Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2015, 20:28   #1
Trueside
Mitglied
 
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Kempen
Fahrzeug: E-65-735iL 2001 DL86092
Standard Motorkontrollleuchte und Motor klackert auf rechter Bank

Hallo,

leider das mit dem codieren der neuen Batterie noch nicht fertig und schon den nächster Fehler :(((

Und zwar leuchter bei mir die Motorkontrollleuchte und im Motorraum klackert es auf der rechten Zylinderbank würd ich behaupten, im BC steht nix. Habe mal Fehlerspeicher ausgelesen sieht übel aus für en leihen wie mich :( und das kam dabei raus. Als PDF Datei im Anhang. Und Video als Youtube Link.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=moqC...ature=youtu.be

Zündkerzen + VDD +Zündkerzenrohre wurden vor nem Monat erst neu gemacht danach war Störung vom Kat weg.

Jemand ne Ahnung was en sein könnte?

Danke schonmal im Vorraus
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 27.04.2015.pdf (103,7 KB, 62x aufgerufen)
Trueside ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2015, 00:42   #2
BMW
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
Standard

Zitat:
Zitat von Trueside Beitrag anzeigen
Zündkerzen + VDD +Zündkerzenrohre wurden vor nem Monat erst neu gemacht danach war Störung vom Kat weg.

Jemand ne Ahnung was en sein könnte?

Danke schonmal im Vorraus

Liest sich so, als hätte man beim Wechsel der VDD die Leitungen der Einlass- sowie Auslassventile vertauscht. Müsste man mal nachkontrollieren.

Am oberen Räderkastendeckel stecken 2 Magnetventile der Vanos, jeweils zwei für die Bank 1 und zwei für die Bank 2, da die beiden Stecker sich nur in der Länge der Leitungen unterscheiden, kann hier eine Verwechslung schomal auftreten.

An der Bank 1 kommt der kürzere Stecker auf das Auslassmagnetventil, an der Bank 2 kommt der kürzere Stecker auf das Einlassmagnetventil. Die Stecker werden meist an Bank 2 vertauscht.

Die Vanos waren bis auf die Magnetventile bei den V8 der Modellreihe N62 unauffällig.
BMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2015, 07:09   #3
Trueside
Mitglied
 
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Kempen
Fahrzeug: E-65-735iL 2001 DL86092
Standard

Werde die Magnetventile heute suchen und mal umstecken. Und dass das Problem dann erst nach 1000km nach VDD Wechsel auftritt ist möglich ? Woran kann man erkennen was Bank1 ist und was Bank2 is? Danke für die schnelle Antwort
Trueside ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2015, 17:51   #4
Trueside
Mitglied
 
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Kempen
Fahrzeug: E-65-735iL 2001 DL86092
Standard

Habe heute mal rein geschaut und die Ventile gefunden und gegeneinander getauscht leider is darauf hin Kat Störung gekommen aber das Tackeln von der rechten Motorseite war immer noch vorhanden und die Zylinderabschaltung von 1-4 ebenfalls laut ista momentan vorhanden. Motor schüttelt sich auch gut. Beim Gas geben im Leerlauf wird tackeln schneller aber net lauter.
Kfz - Mechaniker von ner freien Werkstatt der mir die VDD gewechselt hatte meinte heute er würde sagen das es von der Steuerkette kommt, die wär ausgelutscht. Hatt auch Nockenwellensensor einmal neu angelernt brachte aber auch nix.

Könnte es an der Steuerkette liegen ? habe gelesen dann wer es mehr ein rascheln als ein klackern .
Trueside ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2015, 00:13   #5
Speedy_1304
Mitglied
 
Benutzerbild von Speedy_1304
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: 735i E65 (2004)
Standard

Für mich hört sich das Geräusch nach einem defekten Hydrostössel an.
Speedy_1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2015, 00:25   #6
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Trueside Beitrag anzeigen
...
Woran kann man erkennen was Bank1 ist und was Bank2 is? Danke für die schnelle Antwort
Bank 1 - mit den Zylindern 1 - 4 ===> in Fahrtrichtung RECHTS / Zylinder 1 in Fahrtrichtung ganz vorne Nähe Kühler

Bank 2 - mit den Zylindern 5 - 8 ===> in Fahrtrichtung LINKS / Zylinder 5 in Fahrtrichtung ganz vorne Nähe Kühler
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2015, 07:47   #7
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

klingt schlimm ....
Also wenn ich es richtig verstanden habe, wurden VDD und Kerzen etc. vor einem Monat gemacht ... jetzt gehe ich mal davon aus, dass das Auto dann auch knapp einen Monat ohne Probleme lief ... wenn das Problem jetzt erst kürzlich aufgetaucht ist ... kann es schonmal nicht die falsche Verkabelung der VANOS Magnetventile sein!!! Das wäre sofort da!

Eine Diskussion über Vokabeln anzufangen ob es Hydrostößel oder Ausgleichselement heißt führt ebenso nicht zum Ziel!
Meine Hydros/Ausgleichselemente klackern auch ab und zu ... aber nicht so! ... was bei Stößelklappern hilft ist Visco-Stabil von Liqui-Molly ... 100ml führen schon zu deutlicher Geräuschreduzierung.

