


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.11.2015, 17:49
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Altötting
Fahrzeug: E65-750i (04.06)
|
Öl SPRITZT raus. Bitte um Hilfe!
Hallo Leute
Habe echt ein Riesen Problem...
Undzwar bin ich gestern Nacht etwa 20 km gefahren und kurz vor der Einfahrt kommt die Meldung " Ölstand unter min. Bitte 1l Öl nach füllen ". Habe ich aber erst am Sonntag gemacht.( muss ich eh Ca alle 1000 km machen da VSD :( )
Als ich also daheim angekommen bin hab ich eine dicke ölspur vorgefunden. ( Kollegen bei der Feuerwehr informiert und die haben sich drum gekümmert  )
Heute habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und mir ist das Öl schon entgegen gekommen, und es wahr nicht wenig. Von oben her ist alles trocken. Es kommt von hinten rechts ( wenn man vorm Auto steht ). Aber da seh ich nicht weit da alles so verbaut ist.
Weiß einer von euch eventuell wo es her kommen würde? Also meiner Meinung nach muss es da richtig ausgespritzt haben.
Danke schonmal für eure Hilfe.
Gruß
Eugen
|
|
|
24.11.2015, 17:53
|
#2
|
E65 VFL Narr
Registriert seit: 18.03.2011
Ort: Böblingen
Fahrzeug: e65 745i (02.02) Bj.2001
|
__________________
|
|
|
24.11.2015, 18:12
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Altötting
Fahrzeug: E65-750i (04.06)
|
Danke für die schnelle Antwort
Sitzt das Teil vorne oder hinten am Motor?
|
|
|
24.11.2015, 18:14
|
#4
|
E65 VFL Narr
Registriert seit: 18.03.2011
Ort: Böblingen
Fahrzeug: e65 745i (02.02) Bj.2001
|
Bitteschön
Das muss dir n Spezi beantworten
Hab nur die Theorie geleistet  
|
|
|
24.11.2015, 18:42
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Der link zeigt ein Problem oben an Zylinderkopf. Hinter der drosselklappe sozusagen. Da du sagst, dass es trocken ist oben, kann es das nicht sein. Außerdem wäre es wie gesagt in 3 min leer und du könntest nichtmal einkaufen fahren.
Wenn es von vorne gesehen rechts hinten unten am Motor sifft, ist es vermutlich die Lichtmaschinen-Aggregatträger-Dichtung zum Motorblock hin. Ist hier schon oft besprochen worden. Such mal bei YouTube Generator gascet oil leak.
Das kommt bei 20 km schon ungefähr hin.
3 eur für die Dichtung. Für Laien erstes mal bei einer luftgekühlten Lima so ein tag Arbeit. Oder 350-400eur. Je nachdem ob luftgekühlt oder wassergekühlt.
|
|
|
24.11.2015, 20:47
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Altötting
Fahrzeug: E65-750i (04.06)
|
Ok, danke dir.
Ist es viel Aufwand die Dichtung zu tauschen? Wie könnte ich das genau feststellen ob es die ist. Werde morgen mal Öl auffüllen und dann lass ich mal den Motor laufen und schau nochmal genau nach wo das Öl jetzt her kommt. Das blöde ist ja, dass beim 8zyl von oben und auch unten nicht wirklich was siehst.
Gruß
Eugen
|
|
|
25.11.2015, 07:42
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Kann man schwer sehen. Bzw gar nicht. Wenn es überall trocken ist ... aber links von der Lichtmaschine aus irgendwelchen ritzen es schwarz ölig ist (sogar von vorne gesehen) und von unten gesehen es hinter und unter der Lima und der servopumpe total verölt ist, UND auf der beifahrerseite unter der vakuumpumpe und dem öldruckschalter kein Öl ist, dann muss es das sein. Alternative wäre kettenkastengehäuse und paar andere kleine Dichtungen, den wäre es aber von oben schon schwarz verölt.
Zur Arbeit: es ist nicht einfach!
Einfach:
-Egal ob Viskolüfter oder E-Lüfter, er muss raus (also mit dem Plastik Gehäuse außenrum )
-Dann muss der Keilrippenriemen runter
-bei einer Luftgekühlten Lima:
-- wird die jetzt an 2 Schrauben abgedreht, raus gezogen, der Stecker abgezogen und die Plus Leitung abgeschraubt (zuvor Batterie abklemmen und Schlüssel nicht im Kofferraum liegen lassen).
-- Servopumpe auch an 2 schrauben ab, hinten oben eine Inbus. Servoölbehälter ab und ggf beim vorziehen der Pumpe Schlauch nach unten nachschieben.
-bei einer wassergekühlten Lima ist es schwieriger.
-- Wasser ablassen (wird trotzdem fast ein halber Liter bis Liter auslaufen, also Wanne, Lappen usw)
-- Stecker zur Lima und plus Leitung ab.
-- Servopumpe vorne an 2 schrauben ab.
