Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.05.2009, 07:21   #1
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Beitrag Checkliste für einen Kaufinteressenten eines M30

Moin,
habe das eben mal in einem anderen Forum durchgetipppt da dort jemand einen 735iA kaufen möchte. Er hat wohl angst wegen der Laufleistung, darauf hin hab ich ihm das hier geschrieben:

Zitat:
1. Er darf nicht klappern. Hört sich nach defekten Hydrostößel an welche er aber nicht hat.

2. Ventildeckel runter und kucken wie es aussieht. Goldbraun oder Schwarz? Sind die Nocken eben? evtl. leicht eingelaufen? Stark eingelaufen wäre ein halber Millimeter. Fühlt man mit dem Finger sehr deutlich, wenn man nichts fühlt, wäre sie topp. Meistens sind es die vorderen ein- und Auslass.

3. Fehlt schon eine der beiden Ölverteilerrohrschrauben? Diese lösen sich gerne mal und das zieht den Verlust der Ölversorgung von Nocke und Kipphebel nach sich. Meine eigenen sind durchbohrt und mit Kupferdraht gesichert.

4. Qualmt er blau hinten raus wenn er warm ist? Wenn ja, Ventilschaftdichtungen platt.

5. Ist der Motor warm bei Besichtigung? Wenn ja, warum?


6. Wurde beim Ausgleichsbehälter mit Wasser gekleckert? Wenn ja, warum wurde es erst kürzlich aufgefüllt?

7. Sind irgendwo weise Flecken im Motorraum? Hat der Kühler mal gekocht und ist dessen Schlauch geplatzt?

8. Läuft das Lüfterrad mit? VORSICHT! Mal versuchen es mit einem Finger an zu halten nach dem Starten wenn er Motor kalt ist. Sollte das gelingen, ist die Visco entweder i.O. oder offen verreckt. Nach einer Fahrt sollte der Motor im Stand so warm werden das die Visco zu macht. Das Gegenteil wäre, wenn der Lüfter immer mit läuft. 2 Nachteile, er wird nicht betriebswarm und ab 4000rpm MUSS sich der Lüfter abschalten können, bei 6000rpm kann der Kram weg fiegen, das bedeutet u.a. Beulen in der Haube durch die abgerissenen Lüfterblätter.

9. Die Wassertemperatur darf laut BMW an den roten Bereich heran nahen, die passiert allerdings nicht mal im Hochsommer mit Klima-AN am DriveIn eines Fastfood-Restaurants. Von daher sollte der Zeiger maximal 2mm über Mitte kommen, mehr aber nicht.
Hab ich noch was vergessen?
Grüße Robbie
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 14:48   #2
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von Robbie Beitrag anzeigen
Hab ich noch was vergessen?
Punkt 8

"...Nach einer Fahrt sollte der Motor im Stand so warm werden das die Visco zu macht. Das Gegenteil wäre, wenn der Lüfter immer mit läuft. 2 Nachteile, er wird nicht betriebswarm und ab 4000rpm MUSS sich der Lüfter abschalten können..."


Das ist falsch.

Der Motor wird bei funktionsfähigem Thermostat IMMER Betriebstemperatur erreichen.
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 14:50   #3
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Movie222 Beitrag anzeigen
Punkt 8

"...Nach einer Fahrt sollte der Motor im Stand so warm werden das die Visco zu macht. Das Gegenteil wäre, wenn der Lüfter immer mit läuft. 2 Nachteile, er wird nicht betriebswarm und ab 4000rpm MUSS sich der Lüfter abschalten können..."


Das ist falsch.

Der Motor wird bei funktionsfähigem Thermostat IMMER Betriebstemperatur erreichen.
Ja, aber ich gehe ja von einem Defekt aus bei dem es zu bleibt.
Okay, meine Wortwahl hätte wesentlich besser sein können.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 14:58   #4
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von Robbie Beitrag anzeigen
Ja, aber ich gehe ja von einem Defekt aus bei dem es zu bleibt.
Okay, meine Wortwahl hätte wesentlich besser sein können.
Dann sind also 2 Dinge auf einmal defekt ?
Ein funktiosfähiger Visco kuppelt bei höherer Drehzahl aus...

Ich verstehe Punkt 8 nicht
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 15:21   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

der ganze Punkt 8 ist falsch:

8
Zitat:
. Läuft das Lüfterrad mit? VORSICHT! Mal versuchen es mit einem Finger an zu halten nach dem Starten wenn er Motor kalt ist. Sollte das gelingen, ist die Visco entweder i.O. oder offen verreckt. Nach einer Fahrt sollte der Motor im Stand so warm werden das die Visco zu macht. Das Gegenteil wäre, wenn der Lüfter immer mit läuft. 2 Nachteile, er wird nicht betriebswarm und ab 4000rpm MUSS sich der Lüfter abschalten können, bei 6000rpm kann der Kram weg fiegen, das bedeutet u.a. Beulen in der Haube durch die abgerissenen Lüfterblätter.
Wenn der Motor und die Visko kalt sind, dann dreht sich das Luefterrad auch immer mit, allerdings locker.

