


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.02.2008, 10:40
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.03.2004
Ort: Mettenheim
Fahrzeug: E38-728i (08.98)
|
Getriebeölkontrolle kalt?
Hallo,
ich fahre immer noch einen 735i, Bj. 1991, schon knapp unter 285000. Es wurde noch kein Motor oder Getriebe getauscht. Da wird man manchmal etwas nervös beim Gedanken an längere Strecken.
Darum meine Frage:
1. Ist es möglich, auch bei kaltem Motor, oder nach einer Kurzstrecke von z.B. 10 km Landstraße (angeblich sollte man ja vorher 80 km fahren), den Ölstand in etwa zu kontrollieren. Es sollen nur grobe Fehler festgehalten werden.
2. Gibt es dazu Anhaltswerte, wie weit der Ölstand dann unter der Markierung liegen soll? Mein BMW-Betrieb legt sich da nicht fest, er möchte wohl lieber selbst kontrollieren.
3. Hab ich etwas davon, wenn ich die Öltemperatur im Getriebe messe? Ein Meßgerät mit Thermoelement wäre vorhanden. Es wird aber wohl immer unter den gewünschten 80 Grad bleiben.
MfG
Fritzchen
|
|
|
26.02.2008, 14:03
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Getriebeölstand prüfen
Es muss ja wohl einen Grund geben, warum Getriebeautomaten im Regelfall betriebswarm und bei laufenden Motor (LL) geprüfter werden und Motorölstände bei stehendem Motor einige Minuten nach dem Abstellen.
Dazu kommt, dass eine Fehlmessung beim Motoröl +/- 1/2 Liter kaum einen Effekt haben. Bei einem Getriebeautomaten, vor allem bei ZF sind schon 0,25l u.U. kritisch.
|
|
|
26.02.2008, 17:53
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Böllenborn / SÜW
Fahrzeug: E32 750IL Highline E30 Cabrio
|
Getriebeöl Stand
hi
die prüfung muß immer bei warmen motor durchgeführt werden ! es ist sorgar besser das nach einer autobahn fahrt oder nach einer bergfahrt zu machen .das getriebeöl dehnt sich sehr aus. schnell hat man einen zu hohen stand im getriebe der undichtigkeiten zur folge hat.
gruß joachim
|
|
|
26.02.2008, 23:04
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.03.2004
Ort: Mettenheim
Fahrzeug: E38-728i (08.98)
|
Schon klar.
Runde 7 l Öl dehnen sich bei Erwärmung von 20 - 80 Grad um ebenso runde 400 ccm aus. Den genauen Wert für die Dehungszahl des ATF-Öls kenne ich nicht, aber in der Preisklasse liegt es.
Ich hatte aber gehofft, daß irgendjemand nach dem korrekten Einstellen des Ölstands dann doch mal zuhause in der Garage bei abgekühltem Motor den Pegelstand nachschaut. Weiß der Teufel, aber ich finde nach 80 km Fahrt nie eine absolut ebene Stelle. Oder ich vergesse es immer wieder.
MfG
Fritzchen
|
|
|
27.02.2008, 08:20
|
#5
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Fritzchen,
ich denke nach 10 minuten Fahrt ist das Öl betriebswarm. Nach längerer AB-Fahrt oder Bergfahrt ist es sicherlich zu heiss.
Ich würde mal mit Fahrgestellnummer im TIS nachsehen.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
27.02.2008, 08:23
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Wenn Du die Temperatur genau wissen willst:
Übers DIS kann man die auslesen (zumindest bei den 5HP... Getrieben), oder man hat einen Infrarot-Oberflächentemperatursensor, dann die Temperatur der Ölwanne des Getriebes abscannen.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|