Kategorie: Connected 12.03.2008
BMW Group Innovationstag Fahrzeug IT 2008: Vom vernetzten Fahrzeug zum Fahrzeug im Netz
Technische Innovationen, die den individuellen Komfort und die Sicherheit der
Fahrzeuginsassen erhöhen, prägen seit jeher das Handeln der Ingenieure der BMW
Group. Und so wird sich das Fahrzeug der Zukunft noch flexibler auf den Fahrer
und seine individuellen Bedürfnisse einstellen. Kurzum: Die Autos von morgen
sind miteinander vernetzt und intelligent, sie erkennen ihre Besitzer am
Gesicht, passen sich entsprechend an die Insassen an und integrieren sich
vollständig und kabellos in die digitale Welt.
Das Fahrzeug, die mobile Multimediazentrale
Mit der Integration von digitalen Mobiltelefonen, DVD-Laufwerken,
USB-Schnittstellen für MP3-Musik, Bluetooth für das Freisprechen, großen
Bildschirmen für Spaß, Spiel und Information ist es bereits heute möglich, sich
das digitale Infotainment-Universum ins Fahrzeug zu holen. Selbst der Zugang zum
unbegrenzten World Wide Web wird noch in diesem Jahr in Serienfahrzeugen der BMW
Group als integrierte Lösung erhältlich sein. Die Lebenswelt der Consumer
Electronics hält Einzug ins Fahrzeug. Um aber mobile Endgeräte, Software-Updates
und die neusten Web-Applikationen sinnvoll in das Auto integrieren zu können,
sind einige Anforderungen zu erfüllen.
Projekt Wireless USB
Zum Beispiel: eine automobilgerechte Bedienbarkeit, d.h. intuitiv,
ergonomisch perfekt und möglichst ablenkungsfrei. Dazu sind neben einer
kabellosen Übertragungstechnologie eine innovative und dynamische
Softwarearchitektur und die entsprechende Entwicklungslogik und -methodik nötig.
In aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten beschäftigt sich die BMW
Group unter anderem mit Themen wie der dynamischen HMI Generierung oder auch
kabelloser Übertragungstechnologien wie Wireless-USB und
Bluetooth-Audio-Streaming.
Individualisierung und Sicherheit - Biometrie
Ein entscheidender Faktor für den einzigartigen Komfort an Bord eines
Premium-Fahrzeugs ist der Grad der Individualisierung. Neben der Wertigkeit und
der Anmutung zählen dazu vor allem die Personalisierungsmöglichkeiten der
Ergonomie-, Bedienungs-, Sitz- und Infotainment-Funktionen, die bereits heute in
Oberklasse-Fahrzeugen über den Fahrzeugschlüssel gespeichert werden können. Um
künftig Unabhängigkeit vom Schlüssel und gleichzeitig den Schutz persönlicher
Daten garantieren zu können, erforscht die BMW Group intensiv die Möglichkeit
einer videobasierten Personenidentifikation. Dieses biometrische
Authentifizierungsverfahren setzt auf dem bestehenden Konzept der
Schlüsselpersonalisierung auf, kann dabei aber eine Vielzahl an
unterschiedlichen Fahrern eindeutig an markanten Gesichtsmerkmalen
identifizieren und voneinander unterscheiden.
Projekt Bluetooth Audio
Streaming
Maßgeschneiderte Betriebsanleitung im Web
Ab und zu, z.B. bei selten oder erstmalig genutzten Funktionalitäten, ist der
Blick in die Betriebsanleitung unerlässlich. Dabei stößt die gedruckte Fassung
aufgrund der stetig wachsenden Zahl an Funktionen und des hohen
Individualisierungsgrades der Fahrzeuge zusehends an ihre Grenzen. Komfortabler
ist daher die Lösung, an der die BMW Group gerade arbeitet: eine
maßgeschneiderte persönliche Betriebsanleitung im Web, die speziell auf das
jeweilige Kundenfahrzeug adaptiert ist. Erläuterungen wie "gilt für Ausstattung
mit" oder unübersichtliche Tabellen mit Daten zu den unterschiedlichen
Motorisierungen können entfallen. Der Kunde konfiguriert bei der Bestellung sein
Fahrzeug und damit seine Bedienungsanleitung gleich mit.
