Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2009, 09:09   #1
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard Ölkohle im M60 Motor

Hallo zusammen

Wie schon berichtet habe ich mir einen Ersatz M60B40 gekauft.
Den Motor möchte ich mir so nach und nach wieder aufbauen um Ersatz für schlechte Zeiten zu haben.

Bislang habe ich nur die beiden Ölwannen und die Ventildeckel abgebaut .

Alles OK .Sieht halt aus wie ein alter Motor.
Bloß ,wahnsinnig viel Ölkohle Ablagerungen.
Was da in den Ventildeckeln und Zylinderköpfen steckt.......mit der Ölkohle kann man ein Haus beheizen
Das schlimme daran ist ,das die oberste Schicht ähnlich wie Blätterteig leicht abfällt .
Diese Schicht fällt dann runter in den Ölsumpf wird angesaugt ,dabei zwar wieder zum größten Teil zermahlen ,aber ein wenig bleibt immer im Ölpumpensieb und eben im Ölfilter hängen.
Auf Dauer nicht gut für den Ölkreislauf.

Übrigens sieht (sah) mein Motor ,der eingebaut ist ,genauso aus.
In meinem Steuerketten wechsel Thread seht ihr die Bilder .
Habe die Ventildeckel und die Kettenkastendeckel glasperlgestrahlt und von unten durch die kleine Ölwanne alles so gut wie möglich sauber gemacht.
Zum Thema Ölkohle weiter unten noch ne Frage.

Zwei Pleuel habe ich schon mal Interesse halber aufgemacht.(Lagerschalen kommen eh alle Neu)

Die Lagerschalen sehen noch super aus

Ein paar leichte umlaufende Riefen ,aber nix von wegen total verschlissen.

Ihr kennt ja sicher auch die V8 Diskusion ,das man die Pleuellager bei 200.000 Km wechseln soll bevor sie die Kurbelwelle beschädigen.

Da gibt es diesen Menschen in Taucha (mir fällt gerade der Name nicht ein) der hat jedenfalls diese feste Meinung.

Mal sehen wie die anderen Lagerschalen aussehen.
Ich werde sie trotzdem neumachen ,jetzt wo einmal alles auseinander ist.....

Ist eben nur interessant das es eigentlich nicht nötig ist sich den Pank mit den Pleuellagerschalen bei einem eingbautem Motor anzutun.

Die Ölpumpe war fest am Block und auch alle M6 Schrauben der Ölpumpe selber waren fest.
Ich habe sie zerlegt um innen nach Lauf oder gar anderen Schleifspuren zu suchen.
Die Pumpe sieht innen aus wie neu.Keine Laufspuren oder gar Riefen.
Nur hat irgendjemand die Ventildeckel mit schwarzer Dichtmasse eingesetzt.......das Ergebniss könnt ihr Euch denken.
1/3 des Ölpumpenansaugsiebes war auch ABGEDICHTET

Jetzt stelle ich mir zwei Fragen :
1.Wieviel hat dieser Motor wohl wirklich gelaufen ( 250.000 - 350.000 )

2. Mit welchem Öl wurde der Motor wohl betrieben und hat der Vorbesitzer das Öl regelmäßig gewechselt

Warum diese Ölfrage !?

Es gab auch dazu hier im Forum die Diskusion
Es ging dabei um CASTROL Öl (weiß nicht mehr ob mineralische oder Teil/voll syntetische),na jedenfalls meinte ein Forumsmitglied der den Wagen neu gekauft hatte und immer CASTROL Öl genommen hat ,das diese Sorte besonders zu Ölkohleablagerungen neigt.

Perfekt wäre es jetzt wenn man wüßte das der Motor immer mit Castrol Ölen gelaufen ist und die Wechselintervalle immer eingehalten wurden.
Dann wäre bewiesen das das CASTROL Öl schuld am Ölschlamm ist

Mir will einfach nicht in den Kopf das jemand solch ein Auto (Motor) so lange mit dem gleichen altem Öl fährt bis das dann so aussieht.

