktion. Der Gat KLR öffnet nur ein Luftventil zum Ansaugtrakt. Aber kontrolliere da mal die Schläuche ob die noch OK sind. Die reißen gern mal, die Quallität ist nicht so prickelnd. Hab den Sch... gerade rausgerissen, wegen schlechtem Rundlauf, allerdings beim V8. Erst das Günstige zum teuren tauschen. Die Geber Kurbelwelle und Positionsgeber brauchst du nicht beim Freundlichen kaufen. Erstausrüßter Quallität, Bosch usw. ist genau so gut, oder meinst du BMW fertigt die Teile selbst.
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2025, 22:52   #10
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von Elzetto Beitrag anzeigen
Benzinfilter ist neu, Volumenstrom mehr als ausreichend.. DIE Filter? Ich hab nur den einen am Unterboden gesehen hinten unterm Kofferraum..
Folgende Filter sind da:
-im Tank unten Vorfilter, bevor Sprit in die Benzinpumpe gesaugt wird
-ausserhalb des Tank ueber der Hinterachse in der Leitung zum Motorraum
-jedes Einspritzventil hat im Zulauf ein Mikro Korbfilter

Anzeichen fuer defektes Einspritzventil: Startschwierigkeiten, erhöhter Kraftstoffverbrauch, unruhiger Leerlauf, Motorklopfen. Es kann auch zu permanenten Verbrennungsaussetzern kommen.

geh auch noch mal durch diese Liste, ob da was ist, was Du noch checken koenntest: Was tun, wenn der M30 Motor nicht mehr will? Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=165845

Vakuumschlaeuche checken
http://www.nmia.com/~dgnrg/hose_map.jpg
https://i1275.photobucket.com/albums/y446/CroughtonE32/DSC00204_zpstcnianzq.jpg

Geändert von Erich (01.06.2025 um 23:29 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebestecker und Hülse komme nicht weiter arrie BMW 7er, Modell E65/E66 17 02.10.2019 15:00
EWS / DME Problem?...komme nicht mehr weiter bmw_540_ch BMW 7er, Modell E38 1 29.08.2017 22:42
Motorraum: Motorausbau beim V8 - komme nicht weiter! GismoRex BMW 7er, Modell E32 48 10.01.2014 14:41
Karosserie: komme nicht weiter mit Frontscheibenproblem Soul-Cat BMW 7er, Modell E38 5 01.12.2006 20:24
Elektrik: LiMa Hilfe...? Ich komme nicht weiter McIntosh BMW 7er, Modell E32 10 16.08.2004 10:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group