-- je nach Ausführung hinten eine Mutter ab. (Ggf nur über ablassen Vorderachse möglich oder mit einem ringratschenschlüssel - such ein Post von mir zu diesem Thema mit Details ). Danach servopumpe vor ziehen und hier auch Schlauch des Servoölbehälters nachschieben. Und pumpe ablegen/aufhängen. Bleibt also angeschlossen.
-- ich weiß nicht mehr ob die Lima im Gehäuse bleiben kann, also ob es nachher vom Platz reicht. Aber alleine schon wegen dem Gewicht bei der Montage würde ich die aus dem Gehäuse bauen. Also hinter der Lima zwei schrauben raus und umlenkrolle weg.
-- vorne am Lima Gehäuse 6 schrauben oder so raus um die Lima aus dem Gehäuse ziehen zu können.
-- Lima raus ziehen und zwischen Motor und kühler vorsichtig nach oben rausziehen.
- ab hier wird es wieder gleich... Der Lima Aggregatträger muss raus. Ggf habt ihr ein Ölkühler dran, dann wird es bisschen umständlicher aber das lasse ich mal weg.
- um ihn abzubauen muss der Motorhalter auf der fahrerseite ab. Also der Motor angehoben werden. Dabei am besten auch beifahrerseite im motorlager lösen, außentorx schraube auf beifahrerseite weit raus drehen aber drin lassen. Außentorx schraube auf fahrerseite ganz raus.
- entweder mit motorbrücke fahrerseite anheben oder von unten an den schrauben der Ölwanne mit Holz etc hochdrücken. Dazu Versteifungsplatte ab.
- motorlager ab und aus dem weg heben. Geht nur bei luftgehülter Lima raus, ansonsten bleibt es drin, aber man kann durch das Loch gucken.
- am Motorhalter sind 4 außentorx. Hier UNBEDINGT die richtige Größe nehmen und unter KEINEN Umständen abrutschen. Bei Torx passen immer 2 Größen. .. die richtige und die nächst kleinere bei torx bzw größere bei außentorx. Die Zähne sind Ruck zuck ab und ihr müsst den Halter ggf absägen und Motor komplett ausbauen um das zu reparieren. 4 schrauben raus. Halter drehen und aus dem Weg legen.
Jetzt ist eine Torx glaub ich War das direkt unter dem Halter gewesen. Eine War glaub auch seitlich unten vorne, aber keine torx sondern Sechskant. Und ich glaube 2 waren vorne an der Stirn zum Motor.
- alle schrauben raus. Aggregatträger raus (mit Ölkühler einfach 10 cm zur Seite halten mit angeschlossenen Leitungen und da drin wechseln)
- Dichtung wechseln, nichts verkratzen.
- beim Einbau UNBEDINGT auf die Hülsen im Motorblock achten und nicht verkannten.
Usw. Bei wassergekühlten das Röhrchen zur Wapu nicht vergessen. Und es ist klar, dass beim rausholen der wassergekühlten Lima aus dem Gehäuse auch Wasser raus kommt bzw wenn der Träger ausgebaut wird etc.
Als Laie würde ich die 400 eur zahlen. Bei einer wassergekühlten jedenfalls. .. wenn man jemand findet der das macht. Luftgekühlt ist einfacher.
|
|
|
25.11.2015, 13:09
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Altötting
Fahrzeug: E65-750i (04.06)
|
Danke dir Wally
Heiden Arbeit für eine kleine Dichtung.
Meints ihr ob sich das schlachten und Teileverkauf lohnt? ( meine Ex hat Ihn leider ganz schön hergerichtet. Hier und da mal angefahren.
Wollte den Wagen eig verkaufen aber so bringt mir das jetzt auch nichts mehr.
Hab die Schnauze ehrlich gesagt voll von dem e65. Habe davor schon 2 e39 und 1 36 als Winterauto gehabt. Bei denen war nie was. ( e39 523i 60tkm, 0 Probleme, und e39 530d knapp 100tkm gefahren, top  .
So schön das Fahrgefühl beim e65 auch sein mag, NIE WIEDER!!! Vorallem keinen n62!
Mit freundlichen Grüßen
Eugen
|
|
|
25.11.2015, 15:44
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Altötting
Fahrzeug: E65-750i (04.06)
|
Zitat:
Zitat von Wally
Kann man schwer sehen. Bzw gar nicht. Wenn es überall trocken ist ... aber links von der Lichtmaschine aus irgendwelchen ritzen es schwarz ölig ist (sogar von vorne gesehen) und von unten gesehen es hinter und unter der Lima und der servopumpe total verölt ist, UND auf der beifahrerseite unter der vakuumpumpe und dem öldruckschalter kein Öl ist, dann muss es das sein. Alternative wäre kettenkastengehäuse und paar andere kleine Dichtungen, den wäre es aber von oben schon schwarz verölt.
Zur Arbeit: es ist nicht einfach!
