Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2007, 12:29   #1
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Frage Zylinderkopf am 4ten Kerzenschacht schweißen...

Hallo Forum!

Ich hab mal ne Frage. Mein Zylinderkopf (M30B30) hat am 4ten Kerzenschacht oben einen Haarriss. Direkt in Schacht oberhalb der Zündkerze in der Rundung. Ölverlust ist kaum bemerkbar, muss zwischen zwei wechseln nicht mal was nachkippen, die Kerze ist aber aussen immer etwas ölig und dreckig.

Diesen Haarriss werde ich am Donnerstag hier bei mir in der Firma durch unseren Schweißer schweißen lassen. Guter Mann, European Welding Specailist, der eben auch Wechselstromschweißen (Aluminium) kann und sonst TÜV Zertifiziert unsere Hochdruckanlagen schweißt. Fachmann halt.

Einen Versuch ist es allemale wert, denn es muss so oder so ein neuer Kopf drauf, wenn's schief geht, pech. So wie er jetzt ist kann es nicht bleiben.

Da der Haarriss sehr klein ist, werde ich den Verusch starten ohne den Kopf runter zu nehmen, die Wärmemenge kann wohl schadlos durch das umliegende Material abgeführt werden, die Kopfdichtung ist weit weg, sodas ich da keine Probleme sehe und gut plan fixiert ist er durch die 14 Bolzenschrauben auch.

Wenn am Fahrzeug geschwißt wird muss die Batterie ab, klar.

@Rottaler2:

Reinhard, was meinst du, müssen sicherheitshalber eventuell irgendwelche Steuergeräte ausgebaut werden, oder ist da kein Schaden zu befürchten?.

@Alle:

Meine Idee ist dem Motor im fast Betriebswarmen Zustand zu schweißen. Ist das für so einen Versuch der richtige Weg, oder findet jemand Argumente für schweißarbeiten am kalten Motor?

Da mir nicht bekannt ist das jemand sowas mal versucht hat, frage ich einfach mal.

Prognose für die Haltbarkeit ist 6 Wochen bis ewig... Kann sofort wieder reissen, kann aber auch halten. Ich lass es auf nen Versuch ankommen.

Wenn ich die Tage einen neuen Kopf suche, wisst Ihr das es in die Hose gegangen ist.

Werde versuchen Bilder zu machen und zu posten. Noch ist nicht agnz klar wie gut man da ran kommt, das kann der Arbeitskollege erst beurteilen, wenn der Ventildeckel runter ist. Vieleich gehts auch garnicht.

Schaun mer mal...
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 12:40   #2
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi T-Bird
Ich würde aus Sicherheitsgründen abstecken was geht, gerade die DME und ABS-Geräte, den Aluschweisen mit erzeugt auch wirbelströme die sich weiter planzen können! Batterie ab ist ein Muss!
Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 14:16   #3
Mick
Die Stimme der Vernunft
 
Benutzerbild von Mick
 
Registriert seit: 10.05.2002
Ort: Mitten zwischen K und D
Fahrzeug: Langer 4 Liter 03.92 eine Schönheit in Alpinweiss II nur noch bei Sonne in Betrieb! 540i E39 Sechsgang, 550ix LCI
Standard

Da Du ja schon mit dem schlimmsten rechnest, kann tatsächlich nicht viel passieren - nur soviel vorab:
Meiner werkstoffkundlichen Kenntnis nach sind genau die Alulegierungen welche am besten zu schweißen sind auch diejenigen die am schnellsten zu wärmebedingtem Materialverzug neigen...
Zylinderköpfe sind dementsprechend IMMER aus Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Legierungen gefertigt, im Falle des M30 Kopfes dürfte da u.a. eine Menge Mangan drin sein.
Solche Arbeiten sind selbst in renommierten Fachbetrieben maximal ohne Garantie zu bekommen, daher wünsche ich viel Glück und würde mich in ein paar Monaten über eine kurze Erfolgsrückmeldung freuen.
Wenn überhaupt würde ich übrigens auch bei warmem, bereits ausgedehntem Werkstoff schweißen, dies allerdings auch nicht überbewerten wollen.

Mick

P.S. Neben der Eletronik denkst Du bitte auch an die Kraftstoffleitungen, gell
Mick ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 17:24   #4
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Hallo Mick!

Wegen der Legierung, die ist von unten im Ventildeckel vermerkt, habe schon geschaut. Unser Schweißer sagt auch, das die Chancen maximal irgendwo bei 60:40 liegen. Seine spontane Antwort war 6 Wochen...

