


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.01.2010, 21:17
|
#1
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Getriebegeräusche und Motorlauf
Hallo zusammen:
Schaltgetriebe machen keine Probleme????
Nungut, sie bringen das Auto irgendwie immer zum fahren. Aber mehr auch nicht.
Nun habe ich vor 4 Jahren mal ein getriebe gekauft, weil mein altes öl verlor. Dachte mir, mit 300tkm dichte ich da nix mehr ab, das wird eh nicht mehr lange laufen. Dieses getriebe heule andeutungsweise mal im ersten gang.
Das Getriebe war schrott. Die Gänge 1 und 2 sprangen heraus, schaltbarkeit unter aller würde.
Das dritte getriebe - leider vom forumsmitglied, soll unter 100tkm gelaufen haben (100€), war blitzsauber, habe ich vorsorglich abgedichtet (65 €) , eingebaut und.... naja, für superdicht befunden, aber Gänge 1, 2 und 3 heulen. Nicht sehr laut, aber deutlich hörbar. Das richtige Öl ist drin, ist für ATF ausgelegt.
Heulgeräusche bei last und Schubbetrieb, was kann das sein? Ich würde das Getriebe gerne reparieren, weil ich befürchte, mit anderen gebrauchten getrieben wieder hereinzufallen. Syncronringe habe ich an Getrieben mehrfach erfolgreich ausgetauscht, aber heulgeräusche sind für mich neuland. Die Operation traue ich mir zu, nur weiß ich nicht was ich tauschen soll.
Welche lager können identische (!!) heulgeräusche in gang 1 2 und 3 verursachen? ein einzelner gang, oder alle Gänge könnte ich ja noch zuordnen, aber sowas!?
Darüber hinaus habe ich wieder kontinuierlich leichtes Motorruckeln zwischen 1200 und 3000 U/Min. kalt wie warm. bei leichter und mäßiger Last. Vollgas unauffällig. LMM, zündkerzen, spritfilter, verteiler, kabel und Druckregler ausgeschlossen. Ach, ich weiß auch nicht, bleiben wir erstmal beim getriebe. 
Ihr merkt vielleicht am beitrag - es nervt gerade. zumal das getriebe ohne Bühne ja auch nich "mal eben" getauscht ist.
danke schonmal.
Sebastian
|
|
|
15.01.2010, 22:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Sebastian,wenn das Getriebe in den kleinen Gaengen "Heult", dann liegt es in der Regel an den Lagern der Vorgelegewelle, also, die Unten liegt. Diese sind bestimmt mit Abrieb (Kleine Metallspaene) "Belastet". Die kleinen Abriebteilchen, die legen sich in die Kugellagerbahnen, werden von den Kugeln "Zerdrueckt", kleben dann in der Bahn fest, oder geben kleine Einkerbungen in die Lagerbahn, so das dieses dann als Heulgeraeusch Wahrgenommen wird. Ich habe vor langer Zeit, die Getriebe von den Englischen Autos repariert, und da war es an der Tagesordnung, das die Vorgelegewelle,und deren Lager, den "Geisst aufgegeben haben. Da die Funktionsweise, aber bei den Getrieben die selbe ist, meine ich, das Du den Fehler dort auch finden wirst.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
18.01.2010, 19:18
|
#3
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Ich überlege.
Wann läuft die Welle mit?
Müsste doch eigentlich immer mitlaufen. Die Zahnräder stehen ja - soweit ich weiß, immer im eingriff. Sie können nicht starr mit der Welle verbunden sein. Soweit logisch. Die Verbindung zwischen zahnrad und welle stelle ich her, wenn ich mit dem Schalthebel einen dieser syncronringe gegen das Zahnrad presse, bis es sein Tempo angepasst hat und diese "Muffe" über den syncronring hinweg flutschen kann und eine verbindung zwischen Zahnrad und einem anderen, gerade verzahntem und mit der welle verbundenem Zahnrad herstellen kann.
Bitte korrigiert mich.
Würde bedeuten, die Welle dreht, wenn ein Gang eingelegt ist.
