Start » Service » News » BMW 760i (F01) » V12-Motor Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW 760i/Li (F01)
BMW 760Li
 BMW Presse-Infos
 weitere Infos
Modell F01/02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service


 

BMW 760i und BMW 760Li.
Der neue BMW Zwölfzylinder-Motor (N74): mühelos zur Höchstleistung.

  • Inbegriff für Laufkultur und souveräne Kraftentfaltung.
  • Erster V12-Motor mit BMW TwinPower Turbo Technologie.
  • Beeindruckende Effizienz dank High Precision Injection.

Der Zwölfzylinder-Motor in einer Luxuslimousine der BMW 7er Reihe bietet die Gewähr für ein in vielfacher Hinsicht einzigartiges Fahr- und Reiseerlebnis. Kein anderer Motor ermöglicht eine vergleichbare Kombination aus Kraftentfaltung und Laufkultur, mit keiner anderen Antriebsquelle ist ein ebenso hohes Maß an Prestige verbunden. Mit dem neuen V12-Motor von BMW werden diese Merkmale nochmals intensiver betont. Im Vergleich zum Vorgängermotor wurden die Höchstleistung und das maximale Drehmoment deutlich gesteigert, das Ansprechverhalten und die Kontinuität der Leistungsentfaltung optimiert sowie die Motorakustik weiter verfeinert. Die dabei erzielten Fortschritte sind auf Anhieb erkennbar. Zudem ermöglichen sie die Differenzierung zum BMW 750i, dessen moderner V8-Motor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und Benzindirekteinspritzung bereits das Leistungsniveau herkömmlicher Zwölfzylinder-Triebwerke erreicht. Mit dem neuen V12 bleibt die Ausnahmeposition der Zwölfzylinder-Modelle auch in der neuen Generation der BMW 7er Reihe gewahrt. Der Fahrer eines BMW 760i beziehungsweise BMW 760Li gewinnt damit die Gewissheit, das Höchstmaß an Souveränität zu genießen, das in der Luxusklasse realisierbar ist. Zudem wird der Vorsprung des V12-Motors mit zeitgemäßer Effizienz kombiniert. Er erreicht Verbrauchs- und Emissionswerte, die sogar noch unter dem Niveau von Achtzylinder-Modellen im Wettbewerbsumfeld der BMW 7er Reihe liegen.

BMW V12 Bi-Turbo MotorTraditionell genießt der Zwölfzylinder weltweit einen Sonderstatus, der für Motoren anderer Bauart unerreichbar bleibt. Er repräsentiert die höchste Stufe der Motorenbaukompetenz und rechtfertigt seine Ausnahmeposition durch Qualitäten, die allein mit diesem Antriebskonzept realisierbar sind. Der Stellenwert des Zwölfzylinder-Motors als unvergleichlich kraftvolles und zugleich kultiviertes Triebwerk basiert auf seinem Konstruktionsprinzip, das perfekte Voraussetzungen für eine mühelos wirkende Erzeugung hoher Leistungswerte bietet. Hinsichtlich seines Schwingungsverhaltens liegt der V12 aufgrund seiner im Winkel von 60 Grad zueinander angeordneten Zylinderbänke näher als jeder andere Motor am physikalischen Optimum.