Oder doch ? Oder liegt es doch am Castrol Öl?
Oder ist das einfach normal ,das eben nach 15-17 Jahren ,trotz regelmäßiger Ölwechsel dieser Motor so viele Ablagerungen hat ????
Die Ablagerungen sind nämlich so hartnäckig festgebacken das sie eigentlich nicht nur alleine durch schlechte Pflege des/der letzten paar Besitzer kommen können.
Das ist soviel harter Schmand ,der muß sich eigentlich über Jahre (letzte 8 -14 Jahre) angesammelt haben.
Was mich wieder zur Ölfrage bringt !?!?
Gibt es Motore welche auch nach 17 Jahren noch sauber (sauberer) sind weil eben anderes Öl (mineralisches) verwendet wurde.

Ironischerweise habe ich eine riesige CASTROL Werbung in meiner Garage hängen
Verschönert eben die Wand....... ,fülle aber eigentlich in meine Motore mineralische Baumarkt Erstraffinate ein

Ist schon echt Blöd wenn man alles GENAU Wissen will ,so wie ich ..........
Ich kann mich aber nicht damit abfinden zu sagen :´´Scheiß egal mach ihn sauber bau ihn zusammen und mach dann alle 5000 -10.000 km nen Ölwechsel,wie immer mit den Baumarkt Mineralischen Erstraffinat Ölen´´!
Je nach Nutzung (Autobahn = alle 10.000 oder nur Stadt alle 5000)


So,hier noch zwei Bilder .Da hatte ich die große Ölwanne schon versucht sauberzumachen.
Aber das Zeug ist so hartnäckig ,da hilft nur wieder Glasperlstrahlen.
Bei den Ventildeckeln sowieso ,da kommt man sonst nicht in die Ecken
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG00012-20090823-1848.jpg (102,5 KB, 87x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG00011-20090823-1848.jpg (102,7 KB, 76x aufgerufen)
__________________
Danke für Eure Hilfe


Geändert von rofra11 (29.08.2009 um 09:25 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 09:30   #2
bobeshaker67
Mitglied
 
Benutzerbild von bobeshaker67
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: bei mia
Fahrzeug: E32- 740 i (10.92) , 730 V8 (04.92)
Standard ölkohle m60 motor

moin,

zum leidigen thema öl gibt es meinungen wie sand am meer. das der motor so ausschaut ist meine ansicht eine schlamperei des oder der vorbesitzer. kein ölwechsel gemacht immer nur nachgeleert und dann wahrscheinlich jede mögliche brühe. so nach dem motto ein v8 verträgt das schon.
ich benutze seit jahren shelll 10 w 40 zweimal öl wechsel im jahr und der motor schaut nicht so aus wie deiner. und das bei 301000 km . bin der meinung das der m60 motor kein teil oder voll synthetiköl braucht. nur bisschen pflege ,regelmäßig ölwechsel,immer das gleiche und ab und zu die ölpumpe auf festen sitz überprüfen . dann sollte es kein problem geben

gruß klaus
bobeshaker67 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 09:38   #3
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Hallo Robert,

Dir bleibt auch nichts erspart...

Das sieht mir eher so aus als ob da lange der Ölwechsel durch Nachfüllen ersetzt wurde. Die zwangsläufig mehr werdenden Verunreinigungen können von den Additiven nicht mehr im Öl in Schwebe gehalten werden und fallen aus. Zwangsläufig ist das in der Intensität jedenfalls nicht. Mein Dicker hat 270tkm und ich hatte ja vor kurzem die VD herunter, nichts. Der ist aber auch immer bei BMW gewesen. Mein V8 ebenfalls, hatte allerdings deutlich weniger km. Bei einem Wolfsburger Produkt mit um die 220tkm sah das ähnlich aus wie bei Dir, bei dem weiss ich aber dass er schlecht gepflegt worden ist.

