


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.11.2013, 16:48
|
#1
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
740i: unrunder Leerlauf nach LMM-Tausch, Lösung: Lambdasonden defekt
Guten Abend,
zur Vorgeschichte: seit einigen Wochen ist mir ein erhöhter Verbrauch aufgefallen, obwohl sich das Fahrprofil während dieser Zeit nicht sonderlich geändert hat. Unter (ausgerechneten) 14 Litern Gas pro 100km ging selbst bei Reisetempo <140 nichts mehr, auch der BC war nicht mehr unter 12 Liter zu bekommen. Der Leerlauf war zu diesem Zeitpunkt jedoch noch vollkommen in Ordnung, kalt wie warm, so einen leichten Schüttler hatte er immer schon ab und an.
Erster Verdacht: LMM. Gestern habe ich einen anderen, guten (Bosch-)LMM eingebaut und heute bin ich dann mit dem Auto wieder gefahren. Allerdings mußte ich feststellen, daß nach etwa 2-3km Warmlaufphase der Wagen plötzlich im Stand schüttelte, daß man Angst haben mußte, der Motor würde sich gleich selbständig aus dem Motorraum entfernen. Da ging er dann auch gleich mal aus. Nach dem erneuten Starten schüttelte er immer noch genauso, sobald man jedoch die Drehzahl nur etwas erhöht, z.B. auf rund 800 Touren oder mehr, läuft er völlig normal, zieht sauber durch, kein Leistungsverlust, nichts. Nachdem ich dann ca. 80km mit einigen Anhaltemanövern gefahren bin, schüttelte er nicht mehr ganz so schlimm, aber immer noch so stark, daß der ganze Wagen in Bewegung war, als wenn draußen eine Horde Bekloppter am Auto herumwackeln würde.
Als nach etwa 4 Stunden Standzeit die Rückfahrt anstand, lief er die ersten 20 Sekunden wieder ruhig, dann schüttelte er sich plötzlich wieder wie zuvor.
Zuhause habe ich dann testweise den alten LMM wieder eingebaut, mit dem Ergebnis, daß er sich jetzt plötzlich auch mit diesem schüttelt, wenn auch weniger stark als mit dem "neuen" LMM. Das Spielchen habe ich dann noch zwei Mal hin und her probiert, Ergebnis immer noch: mit dem "alten" schüttelt er sich schon merklich, mit dem "neuen" noch wesentlich stärker. Auch ist egal, ob auf Gas oder Benzin, das Umschalten zwischen beidem macht exakt Null Unterschied, auch die eingelegte Fahrstufe ist egal, er schüttelt im Stand immer, bis die Drehzahl ~800 Touren überschreitet.
Was man vielleicht noch dazusagen muß: der Motor hatte vor einigen Monaten mal einen ganz schlechten Tag, da lief er nach 20km Fahrt für ein paar (Stadt-)Kilometer mit zahlreichen Leerlaufphasen richtig schlecht und schüttelte sich ziemlich, das verschwand fünf Minuten später aber wieder auf Nimmerwiedersehen und tauchte auch nicht mehr auf.
Über die Suchfunktion habe ich schon einige Threads gelesen, allerdings paßten die Symptome nie zu 100% und warum ein getauschter LMM dazu führt, daß er sich plötzlich aus dem Nichts schüttelt wie ein nasser Hund, um dann auch mit dem alten LMM weiterzuschütteln, erschließt sich mir auch nicht so ganz.
Wer eine Idee oder einen Vorschlag hat, ich bitte darum...
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
|
|
|
|
29.11.2013, 20:30
|
#2
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Kurbelwellenentlüftungsmembran
oder Falschluft im Ansaugtrackt. Da reagiert der V8er ziemlich zickig drauf.
Weiteres wäre der Unterdruckschlauch von der Unterdruckmembran zum Benzindruckregler, ist meist nur noch ein Stück Sieb.
Das erklärt dann z. T. auch den erhöhten Verbrauch.
