


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.09.2009, 11:11
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E32 730i V8 05.92
|
Reparaturstau.
Reparaturstau - dawn of the dead...
Naja, hab mir ja vor ein paar Wochen den Wagen zugelegt mit dem Hintergedanken "Juhu, dann hab ich endlich wieder etwas an dem ich ein wenig Schrauben kann".
In den letzen 3 Wochen:
Motorlager
Getriebelager
Wasserpumpe
Thermostat
Tonnenlager
Druckstreben
Pendelstuetzen
Diverse Kleinteile.. wie Beleuchtung etc..
So langsam aber scheine ich zu Verstehen was mit Reparaturstau gemeint ist:
Anhand was ich so gesehn hab kommt jetzt folgendes:
Bremsen koplett hinten (+gangbar machen Bremszylinder)
Bremsen vorne
Hinterachse "grunzt" bei warmen Zustand in engen Kurven
Ölverlust Differential
Ölverlust Lenkgetriebe (nur n bisschen)
Spiel in der Lenkung (Erste Analysen weisen auf Lenkgetriebe.. bin aber nicht sicher)
Ölverlust zwischen Getriebe/Motor -> sieht aus als käme es von oben aus dem "V".
Querlenker/Spurstangen VA, da trotz neuer Druckstreben/Pendelstuetzen es minimal bei 130 vibriert.
Getriebe???? - Manchmal beim umstellen von "D" auf "R" machts schon starke Rucker :S
Da mich das Auto jeden Tag auf Arbeit fahren muss, ich nur Schrauben kann wenn gutes Wetter ist, und ich keinen Geldscheisser habe, muss ich nun Prioritaeten setzen...
Hat jemand aus HD und Umgebung wirklich Ahnung den ich ein paar Sachen zu den austehenden Arbeiten fragen kann ?
Was würdet Ihr zuerst richen ? (haha)
|
|
|
22.09.2009, 21:49
|
#2
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von folxlox
Reparaturstau - dawn of the dead...
Naja, hab mir ja vor ein paar Wochen den Wagen zugelegt mit dem Hintergedanken "Juhu, dann hab ich endlich wieder etwas an dem ich ein wenig Schrauben kann".
In den letzen 3 Wochen:
Motorlager -->normal
Getriebelager -->normal
Wasserpumpe -->normal
Thermostat -->normal
Tonnenlager -->normal
Druckstreben -->normal
Pendelstuetzen -->normal
Diverse Kleinteile.. wie Beleuchtung etc..
So langsam aber scheine ich zu Verstehen was mit Reparaturstau gemeint ist:
Anhand was ich so gesehn hab kommt jetzt folgendes:
Bremsen koplett hinten -->normal (+gangbar machen Bremszylinder)
Bremsen vorne -->normal
Hinterachse "grunzt" bei warmen Zustand in engen Kurven -->Pendelstützen, Hundeknochen?
Ölverlust Differential -->wenn es nur die Gehäusedichtung ist...
Ölverlust Lenkgetriebe (nur n bisschen) -->Getriebe oder Druckschlauch, siehst du aber so ned. Kann auch der Dichtring am Getriebe sein
Spiel in der Lenkung (Erste Analysen weisen auf Lenkgetriebe.. bin aber nicht sicher) -->wenn es nicht mehr von der VA kommt, dann Getriebe erneuern
Ölverlust zwischen Getriebe/Motor -> sieht aus als käme es von oben aus dem "V". -->guckst hier Ausbauhilfe V8-Motoren
Querlenker/Spurstangen VA, da trotz neuer Druckstreben/Pendelstuetzen es minimal bei 130 vibriert. -->normal
Getriebe???? - Manchmal beim umstellen von "D" auf "R" machts schon starke Rucker :S
Da mich das Auto jeden Tag auf Arbeit fahren muss, ich nur Schrauben kann wenn gutes Wetter ist, und ich keinen Geldscheisser habe, muss ich nun Prioritaeten setzen...
Hat jemand aus HD und Umgebung wirklich Ahnung den ich ein paar Sachen zu den austehenden Arbeiten fragen kann ?