Einfach:
-Egal ob Viskolüfter oder E-Lüfter, er muss raus (also mit dem Plastik Gehäuse außenrum )
-Dann muss der Keilrippenriemen runter
-bei einer Luftgekühlten Lima:
-- wird die jetzt an 2 Schrauben abgedreht, raus gezogen, der Stecker abgezogen und die Plus Leitung abgeschraubt (zuvor Batterie abklemmen und Schlüssel nicht im Kofferraum liegen lassen).
-- Servopumpe auch an 2 schrauben ab, hinten oben eine Inbus. Servoölbehälter ab und ggf beim vorziehen der Pumpe Schlauch nach unten nachschieben.
-bei einer wassergekühlten Lima ist es schwieriger.
-- Wasser ablassen (wird trotzdem fast ein halber Liter bis Liter auslaufen, also Wanne, Lappen usw)
-- Stecker zur Lima und plus Leitung ab.
-- Servopumpe vorne an 2 schrauben ab.
-- je nach Ausführung hinten eine Mutter ab. (Ggf nur über ablassen Vorderachse möglich oder mit einem ringratschenschlüssel - such ein Post von mir zu diesem Thema mit Details ). Danach servopumpe vor ziehen und hier auch Schlauch des Servoölbehälters nachschieben. Und pumpe ablegen/aufhängen. Bleibt also angeschlossen.
-- ich weiß nicht mehr ob die Lima im Gehäuse bleiben kann, also ob es nachher vom Platz reicht. Aber alleine schon wegen dem Gewicht bei der Montage würde ich die aus dem Gehäuse bauen. Also hinter der Lima zwei schrauben raus und umlenkrolle weg.
-- vorne am Lima Gehäuse 6 schrauben oder so raus um die Lima aus dem Gehäuse ziehen zu können.
-- Lima raus ziehen und zwischen Motor und kühler vorsichtig nach oben rausziehen.
- ab hier wird es wieder gleich... Der Lima Aggregatträger muss raus. Ggf habt ihr ein Ölkühler dran, dann wird es bisschen umständlicher aber das lasse ich mal weg.
- um ihn abzubauen muss der Motorhalter auf der fahrerseite ab. Also der Motor angehoben werden. Dabei am besten auch beifahrerseite im motorlager lösen, außentorx schraube auf beifahrerseite weit raus drehen aber drin lassen. Außentorx schraube auf fahrerseite ganz raus.
- entweder mit motorbrücke fahrerseite anheben oder von unten an den schrauben der Ölwanne mit Holz etc hochdrücken. Dazu Versteifungsplatte ab.
- motorlager ab und aus dem weg heben. Geht nur bei luftgehülter Lima raus, ansonsten bleibt es drin, aber man kann durch das Loch gucken.
- am Motorhalter sind 4 außentorx. Hier UNBEDINGT die richtige Größe nehmen und unter KEINEN Umständen abrutschen. Bei Torx passen immer 2 Größen. .. die richtige und die nächst kleinere bei torx bzw größere bei außentorx. Die Zähne sind Ruck zuck ab und ihr müsst den Halter ggf absägen und Motor komplett ausbauen um das zu reparieren. 4 schrauben raus. Halter drehen und aus dem Weg legen.
Jetzt ist eine Torx glaub ich War das direkt unter dem Halter gewesen. Eine War glaub auch seitlich unten vorne, aber keine torx sondern Sechskant. Und ich glaube 2 waren vorne an der Stirn zum Motor.
- alle schrauben raus. Aggregatträger raus (mit Ölkühler einfach 10 cm zur Seite halten mit angeschlossenen Leitungen und da drin wechseln)
- Dichtung wechseln, nichts verkratzen.
- beim Einbau UNBEDINGT auf die Hülsen im Motorblock achten und nicht verkannten.
Usw. Bei wassergekühlten das Röhrchen zur Wapu nicht vergessen. Und es ist klar, dass beim rausholen der wassergekühlten Lima aus dem Gehäuse auch Wasser raus kommt bzw wenn der Träger ausgebaut wird etc.
Als Laie würde ich die 400 eur zahlen. Bei einer wassergekühlten jedenfalls. .. wenn man jemand findet der das macht. Luftgekühlt ist einfacher.
|
@ Wally, könntest du mir bitte einen Link schicken mit der Dichtung. Glaube das es wohl doch die ist da es von Richtung Lichtmaschine raus kommt. So wie du es auch beschrieben hast.
|
|
|
25.11.2015, 18:03
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
12317507808
http://www.leebmann24.de/dichtung-5e...317507808.html
Nr 2
Wassergekühlte lima:
Luftgekühlte Lima:
Diese Dichtung wird auch verwendet wenn es einen Ölkühler Anschluss gibt. Wenn man eine Luftgekühlte ohne Ölkühler hat, dann fehlt der mittlere Steg. Da kann man auch diese Dichtung nehmen und den Steg einfach rausschneiden. Hatte aber noch nie so einen da. Immer mit Steg gebraucht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|