Hallo!
Ich trau mich schon fast gar nicht danach zu fragen. Ich weis, es gibt Tausende von Beiträgen dazu. Aber irgendwie habe ich (glaube ich zumindest) nicht wirklich das Passende gefunden. Habe selbstverständlich die SuFu bemüht!
Vorab:
Folgende Heizung mit folgendem Lüfter ist verbaut:
Bedienteil: Loewe
Heizung: Siemens
Gebläsemotor: Siemens
Folgendes Problem:
Alles fing damit an, daß der Lüftermotor durchgehend auf voller Leistung lief. Die einzelnen Knöpfe für die Luftzufuhrregelung taten ihren Dienst. Die Heizung heizte.
Nach ein paar Tagen war allerdings Schluß damit. Der Gebläsemotor lief nicht mehr. Ebenso funktionierte die Steuerung der Luftzufuhr nicht. Außer der Knopf außen links für die Frontscheibe. Und der für die Heckscheibe.
Meine Vermutung war es nun, daß auf Grund des Dauerbetriebs der Gebläsemotor durchgebrannt war. Habe ihn ausgebaut und im ausgebauten Zustand nochmals überprüft. Er lief!
Nun gabs meiner Meinung nach nur noch das Bedienteil als Fehlerquelle. Also ausgetauscht. Das neue (gebrauchte) Bedienteil soll Funktionieren. Und ich glaube das auch einfach mal so. Alles wieder eingebaut. Bedienteil scheint zu funktionieren. Die LED´s leuchten und man kann beim Betätigen auch Geräusche hören.
Allerdings läuft der Gebläsemotor nicht.
Im ETK habe ich keine weiteren elektrischen/elektronischen Bauteile zu dieser Heizung gefunden. Also kein weiteres Steuergerät oder so (Heizschwert). Das scheint alles in diesem Bedienteilkasten integriert zu sein.
Das einzige was ich noch im ETK gefunden habe ist ein Widerstand fürs Gebläse.
Und den habe ich momentan im Verdacht die Ursache zu sein. Allerdings konnte ich den im Auto selber nicht finden. Und aus dem ETK geht auch nicht hervor wo er sitzt.
Zusammenfassend:
-Alle Sicherungen augenscheinlich ok.
-Wo kann der Fehler jetzt noch liegen?
-Wo finde ich den Gebläsewiderstand?
Danke vielmals
Grüße:
Jörg