Sämtliche Konstruktionsmerkmale des Vollaluminium-Motorblocks wurden darauf ausgerichtet, höchste Steifigkeitswerte bei gleichzeitiger Gewichtsoptimierung zu erzielen. So ist beispielsweise durch die Anwendung des so genannten „Closed-Deck“-Bauverfahrens, das mit der Verschraubung des Zylinderkopfs bis in die Bodenplatte des Kurbelgehäuses kombiniert wird, eine höchstmögliche Stabilität der Laufbuchsen gewährleistet. Eine doppelte Hauptlagerverschraubung mit zusätzlicher Seitenwandanbindung über Gewinde-Stützbuchsen und Schrauben reduziert den Einfluss von Querkräften aus dem Kurbeltrieb auf das Kurbelgehäuse. Eisenbeschichtete Aluminiumkolben, im Crackverfahren zusammengefügte Schmiedepleuel sowie eine ebenfalls geschmiedete Kurbelwelle sind weitere Bestandteile des Grundmotors, bei dem – typisch für BMW Zwölfzylinder-Triebwerke – das Schwingungsniveau auf ein absolutes Minimum reduziert wurde. Auch die akustische Wahrnehmung des Triebwerks im Leerlauf wird dadurch zu einem Erlebnis besonderer Art, bei dem erst der Blick auf den Drehzahlmesser Gewissheit darüber verschafft, dass der Motor bereits läuft.

Der neue V12-Motor weist einen Hubraum von 5.972 cm3 auf. Damit wurde das Zylindervolumen des Vorgängermotors exakt beibehalten. Mit einem Wert von 497,7 cm3 pro Zylinder wird das von den Motorenentwicklern als ideal eingestufte Maß perfekt erreicht. Bei einer Bohrung von 89 und einem Hub von 80 mm ergibt sich ein Verhältnis zwischen beiden Parametern von 0,9. Das Verdichtungsverhältnis erreicht den für einen Turbomotor ungewöhnlich hohen Wert von 10,0 : 1.

Premiere für BMW TwinPower Turbo Technologie beim Zwölfzylinder-Motor.

BMW 760Li (Modell F02)Darüber hinaus verfügt der neue Zwölfzylinder von BMW über eine Vielzahl von technischen Besonderheiten, die es ermöglichen, das durch sein Bauprinzip und seine Grundkonstruktion gegebene Potenzial besonders intensiv auszunutzen. Dazu gehört insbesondere der bei einem Zwölfzylinder-Motor erstmals realisierte Einsatz von BMW TwinPower Turbo Aufladung und der Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection. Mit dieser bereits bei Sechs- und Achtzylinder-Motoren von BMW bewährten Kombination werden ein ebenso feinfühliges wie frühzeitiges Ansprechen auf geringe Gaspedalbewegungen, ein konstanter Drehmomentverlauf und ein für Motoren dieser Leistungsklasse außergewöhnlich günstiges Verbrauchs- und Emissionsverhalten erzielt.

Die beiden speziell für das neue V12-Triebwerk entwickelten Abgasturbolader können aufgrund des geringen Zylinderwinkels von 60 Grad Platz sparend an den äußeren Seiten der beiden Zylinderbänke angeordnet werden, wo sie jeweils sechs Zylinder mit verdichteter Luft versorgen. Sie zeichnen sich durch außergewöhnlich hohe Verdichter- und Turbinenwirkungsgrade aus. Ihre Positionierung schafft ideale Voraussetzungen für kurze, geradlinig verlaufende und damit strömungsgünstige Rohrverbindungen zwischen dem Abgasstrang und den Ladern. Die zentrale Zuführung der Ladeluft in den Sammler sorgt für optimierte Akustik- und Ladungswechseleigenschaften. Die für beide Zylinderbänke identisch ausgeführten Abgaskrümmer weisen jeweils zwei auf die Zündfolge des Motors abgestimmte 3-in-1-Zusammenführungen auf. In Kombination mit den gegendruckoptimierten Katalysatoren bildet diese Gestaltung der Abgaskrümmer die Grundlage für das herausragend spontane Ansprechverhalten sowie für die souveräne Leistungs- und Drehmomententfaltung des Zwölfzylinder-Motors. Sein auf 750 Nm gesteigertes maximales Drehmoment wird bereits bei 1.500 min–1 erreicht und auf einem konstanten Plateau bis zur Motordrehzahl von 5.000 min–1 aufrechterhalten. Im Vergleich zum Vorgängermotor liegt das maximale Drehmoment um 25 Prozent höher, zudem steht es bereits bei einer um rund 2.300 min–1 niedrigeren Motordrehzahl zur Verfügung. Auch der Leistungszuwachs entwickelt sich schneller als beim Vorgängermotor. Erkennbar wird dies anhand eines deutlich steileren Verlaufs der Leistungskurve bis hin zum bereits bei 5.250 min–1 erreichten Maximalwert von 400 kW/544 PS. Bei den Fahrleistungen spiegelt sich dieses Potenzial unter anderem in dem von beiden Modellen erreichten Beschleunigungswert von 4,6 s für den Spurt auf Tempo 100 wider.

