|
|
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Der Antrieb:
|
Der neue BMW Z4 bietet ideale Möglichkeiten, um Sportlichkeit zu genießen. Dazu tragen auch die für den neuen Roadster verfügbaren Antriebseinheiten bei. Sie überzeugen mit vorbildlicher Laufruhe und souveräner Kraftentfaltung, aber auch mit höchster Elastizität und Drehfreude – und verfügen damit über all jene Qualitäten, die traditionell die Reihen-Sechszylinder-Motoren von BMW auszeichnen. Gleich drei Sechszylinder-Varianten stehen für den neuen BMW Z4 zur Auswahl. Ihr Leistungsspektrum reicht von 150 kW/204 PS im BMW Z4 sDrive23i über 190 kW/258 PS im BMW Z4 sDrive30i bis zu 225 kW/306 PS im BMW Z4 sDrive35i. Im Wettbewerbsvergleich ihrer jeweiligen Leistungsklasse ermöglichen der BMW Z4 sDrive35i und der BMW Z4 sDrive30i die jeweils besten Beschleunigungswerte.
Darüber hinaus zeichnen sich alle Modellvarianten durch herausragende Effizienz
aus. Die BMW EfficientDynamics Maßnahmen sorgen auch beim neuen BMW Z4 für eine
besonders günstige Relation zwischen Fahrdynamik und niedrigen Verbrauchs- und
Emissionswerten. Zu ihnen gehören unter anderem Bremsenergie-Rückgewinnung,
elektromechanische Servolenkung, rollwiderstandsreduzierte Reifen und
Schaltpunktanzeige bei Fahrzeugen mit Handschaltung sowie konsequenter
Leichtbau, die bedarfsgerechte Steuerung von Nebenaggregaten, die
kennfeldgeregelte Ölpumpe und optimierte Aerodynamik. Alle Motorvarianten des
neuen BMW Z4 erfüllen die Abgasnorm EU 5.
Effiziente Höchstleistung dank Twin Turbo und High Precision Injection.
Im Spitzenmodell BMW Z4 sDrive35i kommt der bereits zweimal mit dem renommierten „Engine of the Year Award“ ausgezeichnete Reihen-Sechszylinder-Motor mit Twin Turbo, High Precision Injection und Vollaluminium-Kurbelgehäuse zum Einsatz. Der 3,0 Liter große Antrieb mobilisiert seine Höchstleistung von 225 kW/306 PS bei einer Motordrehzahl von 5.800 min–1. Er fasziniert mit einer Durchzugskraft, die das Niveau eines deutlich hubraumstärkeren Achtzylinder-Motors erreicht, weist dabei aber ein erheblich niedrigeres Gewicht und deutlich geringere Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Drehmoment-Spitze von 400 Newtonmetern wird durch den Einsatz von zwei vergleichsweise klein dimensionierten Turboladern ohne spürbare Verzögerung aufgebaut und steht über den breiten Drehzahlbereich von 1.300 bis 5.000 min–1 hinweg zur Verfügung. Innerhalb von nur 5,2 Sekunden (Siebengang-Sport-Automatic mit Doppelkupplung: 5,1 s), sprintet der BMW Z4 sDrive35i von null auf 100 km/h. Erst bei 250 km/h wird der Kraftentfaltung mittels elektronischer Abregelung ein Limit gesetzt.
Die Schlüsselfunktion im Konzept für einen möglichst sparsamen Umgang mit Kraftstoff kommt jedoch der High Precision Injection zu. Durch das direkte Einbringen des Kraftstoffs in den Brennraum wird eine Kühlwirkung erzielt, die eine höhere Verdichtung erlaubt und so den Wirkungsgrad des Verbrennungsvorgangs optimiert. Die von BMW entwickelte Form der Benzin-Direkteinspritzung der zweiten Generation ermöglicht deutliche Verbrauchsvorteile, ohne dass Einschränkungen bei den dynamischen Qualitäten des Motors in Kauf genommen werden müssen. Zusätzlich trägt auch die Konzeption der Turbolader zur Verbrauchsreduzierung bei. Weil die Turbinen aus hochwarmfestem Spezialstahl bestehen und Temperaturen von bis zu 1.050 Grad verkraften, kann auf die kühlende Wirkung einer erhöhten Kraftstoffzufuhr verzichtet werden. Gerade unter Volllast ergeben sich daraus deutliche Verbrauchsvorteile. Im EU-Testzyklus kommt der BMW Z4 sDrive35i auf einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 9,4 Litern je 100 Kilometer.
