


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.02.2006, 18:10
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.08.2004
Ort: Gräfelfing
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32)
|
730i E32 Bj88 startet mühsam, nimmt Gas nicht an...
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem, und hoffe, dass einigen von Euch dazu was einfällt...
Also: Mein Wagen - ein 730i E32 Baujahr 1988 mit Automatik-Getriebe - springt recht mühevoll an, läuft dann allerdings ganz gut, wenn er dann aber erstmal warmgefahren ist - also die Kühlwassertemperatur im Normalbereich angekommen ist - nimmt er das Gas schlecht an und vibriert und ruckelt. Wenn ich in solch einer Situation voll aufs Gas steige säuft er ab...
Der Wagen war ca. 8 Wochen bei Frost und Schnee draussen gestanden, neue Batterie habe ich ihm schon gegönnt. Könnte das ein Frostschaden sein? Wo könnte das Problem liegen? Kann man es denn selbst beheben (mit mäßigem Schraubertalent...  )
Wenn jemand von Euch eine Idee zu meinem Problem hätte, wäre ich für jede Hilfe dankbar!!!
Gruß Hypnos.
|
|
|
21.02.2006, 18:22
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: aachen
Fahrzeug: 730iA
|
versuch mal steuergerätereset
Hallo
habe das auch als erstes gemacht soll Wunder erwirken . Auch mein 730iA lief danach ruhiger und schaltete zudem noch besser .
Batterie abklemmen (unter Sitzbank) zuerst minus dann plus abklemmen danach die beiden kabel (ohne Batterie) brücken (Stück Draht, Starthilfekabel etc.) ca 10-15min den Zündschlüssel auf Stellung 2 stellen (hat den Sinn den Stromkreis zu brücken damit sich alle Speicherbausteine entleeren können) Danach wieder die Batterie anklemmen erst Plus dann minus . Ist zuerst zu empfehlen und kann nicht schaden . Einige andere Mitglieder haben von starken Besserungen bei den ähnlichen Symtomen berichtet.
Gibt auch eine Anleitung in Tipps und Tricks da ist es noch genauer hinterlegt .
Viel Erfolg
und Gruss Walter
|
|
|
21.02.2006, 19:30
|
#3
|
alt, aber bezahlt!
Registriert seit: 09.06.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730i,6/88
|
Wie war es denn vor den 8 Wochen Standzeit?
Normalerweise ist es kein Problem für einen 7er für einige Wochen draußen zu stehen. Allerdings ist die Batterie und der Frostschutz natürlich zu beachten!
Sollte dein Frostschutz nicht ausreichend gewesen sein, kann es zu Schäden kommen, die ähnliche Symtome anzeigen , wie du sie beschrieben hast.(Wasser im Verbrennungsraum!)
Ich würde als erstes mal die Zündkerzen rausdrehen und mir diese genau ansehen!
Gruß Bootsmann! 
__________________
Er ist 20, wird 2x in der Woche gewaschen,putt ist er fast nie!-
ich mag ihn, weil er mich fast nie in Stich lässt!-und er gehöhrt mir - und nicht der Bank!
|
|
|
26.02.2006, 23:06
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.08.2004
Ort: Gräfelfing
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32)
|
Hallo Bootsmann,
vor der langen Standzeit war alles einwandfrei! Würde mich interessieren, ob es speziell eine Ursache für mein Problem geben könnte, welche durch Frost herbeigeführt werden könnte...
Gruß Hypnos
|
|
|
26.02.2006, 23:13
|
#5
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Hypnos
Hallo Bootsmann,
vor der langen Standzeit war alles einwandfrei! Würde mich interessieren, ob es speziell eine Ursache für mein Problem geben könnte, welche durch Frost herbeigeführt werden könnte...
Gruß Hypnos
|
hallo hypnos
ich bin nicht sicher, gibt es in dieser jahreszeit irgendwelche nager,die dir
evtl. am auto waren, oder halten die alle winterschlaf.
ich hatte mal el. probleme die an durchgenagten leitungen lagen. war aber
in der sommerzeit.
viele grüsse
peter
|
|
|
12.03.2006, 20:22
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.08.2004
Ort: Gräfelfing
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32)
|
problem eingegrenzt!
Hallo,
habe mein Problem nun genauer eingegrenzt, glaube ich zumindest.
Neulich bin ich - in einer "Schnee-Pause"... - mal wieder in meinen Wagen gestiegen und habe ihn angelassen. ging für ca. 14 Tage Standzeit ganz ordentlich an. dann bin ich ca. 5 Minuten gefahren und habe ihn abgestellt. nach ca. 10 Minuten Standzeit habe ich ihn wieder angelassen, bzw. es versucht: er hat sich gewehrt, "geknallt", vibriert... Fehlzündungen???? dann ging er doch an und lief kurzzeitig normal, bis plötzlich oben beschriebenes Problem mit dem Gasgeben und dem selbsttätigen Ausgehen auftrat.
Könnte diese Beschreibung bei der Fehlersuche behilflich sein? Wer weiß Rat?
Gruß Hypnos.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|