SuFu...
|
|
|
29.11.2013, 21:30
|
#3
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Aber so plötzlich, nur durch den Wechsel des LMM?
Ich werde morgen sicherheitshalber einen Reset machen und wenn das nichts ändert, gucken, ob die hinteren Kerzen ölig sind wegen eventuellem KGE-Defekt.
Wo sitzt denn dieses potentielle Sieb, für Unwissende erklärt, dass ich da einmal gucken bzw. fühlen kann? Allerdings ging der Verbrauch mit dem "neuen" LMM bereits um mindestens einen Liter zurück, sodass ich schätze, dass der alte schon die Ursache für den erhöhten Verbrauch sein dürfte.
edit:
Ich habe der KGE nochmal ein bißchen hinterherrecherchiert und diesen Beitrag gefunden. Dieses kurze Aussteigen der Servounterstützung kommt mir zumindest bekannt vor, auch ist der Motor von unten zuletzt etwas ölig gewesen, soweit ich mich erinnern kann. Nachdem das Material ja relativ günstig ist, wenn ich mir das so ansehe, wieviel zeitlicher Aufwand ist der Wechsel der KGE denn für einen geübten Schrauber in etwa?
Geändert von Paddy@728i (29.11.2013 um 22:43 Uhr).
|
|
|
30.11.2013, 08:40
|
#6
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Also ich würd mal scherzeshalber die DME für 30min abklemmen,
vielleicht muss die sich einmal anständig neu anlernen
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
Ich werde morgen sicherheitshalber einen Reset machen...
|
Oh sorry,
überlesen.
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
01.12.2013, 21:29
|
#7
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Kurzer Zwischenstand: der Reset hat bestenfalls etwas Linderung gebracht, aber das Problem nicht behoben. Nach dem Anlernen mit dem neuen LMM hat sich der Verbrauch aber zumindest wieder auf einem akzeptablen Niveau stabilisiert.
Morgen werde ich mich dann einmal an die Kerzen wagen...
|
|
|
01.12.2013, 21:50
|
#8
|
E32
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Dänischenhagen
Fahrzeug: E 32 730iA V8 (11/93) diam-schw 181/2 Webasto Standheizung, ohne ASC, kleiner BC, Tempomat; E 91 325i N52 2,5l LPG 01/06; E61 523i N52 2,5l LPG 11/05
|
wenn warm, dann schütteln
Hallo zusammen...
dieses Problem , unrunder Leerlauf nach der Kaltlaufphase habe ich auch. Daher mal eine Frage: Was passiert, wenn du den Ölmesstab ganz raus ziehst? Geht er ins Notprogramm? und: hast du ein zischen im Bereich der Ansaugbrücke oder dadrunter?
Hab festgestellt, dass das bei mir das einzige ist, was sich von gut laufenden M60 unterscheidet...
P.S. die üblichen Verdächtigen (ca.12 punkte), die in zig threads schon thematisiert wurden, setzen wir als erledigt voraus, oder?
gruß
yupp
|
|
|
02.12.2013, 15:01
|
#9
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Ich kann wieder etwas vermelden (beide Bilder Fahrerseite):
Da ich leider keine 16er Nuß für die große Ratsche zur Hand hatte und mit dem Bordwerkzeug die Kerze(n) nicht herauszubekommen waren, konnte ich diese jetzt nicht prüfen, aber das, was sich auf den Bildern sehen läßt, ist ja schon einmal ein Hinweis. Die Ventildeckeldichtungen gibt's dann auf jeden Fall neu und die KGE aufgrund der restlichen Symptomatik auf Verdacht ebenfalls, dann sehen wir weiter...
|
|
|
02.12.2013, 20:03
|
#10
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Hallo Patrick,
die VDD ist offenbar nun fällig. Allerdings sollte bei diesem Ölstand im letzten Kerzenloch noch kein Zündaussetzer zu erwarten sein. Auf die Fälligkeit der KGE kann man ohne das Kerzenbild zu sehen leider gar nicht schließen.
Mein Bauchgefühl geht irgendwie Richtung Falschluft...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|