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 09:59   #4
mfk
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mfk
 
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: MTK
Fahrzeug: 730iA (E38), SL300-24 & DA-42 Twinstar
Standard

wir haben bei 120tkm die ölpu gesichert, und die ölwanne sah noch aus wie ein nackter kinderpopo, blitzblank. ich benutze immer das 10w40 von LM. ach so, M60B30
mfk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 10:01   #5
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard V8 ÖL Pampe

@McTube

nicht das Du das falsch verstehst.
Den Motor habe ich für kleines Geld als ERSATZ und zum basteln gekauft.

Wahrscheinlich werde ich den NIE brauchen...........
Wenn der Motor fertig in der Garage steht ,hält der originale umso länger .
Der will mir dann einfach beweisen das er´s kann

Du kennst doch Murphy´s Gesetzt .
Es geht IMMER das kapput was Du nicht als Ersatz rumliegen hast.

@Bobeshaker
na das ist doch mal eine Ausage.
Genauso stell ich mir das Verhalten der Vorbesitzer auch vor .
Es scheint also doch möglich zu sein das der Motor ab seinem 10.Lebensjahr bis heute (6-8 Jahre) keinen Ölwechsel gesehen hat .
Kurzstrecke erledigt den Rest.
Sei´s drum ,ich mach alles schön sauber ,erneuere was zu erneuern ist und stell ihn in die Garage.
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 12:52   #6
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von rofra11 Beitrag anzeigen
@McTube

Du kennst doch Murphy´s Gesetzt .
Es geht IMMER das kapput was Du nicht als Ersatz rumliegen hast.
Nene, hab ich schon richtig verstanden. Ich habe hier auch viele Teile zur Beruhigung herumliegen

Was Klaus sagt deckt sich ja mit meiner Erfahrung, wobei ich mit dem Vollsynthetik keine Probleme sehe...aber das habe ich nicht gesagt, ist ja kein Ölfred hier

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 20:26   #7
KA-EK 7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: zwischen KA und MA
Fahrzeug: E32 740iA PD 11/92, EZ 03/93 black/black, Shadowline,Doppelglas, Chip(Rottaler/Erich)
Standard

Hallo,
habe auch einen 740er mit 270.000 Kilometer. Beim Getriebeölwechsel
waren keine Ablagerungen in der Ölwanne, Ölpumpe oder Kette.
Auch im Getriebe kein Schmand.
Allerdings waren 2 Ölpumpenschrauben abgefallen und der Rest locker.
Der Anblick von oben in das Öleinfüllloch suggeriert einen neuen Motor,
so glänzt das alte Baby. Der vorherige Besitzer hat wohl mehr auf die
Technik geachtet wie auf andere Dinge (Rost). Auch beim Wechsel der
Ventildeckeldichtungen war auf Sicht alles blitzblank.
Gruß Erwin
KA-EK 7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 09:11   #8
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Unser e39 B10 sah trotz (oder wegen?) Scheckheftpflege bei BMW mit dem empfohlenen Castrol SLX 0W-30 auch übelst aus, wie wir bei 150.000 nach Kopfriss wegen Wasserpumpenschaden feststellen durften. Versäumte Ölwechsel etc. können wir ausschließen, da Erstbesitz. Damals haben wir auf Mobil 1 umgestellt - seitdem keinerlei Ablagerungen mehr bei jetzt 210.000 km, und der Ölvebrauch ging ebenfalls zurück.

Ich empfehle ausdrücklich Vollsynthese für unsere Kisten.
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Motor verbrennt Öl - M60 MR.Cityline BMW 7er, Modell E32 26 17.09.2009 14:53
M60 Motor 740_i_hamm Biete... 0 29.01.2009 09:12
M60 Motor Marlin-Boy Suche... 3 11.04.2008 20:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group