Auf dem Video hört es sich allerdings viel schlimmer aus als das Geräusch von klappernden Stößeln.

Ich würde als ersten Schritt, wie auch die anderen sagen, erstmal überprüfen ob alle Kerzen wirklich fest sind. Einfach alle mal ein bisschen nachziehen.
Wie man Nockenwellensensoren anlernt ist mir ein Rätsel ... habe ich noch nie gehört ... er meint / du meinst bestimmt den Motor für die Verstelleinheit. Da kann und sollte man unbedingt nach dem Aus- und Einbau die Anschläge neu anlernen lassen.

Danach würde ich vielleicht anfangen die NWS zu tauschen ... Bank1 und Bank2 mal hin und her tauschen und schauen ob der Fehler wandert. Und dann vielleicht auch mal einen abziehen und schauen ob ein anderer Fehler kommt oder gleich bleibt (Kabelbruch oder nicht) ... und erst dann würde ich den VDD runter nehmen und "gucken" .... da gibts allerdings nichts zu sehen ... man könnte prüfen ob die Kette gelängt ist ... aber ich glaube das geht auch wenn man den Öleinfülldeckel weg nimmt ... dann sieht man die Steuerkette auf dem Kettenrad der Einlassnockenwelle. Diese läuft nach links (wenn man von vorne steht) zur Auslassnockenwelle. Nach rechts läuft es um das Kettenrad herum nach unten. Diese Stelle, also oben rechts am Kettenrad, ist die die uns interessiert. Hier liegt die Kette quasi um dreiviertel Kettenrad herum. Wir nehmen also eine Fahrradspeiche oder einen anderen metallischen Haken und ziehen mal ein bisschen oben rechts an der Kette. Also nicht da wo sie frei hängt, sondern da wo sie komplett am Kettenrad anliegt. Lassen sich die Kettenglieder 1-2mm anheben, ist alles gut! Lassen sich die Kettenglieder 2 bis 5mm anheben, ist sie schon stark gelängt.

Eine zu lange Kette äußert sich außerdem in der Adaption der VANOS-Magnetventile. "Der " kann mit seiner Software I**a die Adaption auslesen von Einlass- und Auslassseite von beiden Bänken ... da ist in der Mitte ein grüner Bereich und die Adaptionen laufen irgendwann richtung roter Bereich ... Und noch kurz vor dem roten Bereich beginnt es schon mit Klopfen und Fehlermeldungen - haben wir in nem anderen Forum auch schon so gehabt und beschrieben.

Wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2015, 09:08   #8
Trueside
Mitglied
 
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Kempen
Fahrzeug: E-65-735iL 2001 DL86092
Standard

Danke für den Beitrag werde dann heute mal die Zündkerzen nachziehen und das mit dem wechseln der Nockenwellensensoren probieren, mal schauen ob der Fehler wandert. Wenn man den Nockenwellensensor abzieht geht der Motor sofort aus.
Trueside ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2015, 09:36   #9
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Ja weil Ohne NWS die Valvetronic nicht läuft, du kannst mal testen ob er ohne den NWS anspringt, soweit ich weiß läuft er im Notlauf nur mit Drosselklappe und halb-sequentieller Einspritzung, evtl ist das Geräusch dann auch weg (kann zur eingrenzung dienlich sein, da einfach zu machen)
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2015, 20:15   #10
Trueside
Mitglied
 
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Kempen
Fahrzeug: E-65-735iL 2001 DL86092
Standard

Wollte nur einmal für die Nachwelt bescheid geben was bis jetzt geschehen ist und falls wer das gleiche Problem hatt. Motor is ausgebaut und vor der Ölpumpe sind Ablagerungen die den Ölfluss verhindert haben würd ich behaupten, Öldruckschalter hatt nicht ausgelöst >.< Weiß wer was das für Ablagerungen sein können ? . Im Anhang sind ein paar Fotos
Was für schäden könnten dabei noch entstanden sein worrauf sollt ich achten jemand noch ein paar Tipps für mich ?

MfG

Thomas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG-20150703-WA0014.jpg (93,9 KB, 60x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG-20150703-WA0013.jpg (93,8 KB, 52x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG-20150703-WA0015.jpg (102,2 KB, 55x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG-20150703-WA0008.jpg (61,3 KB, 46x aufgerufen)
Trueside ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Motor klackert sehr laut auf der linken Seite (mit Video) Wally BMW 7er, Modell E65/E66 45 02.08.2016 09:03
Probleme: Motorkontrollleuchte, Airbag und unruhiger Motor Mati1995 BMW 7er, Modell E65/E66 25 15.01.2015 07:46
Motorraum: Motor klackert im Leerlauf und unter Volllast Marc1980 BMW 7er, Modell E38 28 19.04.2012 16:56
Motorraum: M60: linke Bank klackert fies (warm und kalt)!? Kniggo BMW 7er, Modell E32 8 22.04.2006 16:24
problem mit rechter zylinder bank beim 750i hugo BMW 7er, Modell E32 7 11.01.2003 00:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group