Ist der 4. der Direktgang? Dabei müsste die Vorgelegewelle stehen. Macht sinn, vierter ist ruhig. Im Leerlauf ist auch NIX zu hören.
Aber warum der 5. auch ruhig? Habe heute darauf geachtet. Kein geräusch. Kann mir schwer vorstellen dass es durch fahrgeräusche überdeckt wird. Allenfalls lasse ich die Erklährung zu, dass die Wellen so schnell drehen, dass sie einfach besser geschmiert werden. Möglich.
Damit klänge dein Tipp plausibel.
Meinst du denn, es genügt, die Lager zu tauschen, oder sind die laufflächen auf der Welle dann auch hinüber zu erwarten?
Lager wären ja mit 50€ bezahlbar. Der Aufwand wäre - denke ich - gering. Könnte sogar klappen - ohne das getriebe auszubauen. Also zumindest müsste es nicht vom motor abgeflanscht werden.
|
|
|
18.01.2010, 21:02
|
#4
|
BMW-Fan
Registriert seit: 02.10.2004
Ort: Bad Pyrmont
Fahrzeug: 730 i (E32) 04.88,323 CI (E46),Mazda Station Wagon Bj.1990
|
Ich überlege auch,
wenn ich unrecht habe,bitte klärt mich auf !!!!
Schaltgetriebe und ATF ( Automatic Transmission Fluid ),da treffen für mich 2 verschiedene Welten aufeinander.
Kann mir einfach nicht vorstellen,daß dieses so richtig ist.
Ein BMW Schaltgetriebe braucht meiner Meinung nach SAE80 oder höher.
Evtl. kommen ja daher (ATF) die Geräusche.
Mfg.
Dirk
|
|
|
18.01.2010, 21:20
|
#5
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
da hast du nicht ganz unrecht.
ATF ist wesentlich dünnflüssiger. Dennoch geben manche Hersteller, dazu gehören BMW und Mercedes ATF für ihre Schaltgetriebe frei. Dadurch soll sich die Schaltbarkeit verbessern. Auf dem getriebe ist ein Aufkleber: ATF only.
Ich überlege, mal 75/90 einzufüllen - wenn mir jemand sagt, dass ich damit nichts zerstören kann. ...... dabei kann ich mir schon fast nicht vorstellen, dass getriebeöl da schaden anrichten kann.
|
|
|
18.01.2010, 22:20
|
#6
|
BMW-Fan
Registriert seit: 02.10.2004
Ort: Bad Pyrmont
Fahrzeug: 730 i (E32) 04.88,323 CI (E46),Mazda Station Wagon Bj.1990
|
Fahre nun seit ca.25 Jahren schon BMW allesammt Schalter.
Grösstenteils auch im Anhängerbetrieb,ein defektes Schaltgetriebe bzw.irgendwelche Geräusche von diesem habe ich bis Dato nicht gehabt.
Und das bei einer Laufleistung von 100.000 km pro Jahr und teilweise auch mehr.
Die erforderliche Wartung wurde bei allen von mir selbst gemacht.
Einen Getriebeölwechsel allerdings bei keinem von den Fahrzeugen,habe auch bisher keinen BMW gehabt bei dem das Schaltgetriebe Ölverlust gehabt hat.
Liste es hier mal auf.
BMW 2500 Laufleistung ca. 435.000 km ( Ventilteller im Leerlauf vor der Haustür abgerissen )
BMW 3,0L Laufleistung ca. 390.000 km
BMW 525/1 Laufleistung mit erstem Motor ca. 380.000 km( dann Motortausch und damit nochmal ca. 200.000 km)
BMW 525/1 Laufleistung ca. 360.000 km ( danach leider Totalschaden )
BMW 525e Laufleistung ca.280.000 km ( dann Motortausch und nochmal ca. 200.000 km )
bei keinem von diesen Fahrzeugen hatte ich trotz Anhängerbetrieb jemals irgendein Prob mit dem Schaltgetriebe.
Jetziges Fahrzeug ist mein 7er ( hat inzwischen auch schon 320.000 km auf der Uhr ),und auch keine Getriebeprobleme.
Bei allen hier genannten ( ausser dem 7er ) kann ich eine Befüllung des Schaltgetriebes mit ATF ausschliessen.