Intelligente Lösung für mehr Leistung und Souveränität.

BMW 760Li (Modell F02)Der erstmalige Einsatz von BMW TwinPower Turbo Technologie ermöglicht auch dem Zwölfzylinder-Triebwerk den Vorstoß in Leistungs- und Drehmomentregionen, die bei einem Saugmotor nur durch eine erhebliche Erweiterung des Hubraums realisierbar wären. Die damit unvermeidlich einhergehende Steigerung von Motorgröße und -gewicht einschließlich ihrer negativen Auswirkungen auf die Schwerpunktlage, den Kraftstoffverbrauch und die Agilität des Fahrzeugs werden durch die Aufladung auf effiziente und intelligente Weise vermieden. Darüber hinaus verleiht die BMW TwinPower Turbo Technologie dem neuen V12 seine unvergleichliche Leistungs-charakteristik, die insbesondere dadurch geprägt wird, dass die souveräne Kraftentfaltung bereits knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl in vollem Umfang wirksam wird und über einen breiten Lastbereich hinweg kontinuierlich anhält.

Den hohen Funktionsanforderungen bezüglich einer feinfühligen Dosierbarkeit der Leistung entsprechend erfolgt die Abkühlung der verdichteten Ladeluft mithilfe einer technisch besonders aufwendigen indirekten Ladeluftkühlung. Dadurch werden geringe Gesamtvolumina und somit auch geringe Verzugszeiten realisiert, die das ideale Ansprechen des Motors auf die Gaspedalbefehle des Fahrers unterstützen. Eine zusätzliche Wasserpumpe versorgt den dafür erforderlichen separaten Kühlmittelkreislauf, deren Luft-Wasser-Wärmetauscher direkt an der Sauganlage positioniert sind.

Der neue BMW 760Li im Vergleich zu seinem Vorgänger

Die Katalysatoren des neuen Zwölfzylinder-Antriebs sind mit modernster Abgassensorik ausgestattet und erreichen dank ihrer motornahen Anordnung frühzeitig ihre optimale Betriebstemperatur. Die wirksame Abgasnachbehandlung ermöglicht die Einhaltung aller international relevanter Emissionsvorschriften. Der BMW 760i und der BMW 760Li erfüllen die Abgasnorm EU 5 in Europa beziehungsweise die in den USA gültige Richtlinie ULEV II.

Zur Reduzierung des Gegendrucks verfügt die Abgasanlage im Unterbodenbereich über eine weitgehend gerade verlaufende Rohrführung und einen größtmöglichen Durchmesser. Abgasklappen im Bereich des Nachschall-dämpfers, die über die Motorelektronik kennfeldabhängig gesteuert werden, ermöglichen eine präzise auf die jeweilige Fahrsituation abgestimmte Modellierung der Motorakustik. Im Leerlauf ist die Aktivität des V12-Triebwerks nur in einer vollkommen geräuschfreien Umgebung wahrnehmbar. Auch bei konstanter Fahrt dringen akustische Signale aus dem Motorraum nur äußerst dezent nach außen. Erst bei höheren Drehzahlen erhält der Fahrer eine entsprechende akustische Rückmeldung über die Kraftentfaltung. Besonders vehemente Beschleunigungsvorgänge werden hingegen von einem kraftvollen V12-Sound untermalt, der sowohl das Hubraumvolumen als auch die Intensität der Leistungsentfaltung unter der Motorhaube authentisch widerspiegelt und so den dynamischen Charakter des BMW Zwölfzylinders zum Ausdruck bringt.

