Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Habe diese Neuheit im US Auktionshaus entdeckt. Soll die Oelverwirbelungen vermindern und dadurch mehr Power fuer den Motor bringen. Im Link weiter unten sind auch Bilder.
Vom Prinzip her eigentlich logisch.
Aber ob es so funktioniert?
im Prinzip ist das so richtig und funktioniert auch. Das System wird seit Jahrzehnten im Rennsport verwendet. Die sogenannten "Panschverluste" werden dadurch reduziert. Gerade bei hubraumsarken Motoren sind diese, bedingt durch die große Ölmenge in der Ölwanne sehr groß. Ich meine mich erinnern zu können, dass diese durchaus bis zu 20 kW betragen können.
Nun die Relation:
Die Panschverluste sind bei unseren kommoden Drehzahlen eher zu vernachlässigen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, dass aufgewirbeltes Öl die Kolben von unten kühlt, sofern keine Spritzdüsen vorhanden sind.
Meine persönliche Meinung:
Alleine das Blech wird es nicht bringen. Im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen vielleicht durchaus sinnvoll. Warten wir mal was K27 dazu schreibt.
Wird dieses verwirbelte Öl denn nicht zur Schmierung der Laufflächen von unten dringend gebraucht? Ich meine mich zu erinnern daß mal so gelesen zu haben.
Wenn das Quatsch ist, bitte Bescheid sagen, werde den Beitrag dann löschen um Verwirrung und Unsicherheiten gar nicht erst aufkommen zu lassen
Bei modernen Motoren tauchen die Wangen der Kurbelwellen nicht in das Oel in der Oelwanne,
( bei korrekter Befuellung, nicht mehr als MAX-Markierung )
weil das richtig Leistung kosten wuerde (Panschverlust).
Auch waere der Oelverbrauch enorm hoch weil das aufgewirbelte Oel durch die Motorentlueftung
abgesaugt und verbrannt werden wuerde.
Es ist richtig, dass der Rotationswiderstand fuer die Kurbelwelle ansteigt,
je mehr Feststoffe in der Luft sind (Oeltroepfchen), aber das kostet umso mehr
Leistung, je hoeher die Drehzahl ist.
Deshalb ist der Leistungsverlust meiner Meinung nach im Alltagsbetrieb und bei
niedrigen Drehzahlen vernachlaessigbar.
Bei aelteren Motoren, die konstruktionsbedingt mit der Kurbelwelle ins Oel tauchen,
weil die Kurbelwellen-, Pleuellager und Zylinder mit dem aufgewirbelten Oel geschmiert werden
( Spritzoelschmierung ) waere bei Einbau einer solchen Abschirmung kein ausreichende
Schmierung mehr gewaehrleistet.
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
erstmal Danke für die Ergänzungen, die ich mir gespart habe. Die Sache mit dem aufgewirbelten Ölnebel der verbrannt würde ist, vom Prinzip her richtig. Dieses verhindert allerdings der Ölabscheider, bei alten wie auch neueren Motorkonstruktionen.
Dass sich unsere Beitraege inhaltlich ueberschnitten haben ist Zufall.
Ich habe gleich nach Erichs Threaderoeffnung begonnen zu antworten.
Leider hat sich das Abschicken enorm verzoegert, weil ich ja eigentlich arbeiten soll
und ich mir die Zeit fuer's Forum "stehlen" muss.
Oelabscheider ist klar, aber die Dinger sind nicht hundertprozentig.
Weil mich die versaute Drosselklappe und Ansaugbereich (innen) stoerten,
hatte ich ein paar tausend km die Entlueftung 'umgeleitet' und das Oel
in einem Behaelter gesammelt. Da kommt ganz schoen was zusammen !
Die Panschverluste sind bei unseren kommoden Drehzahlen eher zu vernachlässigen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, dass aufgewirbeltes Öl die Kolben von unten kühlt, sofern keine Spritzdüsen vorhanden sind.
Meine persönliche Meinung:
Alleine das Blech wird es nicht bringen.
Gruß aus der weiß-blauen Stadt München, Olli
Hi !
Möchte hier uneingeschränkt zustimmen bei Reihen/V-Motoren (allerdings NICHT 180°-V )
Bei meinem alten flach bauenden Boxer (oder beim 180°-V wär´s allerdings ´ne Katastrophe.
Deshalb wurde dem damals schon eine Trockensumpfschmierung verpasst.