Der Luefter laeuft immer mit, egal welche Drehzahlen.
Denn die Visko/Bimetall arbeitet nur nach dem Temperaturprinzip.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://kfz.freepage.de/e30/070_Visco...erkupplung.pdf

Je hoeher die Umgebungstemperatur am Bimetall ansteigt, umso groesser ist der Hub der Ventilfeder. Die Ventiloeffnung wird groesser und eine groessere Menge von Fluessigkeit gelangt in den Arbeitsraum. Hat das Ventil voll geoeffnet, so ist die maximale Drehzahl des Luefters errreicht.
In diesem Zustand ist die Differenzdrehzahl zwischen Antriebsscheibe und Luefternabe am geringsten.
Durschschnittene Visko

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0183.JPG
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0171.JPG
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0168.JPG
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0163.JPG
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0162.JPG
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/slydon/PICT0175.JPG

Viskolüfter (Zusatzinformation)
Aufgabe
Bei der Visko-Lüfterkupplung soll das Gehäuse, an dem die Lüfterflügel befestigt sind, mit steigender Motortemperatur stärker mit dem in diesem Fall von der Kurbelwelle angetriebenen Rad verbunden werden.


Motor kalt
Die Luft, die durch den Kühler strömt, bleibt kalt. Eine Bimetallfeder, die mit dem verrippten Aluminium durch Wärmeleitung verbunden ist, biegt sich (noch) nicht durch. Dadurch kann keine Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum (links) in den Arbeitsraum (rechts) fließen. Im Gegenteil, das Rad im Arbeitsraum pumpt durch die große Drehzahldifferenz alle Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum.

Motor warm
Wenn Sie das Bild anklicken, sehen Sie, die größere Durchbiegung des Bimetalls (zwei Metalle unterschiedlicher Wärmeausdehnung). Der Druckkolben verschiebt sich etwas nach links und die (leicht federnde) Zwischenscheibe gibt die obere Verbindung zwischen Vorrats- und Arbeitsraum etwas frei. Der Arbeitsraum füllt sich vom äußeren Rand her halb mit Viskoseflüssigkeit. Diese sorgt für eine gewisse Verbindung des Antriebsrades mit dem Gehäuse. Der Lüfter läuft (in unserem Beispiel) mit etwa halber Kurbelwellendrehzahl.

Motor heiß
Durch die vollständige Durchbiegung des Bimetalls wird die Öffnung zwischen Vorratsraum (links) und Arbeitsraum (rechts) ganz frei gegeben. Die Viskoseflüssigkeit füllt den Arbeitsraum komplett. Die Drehzahlen gleichen sich bis auf wenige hundert Umdrehungen pro Minute an.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 15:26   #6
Robbie
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Wenn eine Defekt in der Visco-Kupplung vorliegt gibt es 2 Varianten:

1. Er bleibt immer eingekuppelt was bedeutet das das Kühlwasser immer gekühlt wird, nie genau beim Sollwert landet und der Lüfter auch über 4000rpm mit läuft was er nicht soll da die Ventilatorblätter bei höhere Drehzahlen anreißen können.

2. Er schließt nicht mehr und damit würde der Wasserkreislauf bei z.B. "Stop and Go" nicht mehr ausreichend gekühlt werden. Folge, er kocht evtl. im Sommer über.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 15:29   #7
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von Robbie Beitrag anzeigen
Wenn eine Defekt in der Visco-Kupplung vorliegt gibt es 2 Varianten:

1. Er bleibt immer eingekuppelt was bedeutet das das Kühlwasser immer gekühlt wird, nie genau beim Sollwert landet und der Lüfter auch über 4000rpm mit läuft was er nicht soll da die Ventilatorblätter bei höhere Drehzahlen anreißen können.

2. Er schließt nicht mehr und damit würde der Kühlkreislauf bei z.B. "Stop and Go" nicht mehr ausreichend gekühlt werden. Folge, er kocht evtl. im Sommer über.
Kann man auch nicht so sagen: selbst wenn die Visko festgeschraubt waere und immer 100% drehen wuerde, dann wuerde halt das Thermostat dicht machen und nur im kleinen Kreislauf fahren, dann kommt ueberhaupt nichts mehr in den Kuehler.

Ganz einfach: Visko ist defekt, wenn die Temperatur bei niedrigen Drehzahlen wie im Leerlauf/Stau und ohne Luftzufuhr durch Fahrtwind ansteigt, sonst aber immer gleich ist.

Wenn aber immer die Temperatur zu hoch ist, dann ist auf jeden Fall (auch) das T-stat defekt.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brauche eine Kaufberatung für einen 750iL E38!!! E38 750iL Kiel eBay, mobile und Co 77 02.01.2009 11:29
Hier soll eine Kauf-Checkliste für den BMW 740 E38 enstehen Dr. Kohl BMW 7er, Modell E38 24 26.03.2006 20:33
Checkliste für Gebrauchtwagenkauf MoparFan BMW 7er, Modell E32 12 09.07.2005 18:35
Suche einen LINK oder eine Anleitung für Teilemann BMW 7er, Modell E32 4 29.07.2004 11:09
Suche eine lichtmaschine für meinen 735i M30 motorn badmadmax850498 Suche... 1 13.06.2004 15:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group