


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.05.2011, 17:38
|
#1
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
M70 - Die lieben Lambdasonden...
Habe heute mal gemessen, beide regeln... -aber nicht im Standgas. Im Standgas ist der Wert bei weit unter 0,1V.
Hatte jemand so etwas schon mal?
Überlege bei Auto Parts at AutohausAZ - OEM Auto Parts - Discount Replacement Parts, Resources and Car Care Tips zu bestellen aber die wollen 60$ Versand.
Das finde ich unverschämt, noch dazu darf ich dann den Zoll rechnen und die lange Wartezeit. Es wären allerdings Bosch und ich müsste nix löten und eine kostet 73$. Original verlangt BMW hier 145€/Stck.!
Oder eben von UNI-FIT KATALYSATOREN GmbH | Katalysator | Lambdasonde | Hosenrohr | Flexrohr :: Kat Zubehör. Da kostet eine 50€ das Stück, hat halt den Nachteil dass es keine Bosch ist und ich wieder löten muss.
Was würdet ihr machen und was sagt ihr zu dem komsichen Fehlerbild?
MfG,
Daniel
__________________
|
|
|
07.05.2011, 17:45
|
#2
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
07.05.2011, 19:39
|
#3
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Ok, gut. Hat sich das mit der Bezugsquelle schonmal erledigt. 
Wie sieht es mit dem Fehlerbild aus?
Hatte das schon mal einer oder ist das bekannt?
|
|
|
07.05.2011, 20:12
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Ghostrider
löten
|
wär' sowieso Pfusch.
Zum einen herrscht dort große Hitze und zum anderen vibriert es dort stark. Unter Vibration wird jede Lötstelle im Laufe der Zeit mürbe und bricht zu einer Kalten Lötstelle auf.
Am Motor ist nur Krimpen zulässig!
Die Regelung ist nicht aktiv bei kalten Lambdasonden.
So schaue Dir also mit OBD doch einmal die Heizspannung an und die Fehlermeldungen an.
Dann wirfst Du noch einen Blick auf die Gemischadaption Additiv. Der Wert sollte 0 +-3% sein.
Vielleicht hast ja Du selbst oder ein Vorbesitzer schon Universalsonden an die BMW-Kupplungen gelötet. 
|
|
|
08.05.2011, 14:34
|
#5
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Ja, es sind schon unierselle angelötet.
Hm.
|
|
|
10.05.2011, 22:14
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: 02826 GR
Fahrzeug: E32 730i V8 '93 ; E65 760Li '04 ; BMW E39 525D '00 ; Mercedes Vito 112CDI
|
mit der sondenheizung hört sich ja gut an aber die wird doch auch so mit der zeit warm, dauert nur eben länger mit defekter heizung.
würde den fehler jetzt eher ausschliessen.
|
|
|
10.05.2011, 22:18
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Möglich das das Lambdasonden Relais im A... ist.Es ist das Orange im Motoraum Beifahrerseite im kl.Relaiskasten.Da wo auch die Benzinpumpenrelais sind.
|
|
|
10.05.2011, 23:55
|
#8
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von East-730i
... würde den fehler jetzt eher ausschliessen.
|
Die Abgastemperatur ist im Standgas deutlich unter 550 °C. Eine Lambdasonde (Sprung-) arbeitet jedoch erst optimal zwischen 550 °C und 700 °C (c: Wikipedia).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|