Frage mich jetzt halt nur,ob eine Befüllung des Getriebes mit ATF ( angeblich bessere Schaltbarkeit laut BMW ),wirklich angebracht ist.
Ich für meinen Teil,werde jedenfalls mit Sicherheit kein ATF in ein E32 Schaltgetriebe einfüllen.
Dies ist halt nur meine bescheidene Meinung nebst Erfahrung,alles andere kann und soll jeder für sich selbst entscheiden.
Dirk
|
|
|
18.01.2010, 22:55
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Sebastian: Im 5 Gang, da ist ein Direkter Durchgang auf der Hauptwelle (Also auf der oberen. die Vorgelegewelle, wird nicht Belastet. Beim BMW-Getriebe, verwendet man an der Vorgelegewelle, wie Du schon Gesagt hast Kugellager, welche ja auf der Welle Montiert sind, und dieser auch nichts Anhaben koennen. Im Gegensatz zu den Englischen Getrieben (MG, Austin, Triumph), dort Verwendet man an der Vorgelegewelle, naemlich Nadellager, welche sich Direkt auf der Welle waelzen.Das hat dann bei verschlissenen Lagern zur Folge, das man nicht nur die Lager, sondern auch die Vorgelegewelle mit Tauschen muss, weil die Nadeln der Lager, sich in die Welle "Gearbeitet" haben.Zu dem Getriebeoel moechte ich noch Hinzufuegen, das man damals, sowohl bei den ZF-Schaltgetrieben und jene von Getrag, Getriebeoel SAE 90 Empfolen,oder Richtiger vorgeschrieben hat. Allerdings, kam dann auch seitens BMW, die Bemerkung, das man unter 10 Grad, das Getriebeoel SAE 90, mit Motoroel SAE 30 Tauschen koenne, um das bei Kaeltegraden schwer Schaltbare Getriebe, die Schaltvorgaenge zu Erleichtern. Ich habe derzeit an meinen E12/528i,und dem E23/732i Motorenoel SAE 30 Benutzt, und hatte keine Probleme damit. Ist eben nur, das man dann immer von Sommer,auf Winter Wechseln muss. Aber ein Unterschied, war deutlich zu Spueren.
Gruss dansker
|
|
|
21.01.2010, 21:28
|
#8
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
So. Sobald ich wieder zur Werkstatt komme, fülle ich 75/90er getriebeöl ein. Fertig. Es klingt so, als könne ich damit nichts kaputt machen. Ich berichte.
Trotzdem wundert es mich, wie andere hersteller ihr getriebe bearbeiten, damit es derart flutscht. Nungut, ich habe eine dezente Schaltwegsverkürzung (Z3 2,0) und weiß, dass es mit dem originalen pin etwas leichter ging. Aber wirklich nur ein kleines bischen. Wieso flutscht das getriebe des Clio bei minus 20 Grad ultraleicht, ohne dabei auch nur einen muchs von sich zu geben? (80er öl). Neulich bin ich einen Nissan Sunny gefahren, 87er Baujahr, 270tkm. Getriebe flutscht perfekt, schaltwege kurz und Geräusche??? nix.
Um bei kaltem Wetter im Schrittempo in den ersten gang zu schalten MUSS ich perfekt doisiertes Zwischengas geben. Oder Henry Maske heißen. Oder ich müsste ein langes Rohr auf den Schaltknüppel stecken. Und das mit ATF.
Ich bin gespannt, wies mit dem 75/90er wird. 
|
|
|
21.01.2010, 21:57
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Bei diesen Temperaturen, wirst Du mit dem 75/90er Getriebeoel wohl Probleme bekommen. Ich wuerde zum 30er Motoroel Greifen. Dieses ist nicht so zaeh,wie 75/90er. Mit dem dicken Getriebeoel, kleben die Synchronringe viel zu lange am Synchronkoerper fest, und verhindern so, das Du bei den niedrigen Gaengen die Zahnraeder zum Stillstand bekommst. Dieses Problem loest sich erst von selbst, wenn das Oel Temperatur bekommen hat.
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|