


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.08.2014, 08:28
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E30 318i Cabrio (08/93), E32-730i (05.90), E32-730i (09.91), E39-523i LPG (06.98), Ford Explorer U2 V6 4,0, Suzuki GSF 1200 K6
|
Öl im Kühlwasser
Da ich schon die Suche genutzt habe aber auf nichts passendes gestoßen bin, hier nun meine Frage.
Habe bemerkt das sich "Öl" im Kühlwasserbehälter befindet, es handelt sich um einen 730i R6 Automatik. Manchmal aber wirklich nur selten schaltet er etwas ruckig.
Jetzt habe ich Angst, ob er nicht einen Zylinderkopfschaden hat. Oder wie ich gefunden habe vlt. "nur" der Automatikkühler kaputt ist?
Vlt. können die Experten anhand meiner Bilder schon sagen ob es sich hier um Motoröl oder Automatiköl handelt...
p.s. am Öl-Einfülldeckel ist keine Ablagerung, er hat auch Klimaanlage
__________________
BMW E32 730i
Geändert von t1me (18.08.2014 um 09:15 Uhr).
|
|
|
18.08.2014, 08:34
|
#2
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
wie sehen denn die beiden Ölpeilstäbe aus? Ist da auch Schmand am Rand zu sehen?
Gruß
Wolfgang
|
|
|
18.08.2014, 08:35
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E30 318i Cabrio (08/93), E32-730i (05.90), E32-730i (09.91), E39-523i LPG (06.98), Ford Explorer U2 V6 4,0, Suzuki GSF 1200 K6
|
Beide Peilstäbe schauen aus wie sie sollen, konnte an den Peilstäben bzw. dem daran haftendem Öl keine ungewöhnliche Veränderung erkennen.
|
|
|
18.08.2014, 09:58
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
es muss auch nicht umbedingt so sein dass wasser im öl ist. evtl ist es auch eine einbahnstraße, also nur öl ins wasser. verhält sich denn getriebeöl auch so dass es so gelblich ausflockt?
|
|
|
18.08.2014, 10:01
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E30 318i Cabrio (08/93), E32-730i (05.90), E32-730i (09.91), E39-523i LPG (06.98), Ford Explorer U2 V6 4,0, Suzuki GSF 1200 K6
|
Gibt es denn eine Art "Teststreifen" um raus zu finden ob es sich um Motor oder Getriebeöl handelt?
Das mit der "Einbahnstraße" denke ich auch, da ja der Druck evtl. vom Öl höher ist als vom Wasser...
Ich hoffe momentan noch, das es vlt. einfach am defekten Getriebekühler liegt, doch bevor ich jetzt 100 EUR ausgebe für ein Ersatzteil würde ich gerne Sicherheit haben :(
p.s. wenn ich die "Pampe" auf meinen Handschuh getan habe, ist diese relativ schnell verflogen ohne merklichen Rückstand, wenn man das so erklären und verstehen kann 
|
|
|
18.08.2014, 10:28
|
#6
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
also ich will dir jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber bei mir war das auch so, wie es sich auf den Bilder zeigt. Am Ende war es die Zylinderkopfdichtung des m30.
Aber du kannst nun ein paar tests machen. Vergiss am besten den CO Test, denn die taugen beim m30 Motor nicht viel. Bei mir war auch alles negativ.
Test, den du machen kannst:
Morgens bei kaltem Motor, die Kühlschläuche kneten. Sie sollten sich sehr leicht kneten lassen. Danach Motor starten und fahren. Nach 3km, Haube auf und veruschen zu kneten. Die gleiche Prozedur nach 6 km machen und mal nach 15-20 km. Dabei muss der Motor gar nicht zum überhitzen neigen (Zeiger im Kombi im Auge behalten bitte)
Immer auf den rechten Träger schauen, wo der Überlaufschlauch des Ausgleichbehälters ist kontrollieren, ob Kühlwasser rausgedrückt wird. Sind dazu noch deine Schläuche hart, dann ist es deine Zylinderkopfdichtung. Alle Experten in den Werkstätten meinten, nee das sei es nicht. Hab den Kopf demontiert und es war einen durchgebrannte Zylinderkopfdichtung.
Viel Glück bei der Fehlersuche.
mfg
AR25
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
|
|
|
18.08.2014, 10:30
|
#7
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
dein Ausgleichsbehälter ist aber sehr voll, bei mir ist da nicht soviel Wasser drin und schon garnicht Öl.
Hat sich der Pegel durch das Öl gehoben?
Grüße Holger
|
|
|
25.08.2014, 18:11
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E30 318i Cabrio (08/93), E32-730i (05.90), E32-730i (09.91), E39-523i LPG (06.98), Ford Explorer U2 V6 4,0, Suzuki GSF 1200 K6
|
Vielen Dank erstmal an V8 Uli, haben heute einen CO Test gemacht, dieser war negativ, allerdings hat es ziemlich geblubbert im Ausgleichsbehälter ist wohl noch einiges an Luft im System vom Vorbesitzer als er die Kühlschläuche gewechselt hat. Werde jetzt erstmal das System kplt. spülen und neuen Kühler einbauen. Dabei werde ich den alten Kühler versuchen unter Druck zu setzten und schauen ob dann bei den Öl-Anschlüssen Wasser raus kommt. Weil dann wäre es sicher das es der Kühler gewesen ist. Werde euch auf dem laufenden halten. Danke für die ganzen Tipps bis jetzt.
|
|
|
26.08.2014, 11:02
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E30 318i Cabrio (08/93), E32-730i (05.90), E32-730i (09.91), E39-523i LPG (06.98), Ford Explorer U2 V6 4,0, Suzuki GSF 1200 K6
|
Habe da mal noch eine Frage an euch, da ich jetzt dann den Kühler tausche muss ich die ganze alte Kühlwasserpampe mit dem Öl aus dem System bekommen.
Mit der Suchfunktion komme ich echt nicht weiter.
Mein Plan:
den original Verschluss vom Kühlwasserbehälter so modifizieren das ich einen Wasserschlauch mit Absperrventiel drauf stecken kann. Um das System kplt. mit Wasserdruck spülen und befüllen zu können.
Frage:
Welche Teile muss ich zum spülen abbauen wenn ich den oben genannten Verschluss so hinbekomme, damit das ganze System gespült wird? Ich dachte an Thremostat, Wasserpumpe und Kühler weg bauen. Oder ist es dann nicht mehr möglich das System kplt. zu reinigen? Und reicht es dann die Zündung an zu machen, Lüftung und Heizung auf vollgas, damit die Heizungsventile auf sind? p.s. er hat eine Klimaautomatik
Geändert von t1me (26.08.2014 um 11:11 Uhr).
|
|
|
26.08.2014, 13:31
|
#10
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Blöde Frage: wie sieht denn der Öleinfüllstutzendeckel innen aus? Gleiche helle Farbe oder alles IO?
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorraum: Kühlwasser
|
Jermaine-2011 |
BMW 7er, Modell E38 |
15 |
10.07.2012 12:40 |
Heizung/Klima: Kühlwasser
|
bryany76 |
BMW 7er, Modell E38 |
5 |
29.10.2008 20:29 |
Kühlwasser
|
Fabio24 |
BMW 7er, Modell E32 |
10 |
14.06.2005 15:23 |
Motorraum: Öl in Kühlwasser?
|
Phillip |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
22.12.2004 19:17 |
Kühlwasser
|
spacefree |
BMW 7er, Modell E32 |
5 |
30.11.2003 11:57 |
|