Optimierte Verbrennung und höchste Effizienz durch High Precision Injection.

BMW 760Li (Modell F02) am Schloß HohenkammerMit der High Precision Injection verfügt BMW über eine Direkteinspritzung der zweiten Generation, die sowohl zur Optimierung des Verbrennungsvorgangs als auch zu einer außergewöhnlich effizienten Ausnutzung der im Kraftstoff enthaltenen Energie beiträgt. Zentral im Zylinderkopf positionierte Piezo-Injektoren ermöglichen eine besonders präzise Dosierung des in den Verbrennungsraum gespritzten Kraftstoffs. Die High Precision Injection wird – jeweils in Kombination mit BMW TwinPower Turbo Technologie – in allen für die BMW 7er Reihe angebotenen Benzinmotoren eingesetzt. Auch im neuen V12-Triebwerk gewährleistet sie nun eine besonders effiziente und saubere Verbrennung als Grundlage für Verbrauchs- und Emissionswerte, die in dieser Leistungsklasse unübertroffen günstig ausfallen.

Die nach außen öffnenden Piezo-Injektoren sind im Zylinderkopf zwischen den Ventilen und damit unmittelbar neben den Zündkerzen platziert. Sie werden über Edelstahlleitungen mit Kraftstoff versorgt und spritzen diesen mit einem Druck von bis zu 200 bar fein zerstäubt in die Brennräume. Dieser Systemdruck wird durch Einstempelkraftstoffpumpen für jede Zylinderbank erzeugt und kann dank kurzer Leitungswege zuverlässig aufrechterhalten werden. Der eingespritzte Kraftstoff breitet sich kegelförmig aus und kann dadurch besonders gleichmäßig und sauber verbrennen. Dies wirkt sich auch auf die Emissionswerte sowie die Motorakustik positiv aus. Die durch den direkt eingespritzten Kraftstoff bewirkte Gemischkühlung erlaubt darüber hinaus eine höhere Verdichtung als bei einem Turbomotor mit Saugrohreinspritzung. Entsprechend günstig fällt der Wirkungsgrad des Motors aus: mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.

Auch der Aufbau und die Struktur der Zylinderköpfe werden maßgeblich durch die Positionierung der Injektoren und der Zündkerzen sowie durch das von der High Precision Injection bewirkte Brennverfahren bestimmt. Die kurzen, wirkungsgradoptimierten Verbrennungsphasen sorgen für hohe Druck- und Temperaturbelastungen, die eine optimierte Zylinderkopfgeometrie und eine wirksame Kühlwasserführung erfordern. Die im Schwerkraftverfahren gegossenen Rohteile der Zylinderköpfe weisen eine besonders hohe Steifigkeit auf. Die Zylinderkopfhauben sind aus Aluminium gefertigt und mit Gummiprofildichtungen versehen.

Effizienzvorteile durch Doppel-Vanos und volumenstromgeregelte Ölpumpe.

BMW typisch wird auch beim neuen Zwölfzylinder-Motor die stufenlose Verstellung der Nockenwellen-Steuerzeiten mittels Doppel-Vanos gewährleistet. Dadurch wird ein verbrauchsgünstiger Teillastbetrieb mit hohem Restgasanteil und reduzierten Drosselverlusten möglich. Darüber hinaus unterstützt die Doppel-Vanos auch das spontane Ansprechverhalten des Motors. Die thermisch gefügten Nockenwellen sind mit geschmiedeten Nocken besetzt. Zusätzliche Dreifach-Nocken auf der Einlassseite dienen zum Antrieb der Kraftstoff-Hochdruckpumpen. Die Auslassventile sind zur optimierten Kühlung mit Natrium gefüllt und verfügen über verchromte Schäfte.