Was würdet Ihr zuerst richen ? (haha)
|
Zum V-Raum; da must du den Ansaugluftverteiler runternehmen, sonst kannst das nicht eindeutig beurteilen. Hinten unter der Wasserbrücke (die Verbindung der beiden Köpfe) sind zwei kleine Löcher, an denen das Öl aus dem V-Raum runterläuft. Ist aber auch fast nicht zu sehen wenn der Motor eingebaut ist.
Wenn der Motor wg. Kopfdichtungen raus ist, erneuere die zwei Dichtungen von der Wasserbrücke. Die sind z. T. für unerklärlichen Wasserverlust verantwortlich. So gut kommst du da nie mehr dran.
Reparatur ca 1,5k beim  , mußt du mit denen aushandeln. Oder selbermachen. ca eine Woche Schrauben vom Feinsten
Ich bin damit noch fast 100tsd gefahren, kommt auf die Menge des Ölverlustes an. Wenn er sehr stark ist, nicht mehr lange warten. Wenn der Druckkanal an der Dichtung durchbricht, ist Ende - kein Öldruck mehr.
Arbeitsaufwand: Motor mit Geriebe nach unten raus. Geht auch angeblich im eingebauten Zustand, soweit die Krümmerschrauben mitmachen. Wenn nicht, hast ein Problem ohne Grube oder Bühne.
Dabei auch den Simmerring Motor/Getriebe eventuell prüfen/erneuern. So billig kommst auch da nicht mehr dran.
Lenkgetriebe kannst du bei der Gelegenheit auch gleich tauschen. Ist ein Aufwasch, da die VA eh runter ist.
Die Domlager vorne hast noch vergessen 
und die Dichtungen Ventildeckel und die Unterdruckmembrane und den Luftansaugschlauch.
Vieeeel wichtiger ist, hast du die Ölpumpe auf festen Sitz geprüft? Da fliegen schon mal die Schrauben durch die Ölwanne. Ist aber vom Arbeitsaufwand pillepalle. Kann man Sonntagnachmittags machen.
Das ist Wartungsstau vom Feinsten
ok, ich vergaß, du wolltest schrauben  
Gruß Wolfgang
|
|
|
23.09.2009, 00:20
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E32 730i V8 05.92
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Zum V-Raum; da must du den Ansaugluftverteiler runternehmen, sonst kannst das nicht eindeutig beurteilen. Hinten unter der Wasserbrücke (die Verbindung der beiden Köpfe) sind zwei kleine Löcher, an denen das Öl aus dem V-Raum runterläuft. Ist aber auch fast nicht zu sehen wenn der Motor eingebaut ist.
Wenn der Motor wg. Kopfdichtungen raus ist, erneuere die zwei Dichtungen von der Wasserbrücke. Die sind z. T. für unerklärlichen Wasserverlust verantwortlich. So gut kommst du da nie mehr dran.
Reparatur ca 1,5k beim  , mußt du mit denen aushandeln. Oder selbermachen. ca eine Woche Schrauben vom Feinsten
Ich bin damit noch fast 100tsd gefahren, kommt auf die Menge des Ölverlustes an. Wenn er sehr stark ist, nicht mehr lange warten. Wenn der Druckkanal an der Dichtung durchbricht, ist Ende - kein Öldruck mehr.
Arbeitsaufwand: Motor mit Geriebe nach unten raus. Geht auch angeblich im eingebauten Zustand, soweit die Krümmerschrauben mitmachen. Wenn nicht, hast ein Problem ohne Grube oder Bühne.
Dabei auch den Simmerring Motor/Getriebe eventuell prüfen/erneuern. So billig kommst auch da nicht mehr dran.
Lenkgetriebe kannst du bei der Gelegenheit auch gleich tauschen. Ist ein Aufwasch, da die VA eh runter ist.
Die Domlager vorne hast noch vergessen 
und die Dichtungen Ventildeckel und die Unterdruckmembrane und den Luftansaugschlauch.
Vieeeel wichtiger ist, hast du die Ölpumpe auf festen Sitz geprüft? Da fliegen schon mal die Schrauben durch die Ölwanne. Ist aber vom Arbeitsaufwand pillepalle. Kann man Sonntagnachmittags machen.
