Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hab ein Problemchen, letztes Wochenende hat mein Check-Control "Kühlwassermangel" gemeldet. Ich habe dann ca. 1.5 Liter nachgefüllt, hatte leider kein Frostschutz zur Hand, hatte also nur destiliertes Wasser nachgefüllt.
Nun sollte ja eigentlich Kühlwasser nicht verloren gehen, oder? Vor 1 1/2 Jahren wurde mein Kühler ausgetauscht, ich hatte das Kühlwasser seither nicht geprüft. Meine Vermutung ging in Richtung Zylinderkopfdichtungen, die sind schon etwas feucht, d.h. es sieht so aus als schwitzen sie Öl raus. Letzte Inspektion war letzten April, mein Ölstand ist zur Zeit genau in der Mitte der beiden Markierungen am Ölpeilstab.
Nachdem ich das Kühlwasser nachgefüllt hatte musste ich ca. 20km fahren, als der Motor wieder kalt war hatte ich den Wasserstand erneut geprüft, rein subjektiv würde ich sagen, das da nix gefehlt hatte.
Im übrigen habe ich auch kein Wasser unterm Auto, also ich denke nicht, dass das Wasser anderweitig aus dem Kühlkreislauf ausgetreten ist.
Was meint Ihr was bei mir los ist, oder ist es normal für ein Auto mit 255Tkm das auch ein bisschen Wasser verbraucht wird?
Vielen Dank für eure Tipps und Hilfen.
Grüsse,
Daniel
Hab ein Problemchen, letztes Wochenende hat mein Check-Control "Kühlwassermangel" gemeldet. Ich habe dann ca. 1.5 Liter nachgefüllt, hatte leider kein Frostschutz zur Hand, hatte also nur destiliertes Wasser nachgefüllt.
Nun sollte ja eigentlich Kühlwasser nicht verloren gehen, oder? Vor 1 1/2 Jahren wurde mein Kühler ausgetauscht, ich hatte das Kühlwasser seither nicht geprüft. Meine Vermutung ging in Richtung Zylinderkopfdichtungen, die sind schon etwas feucht, d.h. es sieht so aus als schwitzen sie Öl raus. Letzte Inspektion war letzten April, mein Ölstand ist zur Zeit genau in der Mitte der beiden Markierungen am Ölpeilstab.
Nachdem ich das Kühlwasser nachgefüllt hatte musste ich ca. 20km fahren, als der Motor wieder kalt war hatte ich den Wasserstand erneut geprüft, rein subjektiv würde ich sagen, das da nix gefehlt hatte.
Im übrigen habe ich auch kein Wasser unterm Auto, also ich denke nicht, dass das Wasser anderweitig aus dem Kühlkreislauf ausgetreten ist.
Was meint Ihr was bei mir los ist, oder ist es normal für ein Auto mit 255Tkm das auch ein bisschen Wasser verbraucht wird?
Vielen Dank für eure Tipps und Hilfen.
Grüsse,
Daniel
du hast einen geschlossenen Kühlkreislauf, d.h. es sollte und kann eigentlich kein Wasser entweichen. Ich muss Dir aber sagen das man normalerweise etwas öfter u.a. auch das Kühlwasser kontrolliert. Also ich werfe da immer einen Blick drauf wenn ich mein Öl kontrolliere. Dir würde ich raten mal alle Schläuche zu checken, die werden schon mal gerne porös. Auch in nächster Zeit immer mal öfter den Wasserstand checken. Nicht zuviel einfüllen sonst drückt es das System zum Überlauf wieder raus und dann hast deine "Lache" unterm Wagen. Du brauchst auch kein desteliertes Wasser, ganz normales Leitungswasser ist föllig ausreichend, aber auf jeden Fall bei den Temperaturen zur Zeit mal spindeln und nachsehen ob das noch in Ordnung geht, nachdem Du ja 1,5 Liter Wasser nachgefüllt hast.