Sechszylinder-Saugmotoren: kraftvoll und leicht dank Magnesium.
Mit spontaner Kraftentfaltung, exzellenter Laufkultur und höchster Effizienz in ihrer Leistungsklasse überzeugen auch die beiden Sechszylinder-Saugmotoren, die für den neuen BMW Z4 zur Auswahl stehen. Ihr Hubraum beträgt 3,0 Liter beim BMW Z4 sDrive30i beziehungsweise 2,5 Liter beim BMW Z4 sDrive23i. Mit einem Gewicht von nur 161 beziehungsweise 158,5 Kilogramm sind beide Antriebseinheiten dank eines Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuses, Zylinderkopfhauben aus Kunststoff und Leichtbau-Nockenwellen mit VANOS-Einheiten aus Aluminium ungewöhnlich leicht.
Die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC einschließlich Doppel-VANOS für die
beiden Sechszylinder-Saugmotoren ist eine weitere von BMW konzipierte, weltweit
in der Praxis bewährte und konsequent weiterentwickelte Maßnahme zur Steigerung
des Wirkungsgrads. Die VALVETRONIC regelt den Ventilhub der Einlassventile und
das Doppel-VANOS die Spreizung der Einlass- und Auslassventile stufenlos. Damit
wird die bei früheren Motorgenerationen übliche Drosselklappe überflüssig. Durch
VALVETRONIC werden die Ladungswechselphasen auf ein Minimum reduziert. Dies
ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung des Kraftstoffs, einen fülligen
Drehmomentverlauf sowie ein optimales Ansprechverhalten des Motors.
Bestwerte bei der Beschleunigung und auf dem Gebiet der Effizienz.
Im Zusammenspiel mit der gewichtsoptimierten und reibungsreduzierten Bauweise verhelfen VALVETRONIC und Doppel-VANOS den Sechszylinder-Saugmotoren zu einer herausragenden Sportlichkeit, die durch eine höhere Agilität und ein besseres Ansprechverhalten zum Ausdruck kommt. Fahrpedalbefehle werden präzise und direkt in Motorleistung und Beschleunigung umgesetzt. Der Antrieb des BMW Z4 sDrive30i mobilisiert 190 kW/258 PS aus einem Hubraum von 3,0 Litern. Diese Höchstleistung steht bei einer Motordrehzahl von 6.600 min–1 zur Verfügung, und der Drehfreude des Motors wird erst bei 7.000 min–1 ein Ende gesetzt. Bereits bei 2.750 min–1 erreicht der Motor sein maximales Drehmoment von 310 Newtonmetern. Für die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h genügen dem BMW Z4 sDrive30i 5,8 (mit Sport-Automatic: 6,1 s) Sekunden, der Vortrieb endet, elektronisch abgeregelt, bei 250 km/h. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,5 (mit Sport-Automatic: 8,3) Litern im EU-Testzyklus und einem CO2-Wert von 199 g/km (mit Sport-Automatic: 195 g/km) erreicht der neue BMW Z4 sDrive30i eine beeindruckend günstige Relation zwischen Beschleunigungsvermögen und Kraftstoffkonsum beziehungsweise Emissionen.