Das ist Wartungsstau vom Feinsten
ok, ich vergaß, du wolltest schrauben  
Gruß Wolfgang
|
Wolfgang, coole Aktion erstmal wegen dem Tonnenlager-Werkzeug für Paddy007.. werden am Wochenende ertmal seine Tonnenlager wechseln...
Das Öl kommt allerdings "höchstwarscheinlich" aus dem "V" da man den Schmier sieht wenn man an der Drosselklappen vorbei reinleuchtet und es mehr tropft wenn der bergauf steht -> (Die zwei "Ablasskanäle" lassen dann besser ab) 
Ich hoffe ja dass es nicht von der Kopfdichtung kommt sondern von den Ventildeckeln oder der Membran -> Wasser<->Öl ist alles dicht, Leistung ist da etc..
naja, werd mal die Ansaugbrücke am WE runtermachen.
Ölpumpe hab ich noch nicht kontrolliert, weil alles was "Dreck" macht von meinen Nachbarn nicht so gerne gesehn wird vorm Haus, und meine Werkstatt des Vertrauens gerade keinen Platz für mich hat.
Das "Grunzen" der Hinterachse -> Wäre cool wenns Pendelstützen oder die Lenkhebel sind -> mich wunderts nur warum er das nur macht wenn er warm ist.
Der Werkstattleiter vom Cuntz meinte allerding dass ein kaputtes Diff sich trotzdem anders anhoert.
Habe auf einen Tipp hin aber auch so ein Additiv fürs Diff gekauft.. jedoch ein wenig Respekt das da reinzuschütten.
Das mit dem Spiel in der Lenkung finde ich ein wenig Kurios weil:
Das Spiel ist nur heftig da wenn der Motor aus ist. Bei eingeschaltetem Motor und Druck im System ist es fast weg.
Jetzt mag manch einer sagen das sei normal, ich hab nur Bedenken dass der Tüv das anders sieht.
Die Hardcore-Motor-Rausreiss-Aktionen dürfen übrigens keine "Woche" dauern. Mein Zeitfenster für sowas muss immer sportlich < 48 Stunden sein.
Brauche das Auto ja unter der Woche
Und wie's der Zufall so will, habe ich heute ein neues Geräusch endeckt
Beim Bremsen macht er abunzu einen kleinen "knock" den man im Pedal und im Lenkrad spürt.
Naja, dank des netten Forums weiss man wenigstens, dass man mit seinen Problemchen nicht alleine ist 
Hat manchmal schon eher den Eindruck einer Selbsthilfegruppe 
|
|
|
23.09.2009, 09:06
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: bei mia
Fahrzeug: E32- 740 i (10.92) , 730 V8 (04.92)
|
@folxlox Moin, wenn ich mir das so durchlese, Junge,Junge ,da hast du dir nen ganzen haufen Arbeit zugelegt.   Na was soll ,bekommt man alles wieder hin. Würd mir das gern mal aus der Nähe anschauen. Kann dir bestimmt das eine oder andere helfen. Hab schon einiges von dem hinter mir. Abends und am WE hab ich auch Zugang zur Grube ,Kärcher und Platz,im Geschäft. Ach ja wie Wolfgang schon sagte, die Ölpumpe würd ich trotzdem recht bald mal nachschauen. Wenn die ab ist,kannste dir für alle anderen Arbeiten vieeeel Zeit nehmen. Dann iss der schöne 3,0 M60 hin. Keine Ahnung wann und wo du arbeitest, aber für solch wichtigen Sachen könnte ich dir anbieten das du mal abends auf ´meiner Grube´ machen kannst (wegen Dreck).
Gruß Klaus
Geändert von bobeshaker67 (23.09.2009 um 09:29 Uhr).
|
|
|
23.09.2009, 10:04
|
#5
|
Ölpreistreiber
Registriert seit: 04.07.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
|
Hey, klingt ja nach echt schön viel Arbeit !
Naja, jetzt hast du ein neues Hobby !
Also Wolfgang hat ja schon so ziehmlich alles dazu gesagt.
Den Ölverlust hatteich auch und hatte auch schon die Befürchtung, dass es die ZKD an den Ölkanälen ist - war dann aber zum Glück die VDD.