BMW 760Li (F02) am Schloß HohenkammerAuch die Ölversorgung des neuen Zwölfzylinder-Motors wurde weiter optimiert. Seine volumenstromgeregelte Ölpumpe agiert bedarfsgerecht und damit besonders effizient. Die 6-Kammer-Pendelschieber-Pumpe fördert stets nur die vom Motor in seinem jeweiligen Betriebszustand benötigte Ölmenge. Ein Ölniveausensor ist in die aus Aluminium-Druckguss gefertigte Ölwanne integriert. Anstelle eines manuellen Ölpeilstabs informiert eine auch während der Fahrt abrufbare Anzeige im Instrumentenkombi über den Befüllungsstand.

Auch die neuen Zwölfzylinder-Modelle der BMW 7er Reihe sind mit zahlreichen verbrauchs- und emissionsreduzierenden Maßnahmen ausgestattet, die auf der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics beruhen. Dementsprechend wurde auch bei ihnen unter anderem durch Bremsenergie-Rückgewinnung, bedarfsgerecht agierende elektrische Wasserpumpen und die volumenstromgeregelte Ölpumpe die Relation zwischen Fahrleistung und Kraftstoffkonsum zusätzlich optimiert. Bei einer Steigerung der Motorleistung im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 22 und des maximalen Drehmoments um 25 Prozent wurde der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch auf 12,9 l je 100 km für den BMW 760i beziehungsweise 13 l für den BMW 760Li reduziert. Die CO2-Emissionswerte betragen 299 beziehungsweise 303 g/km.

Das Motorkühlsystem des neuen Zwölfzylinder-Antriebs zeichnet sich durch eine konsequente Integration der Leitungen in das Kurbelgehäuse aus. Optimierte Querschnitte und eine auf maximale Wärmetauschfunktion ausgerichtete Flächenstruktur sorgen für eine erhebliche Reduzierung der Warmlaufphase im Vergleich zum Vorgängermotor. Darüber hinaus bewirkt die Anordnung des Kühlmittelvorlaufs in unmittelbarer Nähe zum Hauptvorlaufkanal der Ölversorgung eine thermische Kopplung beider Medien. Dadurch wird das Erreichen und Aufrechterhalten der idealen Motoröltemperatur gefördert. Der Kühlmittelstrom wird auf getrennten Wegen zu den beiden Zylinderbänken geführt. Die Durchströmung erfolgt jeweils diagonal von hinten außen nach vorn innen. Zusätzlich trägt die Anordnung der Austrittsöffnungen zur gleichmäßigen Temperaturverteilung über einen weiten Drehzahlbereich hinweg bei.

BMW 760Li - in zeitgemäßes Fahrzeugkonzept

Quelle: BMW Pressemitteilung vom 26.07.2009


Anzeige  
 
News im Kontext

Fahrbericht: BMW xDrive im neuen 7er-BMW (Modell F01/F02)

 

Neue Vielfalt in der Luxusklasse: Die BMW 7er Reihe im Modelljahr 2010.

 

Der BMW 5er Gran Turismo

 

„Engine of the Year Award“ 2009: Dreifacher BMW-Erfolg mit vier, sechs und acht Zylindern.

 
 
Aktuelle News

Der neue MINI Aceman. Galerie.

 

Mit dem ersten vollelektrischen MINI Aceman zieht MINI ein Ass aus dem Ärmel.

 

Der neue MINI Aceman

 

Struff triumphiert bei den BMW Open 2024 und gewinnt vollelektrischen BMW i5 M60.

 

Zusammen in die Ära ATP 500: BMW verlängert Titelpartnerschaft bei den BMW Open.

 

MINI präsentiert das jüngste Mitglied der neuen MINI Family auf der Auto China 2024: Den MINI Aceman

 

www.7er.com
 

Weiter: interner Link Das neue BMW Achtgang-Automatikgetriebe: Innovation für mehr Komfort, Dynamik und Effizienz

 
 


  zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 27.10.2011  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group