BMW Z4 sDrive30i mit 190 kW/258 PS. Der Z4 sDrive30i im Vergleich zu seinen Wettbewerbern (Klammerwerte für Automatik):
|
Mit einem Hubraum von 2,5 Litern bei einer ansonsten mit der 3,0-Liter-Variante übereinstimmenden Technologie ermöglicht der Motor des BMW Z4 sDrive23i den Einstieg ins Roadster-Vergnügen auf hohem Niveau. Sportlichkeit und Effizienz stehen auch bei dieser Modellvariante in einem außergewöhnlich günstigen Verhältnis zueinander. Bei einer Motordrehzahl von 6.400 min–1 erreicht dieser Sechszylinder seine Höchstleistung von 150 kW/204 PS, sein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern steht bereits bei 2.750 min–1 zur Verfügung. Wie auch beim 30i steht ein Drehzahlband bis 7.000 min–1 zur Verfügung. Auch der neue BMW Z4 sDrive23i markiert bei der Beschleunigung den Spitzenwert seiner Leistungsklasse. 6,6 Sekunden (mit Sport-Automatic: 7,3 s) genügen für den Spurt von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 (mit Sport-Automatic: 239) km/h. Mit einem durchschnittlichen Kraftstoffkonsum von 8,5 (mit Sport-Automatic: 8,2) Litern je 100 Kilometer im EU-Testzyklus und einem CO2-Wert von 199 g/km (mit Sport-Automatic: 192 g/km) ermöglicht der neue BMW Z4 sDrive23i einen sowohl dynamischen wie auch sehr effizienten Einstieg in einen BMW Roadster.
Sechsgang-Getriebe mit besonders kurzen Schaltwegen.
Serienmäßig sind alle Modellvarianten des neuen BMW Z4 mit einem
Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet. Seine sportliche Charakteristik zeigt
sich insbesondere in extrem kurzen Schaltwegen, die geringer ausfallen als bei
allen anderen aktuellen BMW Modellen mit manueller Schaltung. Außerdem macht die
präzise Führung des Wählhebels mit konstanten Betätigungskräften jeden
Schaltvorgang zu einer Bereicherung des Fahrerlebnisses. Durch eine optimierte
Synchronisation mit Karbon-Reibbelägen wird die Schaltbarkeit des Getriebes
zusätzlich verbessert. Bei allen Modellvarianten des neuen BMW Z4 ist die
Getriebeabstufung präzise auf die Leistungscharakteristik des jeweiligen Motors
abgestimmt.
Im Vergleich zur vorherigen Generation weist das neu entwickelte und erstmals eingesetzte Sechsgang-Getriebe für den BMW Z4 ein um acht Kilogramm reduziertes Gewicht auf. Darüber hinaus liegen auch die Laufruhe und der Schaltkomfort des Getriebes auf höchstem Niveau. Die durch die Fahrstufenauslegung erzielte Reduzierung der Motordrehzahl im sechsten Gang steigert die Laufruhe des Fahrzeugs bei höherem Tempo und fördert zugleich seine Effizienz.
Sport-Automatic mit Doppelkupplung: noch mehr Dynamik und Effizienz für den BMW Z4 sDrive35i.
Optional kann das Topmodell des neuen Roadsters, der BMW Z4 sDrive35i, mit einer neu entwickelten Sport-Automatic mit Doppelkupplung ausgestattet werden. Sie ermöglicht nochmals verbesserte Beschleunigungswerte und kombiniert dieses auch im Vergleich zum serienmäßigen Sechsgang-Handschaltgetriebe realisierbare Plus an Dynamik mit den Komfortmerkmalen eines BMW Automatic-Getriebes. Die Siebengang-Sport-Automatic mit Doppelkupplung schaltet ohne Zugkraftunterbrechung und lässt dem Fahrer die Wahl zwischen automatisierten Schaltvorgängen und einer manuellen Gangwahl. Der schnelle, ruckfreie Wechsel der Gänge führt zu außergewöhnlich harmonischen Beschleunigungsvorgängen und trägt darüber hinaus zur Senkung der Verbrauchs- und Emissionswerte bei.