Wenns bei dir an der VA jetzt losgeht, dann würde ich den ganzen Mist rausschmeissen, ansonsten fängst du immer wieder von vorne an.
Das Öl, das unten an der Getriebeglocke rauskommt, kann aber auch von der Memberan kommen. Da würde ich zuerst mal nchehen, die zu tauschen ist keine Hexenarbeit.
ansonsten wäre da noch der Simmerring.
Aber zuallererst sieh dir die Ölpumopenschrauben an - bei mir waren zwei lose ! 
Steffen
|
|
|
23.09.2009, 10:10
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E32 730i V8 05.92
|
naja, wenn die ganzen teile nicht so nen haufen kohle kosten wuerden, wuerde ich einen grossen rundumschlag machen und gut is.
so ist das halt ein etwas langsamerer prozess
auf das angebot mit der grube komm ich gerne bei zeiten mal zurueck - fuer die ölpumpen-aktion waere das super!
wenn du magst treffen wir uns einfach mal zu feierabend (bei mir so ab 18:00).
dann hat man sich mal gesehn, kurz gefachsimpelt !
mich interessiert eh, wie so die 7er der leute aussehn und was sie fuer problemchen haben.
bisher habe ich das gefuehl meiner ist der vergammeltste 
|
|
|
23.09.2009, 11:15
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: bei mia
Fahrzeug: E32- 740 i (10.92) , 730 V8 (04.92)
|
@folxlox Ach was, so vergammelt wird der schon nicht sein. Wie gesagt, Repararurstau. Meiner ist aussenrum nicht so doll,die ganzen kleinen Dellen und Beulen ,meistens von netten Autofahren auf dem Parkplatz die ihre Türen und Einkaufswagen nicht unter Kontolle haben   . Aber Technisch muß so ein Wagen schon top sein, ist ja ne fast 2to. schwere Festung. Also,kurze U2U wenn wir uns treffen wollen. Bin zZ. noch Zuhaus (Bänderris Köchel ).
Gruß Klaus
|
|
|
23.09.2009, 11:35
|
#8
|
Ölpreistreiber
Registriert seit: 04.07.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
|
Hey ihr beiden,
da würd ich mich gerne anschliesen, wenns genehm ist. Sind ja nur ein paar km auseinander.
Steffen
|
|
|
23.09.2009, 12:20
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: bei mia
Fahrzeug: E32- 740 i (10.92) , 730 V8 (04.92)
|
why not ! 
Gruß Klaus
|
|
|
23.09.2009, 17:29
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo,
also mit der Hardcore-Variante wird das nix, egal ob von oben oder unten
Mit dem Öl im V-Raum hast du schon gut erkannt. Da gehört etwas Geschick dazu, um das an der DK vorbei zu erkennen. Aber es kann, wie die anderen auch schon geschrieben haben, auch von harmloserer Natur sein.
Ausbauhilfe V8-Motoren
Wenn du den Ansaugluftverteiler runter hast, schau dir genau den Bereich an der ZKD an. Wenn es besonders feucht ist im Bereich der zwei inneren Stehbolzen, hast schon fast gewonnen
Wenn du es genau machen willst, alles reinigen, mit Kreidepulver einsprühen und wieder zusammenbauen. Einige Tage später nachschauen. Dann siehst du genau, wo es herausdrückt.
Nimm sicherheitshalber beide Ventildeckel ab und schau nach, ob alle Zylinderkopfschrauben noch vorhanden sind. Bei meinem war auf jeder Seite eine abgerissen. Den Rest der Schraube kann man aber problemlos herausdrehen, weil die Schraube noch weit genug herausschaut.
Bei der Lenkung prüfe bitte, ob das LG selbst noch fest sitzt und ob der Lenkhebel kein Spiel auf der Zahnstange des LGs hat. Ist auch schon vorgekommen.
Ölwanne kannst du in der Garage mit zwei Auffahrrampen problemlos abschrauben. Sind ja nur ein paar Schrauben  Und wenn du die dann ab hast, heißt es, die alte Korkdichtung zu entsorgen  
Auf meiner Seite findest du jede Menge Infos.
Kopf hoch, da mußten wir alle schon durch.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|