Wenn irgendwo was undicht ist erkennst du das meist an weißen Flecken an den Schläuchen oder evtl. auch am Kühler. Auf jeden Fall beobachten und bei nochmaligen so enormen Wasserverlust noch mal melden.
ich habs bei meinem E 32 auch. Wasserverlust ca. 1 Liter auf 2500 km. Bei mir isses die Wasserpumpe. Die verliehrt ganz leicht über die Welle am Keilriemenrad. Die Tröpfchen verdampfen jedoch anschliessend gleich, oder werden vom Lüfter verblasen. Habs nur gemerkt, da ich im Motorraum ein paar kleine Kalkspuren entdeckt hab, wo eigentlich kein Wasser sein kann. Am Rad der WaPu sieht man auch ganz leicht die Kalkspuren. Als ich ihn dann mal im Stand ca. 10 Minuten laufen hab lassen und zugeschaut hab, hab ichs tropfen sehen. Naja, hab mir vorsichtshalber schonmal die Wasserpumpe zugelegt. Wenns schlimmer wird, muß ich se halt wechseln...
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten!
----- Im Gedenken an Reinhard (Rottaler2), Du fehlst uns -----
Also eins kann ich dir mit Sicherheit sagen.
Wenn Du in 1 1/2 Jahren so wenig Kuehlmittel nachschuetten musst, dann brauchst Du Dir ueber Kopfdichtungen keine Sorgen zu machen.
Erst mal alles nachziehen an der Schellen und richtig nach Spuren suchen im Motorraum.
ich habs bei meinem E 32 auch. Wasserverlust ca. 1 Liter auf 2500 km. Bei mir isses die Wasserpumpe. Die verliehrt ganz leicht über die Welle am Keilriemenrad. Die Tröpfchen verdampfen jedoch anschliessend gleich, oder werden vom Lüfter verblasen. Habs nur gemerkt, da ich im Motorraum ein paar kleine Kalkspuren entdeckt hab, wo eigentlich kein Wasser sein kann. Am Rad der WaPu sieht man auch ganz leicht die Kalkspuren. Als ich ihn dann mal im Stand ca. 10 Minuten laufen hab lassen und zugeschaut hab, hab ichs tropfen sehen. Naja, hab mir vorsichtshalber schonmal die Wasserpumpe zugelegt. Wenns schlimmer wird, muß ich se halt wechseln...
Ich würde Dir raten sie sobald als möglich zu wechseln. Irgendwann saut die wie ein Wasserfall (das kann verdammt schnell gehen) und Du stehst irgendwo in der Botanik. Sowas passiert übrigens immer dann wenn man es gar nicht brauchen kann - Murphy´s Gesetz
Moin, habe das Problem schon etwas länger, dass ich Kühlwasser verliere. Aber irgendwie kommt es mir vor das ich im Winter also wenn es kalt ist mehr Kühlwasser verliere als im Sommer! Gibt es da irgend eiene Verbindung? Oder kommt es mir das nur so vor? Hoffe mal nicht das, dass die Kopfdichtungen sind. Die würden mir nämlich bei den "Freundlichen" ca. 2000€ kosten. Welche Möglichkeiten gibt es denn die ich selber mal Checken kann.
Ps: BMW 735i E38 Bj. 97, 200000km
Hoffe mal nicht das, dass es die Kopfdichtungen ? sind. Die würden mir nämlich bei den "Freundlichen" ca. 2000€ kosten. Welche Möglichkeiten gibt es denn die ich selber mal Checken kann.
Ps: BMW 735i E38 Bj. 97, 200000km
Hallo,
der R6 hat nur eine Kopfdichtung.
Mein hatte mir für meinen V8 (zwei Dichtungen) ein Angebotspreis über 1500 Euro gemacht.
Wenn du nichts sehen kannst, wird es schwierig. Da hilft dann nur noch abdrücken.
Verschlußdeckel kann natürlich auch undicht sein.
Ort: bei Tauberbischofsheim
Fahrzeug: E38 730i Schalter (Bj. 04/95), Omega B Kombi 2.5 V6 Schalter (07/98)
Hallo an die Runde,
kann jedem hier, der regelmäßigen Kühlwasserverlust hat nur raten einen CO-Test machen zu lassen.
Dabei wird ein Messgerät in den offenen Kühlwasserbehälter gehalten wärend der Motor läuft.
Dabei stellt mann fest ob sich Abgase im Kühlwasser befinden.
Dies würde einen ZKD-Schaden nachweisen und wäre die sicherlich logischst Erklärung für einen nicht nachvollziehbaren Kühlwasserverlust.