BMW Z4 sDrive23i mit 150 kW/204 PS. Der Z4 sDrive23i im Vergleich zu seinen Wettbewerbern (Klammerwerte für Automatik):
|
Für die Bedienung der Sport-Automatic steht ein neu gestalteter Schalthebel auf der Mittelkonsole zur Verfügung. Sein Bedienkonzept entspricht der Handhabung bei aktuellen BMW Automatic-Getrieben. Er überträgt die Befehle zur Wahl des Schaltprogramms beziehungsweise zum Gangwechsel elektronisch und fährt nach jeder Bewegung in die Ausgangsposition zurück. Alternativ dazu kann der Fahrer die manuellen Gangwechsel auch über fest mit dem Lenkrad verbundene Schaltwippen, so genannte Paddles, auslösen. Aus dem Programm „D“ heraus kann der Fahrer jederzeit mit der Betätigung eines der Paddles kurzzeitig direkt in den manuellen Schaltmodus wechseln.
Über die serienmäßige Fahrdynamik Control wird neben weiteren Parametern der Gesamtabstimmung auch die Schaltcharakteristik der Sport-Automatic beeinflusst. In den Modi „SPORT“ und „SPORT+“ wird so dem Schaltverhalten zu einer sportlicheren Auslegung verholfen. Im manuellen Schaltprogramm der Sport-Automatic wird so ein spürbar leistungsorientiertes Beschleunigungsverhalten mit schnelleren Gangwechseln erzeugt. Die Schaltvorgänge erfolgen durch ein schnelleres Schließen der Kupplung mit einer sportlichen Rückmeldung an den Fahrer. Entsprechend spontane Bewegungen des Zeigers im Drehzahlmesser sind dann ein weiterer Beleg für einen besonders temperamentvollen Beschleunigungsstil.
Die Sport-Automatic mit Doppelkupplung kombiniert zwei Teilgetriebe in einem Gehäuse und stellt insgesamt sieben Gänge zur Verfügung. Diese werden durch jeweils eine Mehrscheibenkupplung betätigt, wobei im jeweils inaktiven Teilgetriebe stets ein Gang vorgewählt ist. So werden Beschleunigungsvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Durch die sportlich enge Stufung und die damit verbundene geringe Spreizung von 4,8 steht in jeder Fahrsituation die optimale Getriebeübersetzung zur Verfügung. Zur Wirkungsgradoptimierung wird für die Ölversorgung eine Kombination aus einer Trockensumpf- und einer Einspritzschmierung genutzt. Dieses Maßnahmenpaket sorgt für konstante Zugkraft mit herausragenden Beschleunigungswerten, höchsten Schaltkomfort und gesteigerte Effizienz. Der BMW Z4 sDrive35i mit Sport-Automatic beschleunigt in nur 5,1 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht diese Marke damit um 0,1 Sekunden früher als der entsprechende Roadster mit Handschaltung. Sein durchschnittlicher Kraftstoffkonsum beträgt 9,0 Liter je 100 Kilometer. Dies entspricht einer Verbrauchsreduzierung im Vergleich zum Modell mit Sechsgang-Handschaltung um 0,4 Liter je 100 Kilometer und damit um rund fünf Prozent.
Nochmals optimiert: Sechsgang-Sport-Automatic für den
BMW Z4 sDrive30i und den BMW Z4 sDrive23i.
Auch die für die Modelle BMW Z4 sDrive30i und BMW Z4 sDrive23i optional
verfügbare Sechsgang-Sport-Automatic fördert nicht nur den Fahrkomfort, sondern
auch den sportlichen Umgang mit dem Roadster. Die sportliche Charakteristik ist
vor allem der direkten Motoranbindung mit unmittelbarem Schließen nach dem
Anfahren zu verdanken. Sie resultiert aus moderner Drehmomentwandlertechnik mit
integriertem Torsionsdämpfer, die unnötigen Schlupf und damit Leistungsverluste
vermeidet. Auf diese Weise entsteht ein Fahreindruck, der dem Charakter der
Kraftübertragung bei handgeschalteten Fahrzeugen entspricht. Mit kurzen
Reaktions- und Schaltzeiten wird jede Bewegung des Fahrpedals spontan umgesetzt.