Komfort per Anruf
Mit den Fernfunktionen (Remote Services) ist der Kunde erstmals in der Lage
auch aus der Ferne auf seinen BMW einzuwirken. Unabhängig von der Entfernung, ob
also aus der warmen Wohnung oder dem Urlaubsland, können einfach per Anruf im
BMW Callcenter bestimmte Funktionen im Fahrzeug gesteuert werden. Ist man sich
nach dem Check-in am Flughafen plötzlich nicht mehr sicher, ob man das Fahrzeug
wirklich verschlossen hat, genügt künftig ein Anruf im BMW Callcenter und ein
Mitarbeiter verriegelt per Fernfunktion die Türen. Selbstverständlich erst nach
einer Identifizierung über geheimes Wissen. Für den Fall, dass man in einer
fremden Stadt oder auf dem Großparkplatz das eigene Auto nicht mehr wieder
findet, ist mit dem Fahrzeugfinder auch eine Abfrage der genauen Positionsdaten
des Fahrzeugs möglich. Eine weitere Fernfunktion ist die Klimafernbedienung.
Damit lässt sich rechtzeitig vor Fahrtantritt durch ein kurzes Telefonat eine
angenehme Temperatur im Fahrzeuginneren herstellen.
Mit TeleProgrammierung zukünftig immer auf dem neuesten Stand der Technik
Das Forschungsprojekt TeleProgrammierung untersucht die Möglichkeiten, dem
Fahrer zukünftig ein ortsunabhängiges Software Update seines BMW anzubieten:
Damit könnte das Fahrzeug des Kunden - auch ohne Servicetermin - jederzeit auf
dem aktuellen Stand der Entwicklungen gebracht werden, und das über die gesamte
Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg. Der Kunde profitiert damit auch nach dem
Fahrzeugkauf von den technischen Innovationen der BMW Group. Mit der
TeleProgrammierung wäre es beispielsweise denkbar, eine Funktion zu jeder Zeit
nachzurüsten oder auch sporadisch auftretenden Fehlfunktionen durch ein
Softwareupdate vorzubeugen, ohne dafür einen BMW Service Partner aufsuchen zu
müssen. Ferner bleibt das Fahrzeug mit der TeleProgrammierung gegenüber
Entwicklungen auf dem Consumer-Electronics Endgeräte-Markt flexibel. Ergänzend
ist ein individuelles Kundenportal im Web denkbar, auf dem jederzeit der
Konfigurationsstand des Fahrzeugs einsehbar ist und auch sämtliche
Serviceleistungen und Updates detailliert dokumentiert sind. Der Kunde ist damit
jederzeit in der Lage, sich über derzeitige Features, neue Updates oder
Servicetermine seines Fahrzeugs zu informieren.
Mehr Infos:
Weltpremiere für
uneingeschränkte Internet-Nutzung
BMW ConnectedDrive holt das echte World Wide Web auf das Fahrzeugdisplay eines
BMW
Einzigartiger Komfort per Fernfunktion
Fernfunktionen von BMW ConnectedDrive ermöglichen weltweit via Telefon die Ver-
und Entriegelung der Türen, eine metergenaue Fahrzeugortung sowie die Regelung
der Innenraumtemperatur
Auf dem neuesten Stand der Technik
Unterwegs im Servicenetz: das Forschungsprojekt TeleProgrammierung von BMW
ConnectedDrive
Der "vernetzte BMW" der Zukunft erkennt den Fahrer am Gesicht
Forschungsprojekt: Biometrische Personenidentifikation
Maßgeschneiderte Betriebsanleitung passend zum Fahrzeug
Grundlage: die webbasierte persönliche Betriebsanleitung der BMW Group
Entertainment aus der Luft: kabellose Integrationslösungen
Bluetooth Audio Streaming und Wireless USB im Fahrzeug
Offen für Neues: die dynamische HMI Generierung
Entwicklungsprojekt der BMW Car IT zur Integration nachladbarer Dienste in
bestehende Anzeige- und Bediensysteme
Offene Plattform
für Multimedia-Anwendungen im Fahrzeug
Die BMW Group arbeitet zusammen mit IT Unternehmen wie Intel gemeinsam an einer
automobilen offenen Infotainment-Plattform
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 12.03.2008
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|