... leider springt er nicht an.
Hallöchen!
Jetzt ist alles an seinem Platz, die Batterie ist geladen und nun geht das große Suchen los. Schei..e! Angeschlossen ist alles und auch richtig, da bin ich mir sicher. Ich vermute einen importierten Fehler. Den Schlachtwagen habe ich auf eigener Achse überführt und bin ihn am selben Tag auch noch weiter gefahren. Er lief und startete einwandfrei. Zwei Tage später wollte er partout nicht mehr anspringen. Da der Tank sehr leer war vermutete ich das als Fehler und machte mir keinen großen Kopp darum. Nun hängen Motor und Getriebe in ihrer neuen Umgebung und er zeigt die gleiche Startunwilligkeit. Der Originalmotor lief und startete bis zum Ausbau problemlos - wenn man von den mech. Geräuschen mal absieht. Nun muß ich mich an die Fehlersuche machen. Grrrrr!!! Leider habe ich keinen Schaltplan zum Auto. Bevor ich jetzt alles mögliche zerlege deshalb mal die Frage ob Jemand ne Idee hat? Den Fehlerspeicher kann ich leider nicht auslesen, aber das nötige Equipment werde ich mir in Kürze wohl auch noch zulegen (müssen). Aber das ist eine andere Baustelle. Das TIS endet im Grunde ständig beim Anschluß der Diagnosetools. Was läßt sich mit der Hobbyausrüstung prüfen?
LG, der Gis
P.S. Sprit ist drin und auf Startpilot gab es keine Reaktion. Das läßt mich einen elektrischen Fehler vermuten...