Auch das Zurückschalten um mehr als eine Fahrstufe nimmt dank einer direkten
Zielgangfindung keine zusätzliche Zeit in Anspruch. Mit seiner präzisen
Steuerung und dem geringen Wandlerschlupf fördert die Sechsgang-Sport-Automatic
auch die Wirtschaftlichkeit des Roadsters.
Die Steptronic-Funktion des Sport-Automatic-Getriebes bietet dem Fahrer die Möglichkeit, Gangwechsel manuell auszulösen. Zur Bedienung stehen neben dem Schalthebel auf der Mittelkonsole auch bei der Sechsgang-Sport-Automatic Paddles am Lenkrad zur Verfügung. Der manuelle Schaltmodus kann mit einer Bewegung des Wählhebels in die entsprechende Schaltgasse aktiviert oder aus dem Fahrprogramm „D“ heraus ganz spontan durch einen Griff zu einem der Paddles ausgelöst werden. Auch die Schaltcharakteristik der Sechsgang-Sport-Automatic wird über die Fahrdynamik Control beeinflusst. In den Modi „SPORT“ und „SPORT+“ äußert sich dies durch spontanere Gangwechsel.
Quellen: u. a. BMW-Pressemitteilung vom 13.12.2008
Warum kommen im Z4 nicht die jüngsten BMW-Motor-Generationen zum Einsatz, wie z. B. der 3,0-Liter-Bi-Turbo-Motor mit Magerkonzept aus dem BMW 740i (F01) mit 326 PS?
7-forum.com hat nachgefragt und BMW hat geantwortet: "Dass wir beim neuen BMW Z4 nicht den Sechszylinder aus dem neuen BMW 7er genommen haben, hat Charakter-Gründe: Wir sind der Meinung, dass der moderne und sehr sportlich ausgelegte Biturbo-Motor, wie er auch im 135i und 335i sehr erfolgreich läuft, besser zum Charakter des neuen BMW Z4 passt (und zudem etwas leichter ist) als das von Ihnen erwähnte 326 PS-Triebwerk.
Immerhin war dieser herrliche Motor zweimal
hintereinander schon "
Zu den beiden kleineren Motorvarianten sDrive23i und sDrive30i hieß es:
"Sowohl die Preisstellung als auch - weit wichtiger in vielen Märkten - die Schadstoff-Situation waren die Gründe für die Verwendung dieser Motoren.
Wir müssen ja ab und zu unsere enge deutsche Brille ablegen und ins Ausland schauen, wo es zum Beispiel eine steuerliche Grenze von maximal 200g/km CO2 gibt (Frankreich/Italien/Spanien etc.). Für diese Länder war es extrem wichtig, einen Motor zu bekommen, der noch unter diesem Limit bleiben kann, andernfalls wäre ein Verkauf der BMW Z4-Modelle dort an dieser Steuerhürde wohl gescheitert...
Im übrigen, das gilt auch für diese "alten" Motoren: Es sind nach wie vor fantastische Triebwerke, die sehr gut zum Z4 passen, auch wenn es im Unternehmen bereits modernere Konstruktionen gibt. Unser typisch deutscher Anspruch, bei einem neuen Produkt immer alles vom Feinsten haben zu müssen, gilt nicht überall auf der Welt, und der BMW Z4 ist ein Auto, dessen Hauptmärkte außerhalb Deutschlands sind."
Es antwortete Friedbert Holz von der BMW Produktkommunikation. Vielen Dank!
Aktuelle News | ||||||
|
![]() ![]() |
![]() |
Weiter:
|
|||||||||||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
|||||||||||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 17.12.2008 · Dies ist keine Seite der BMW Group |