Aber 40% sind auch was Probieren geht über studieren, zumindest in diesem Fall. Viel schlimmer kanns nicht werden. Kaputt ist nun mal kaputt.

Wenn das in die Hose geht, denke ich aber eher über einen neuen Motor mit weniger Laufleistung nach, als über nen neuen Kopf.

Dann mache ich aber auch Tabula Rasa, stelle Ihn in die Garage und mache alle kleinen WehWehchen die mich stören. Lederpolster aufbereiten, Türpappenschrumpfung im Kunstleder, wollte schon immer Seiten- und Heckrollo, Schiebedachantriebsschnecke.... all die Kleinigkeiten.

Das mit den Spritleitungen ist ein Argument. Hab ich nicht dran gedacht.

Wenn er dran kommt, was ja noch nicht sicher ist, weil er den Riss offen nur von einem Bild kennt, werde ich Berichten.

Gruß
Andreas
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 17:38   #5
arlington
Mitglied
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schechingen
Fahrzeug: 750 i, E38, 07-97
Standard Zylinderkopf

Hallo,
ich wäre da ziemlich zuversichtlich; bei den alten Eta-Motoren war das ja häufiger und wir haben da einen Kopf mal schweißen lassen (war aber abgebaut) und der hat dannach tadellos gehalten - da war der Rest dann irgend wann mal hinüber aber der Zylinderkopf hielt noch.
Persönlich würde ich den Kopf abbauen, den Haar-Riß leicht als V ausfräsen, im Ofen erwärmen und dann schweißen. Anschließend halt wieder sauber verschleiffen.
Der Vorteil vom schweißen gegenüber einem Neuteil ist sicherlich, daß die Spannungen lägst ausgeglichen sind, die aber natürlich beim Neuteil sich erst noch ausgleichen müssen. Ich hatte da auch schon zwei mal Auspuffkrümmer deshalb plangeschliffen und nicht erneuert, und in jedem Fall hat es gehalten!

Viel Erfolg, arlington
arlington ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 19:49   #6
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Hallo, zur Motortemperatur beim Schweißen:
Auf jeden Fall muß der Kopf warm oder heiß sein, müsste der Schweißer aber eigentlich wissen.

Allerdings, ich würde nix machen, wenn da kaum was rauskommt, schweißen kannst Du immer noch.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 21:03   #7
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Zitat:
Zitat von arlington Beitrag anzeigen
Persönlich würde ich den Kopf abbauen, den Haar-Riß leicht als V ausfräsen, im Ofen erwärmen und dann schweißen. Anschließend halt wieder sauber verschleiffen.
Der Vorteil vom schweißen gegenüber einem Neuteil ist sicherlich, daß die Spannungen lägst ausgeglichen sind, die aber natürlich beim Neuteil sich erst noch ausgleichen müssen.
Hallo Arlington, wollte nur sicher gehen, macht man ja nicht täglich...

Genau das ist der KernPlan, Kehle rein, warm/heiß schweißen, allerdings nicht ausgebaut. Habe keinen so großen Trockenschrank um den Kopf zu tempern, gehen zwar alle bis 300°C aber der Kopf passt net rinn.

Temperatur hängt davon ab, wie schnell ich den Ventildeckel runter bekomme ohne mich zu verbrennen...

Da hier auch keine anderen Visionen/Argumente kommen, sind wir ja dacord.

@Mick, das problem beim Schweißen von Aluminiumkomponeneten ist in der Tat, das mit mehr Energie gearbeitet werden muss um die aluminiumtypische Oxydschicht aufzuschmelzen, die eine höhere Schmelztemperatur hat als die reine Legierung darunter.

@Stone: siehe oben, ...sicher gehen... zum Rest: Neee, lassen tue ich das nicht, kann ich ja auch gleich ohne Öl-Deckel fahren, der Leerlauf ist momentan nicht so schön. Da ich diesbezüglich alle bekannten Punkte abgearbeitet habe, bleibt nur noch das als Ursache. Kommt ja quasi mit einer defekten Ventildeckeldichtung gleich.

Gruß und dank für die aufmunternden Worte.
Ich drück mir mal dieDaumen, das man da überhaupt ran kommt.

Gruß
Andreas
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 22:04   #8
inko
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Boppard
Fahrzeug: 525iT 4.94/735i 1.91/735ial 3.89
Standard

Hallo
Wenn es dir nur darum geht den Kopf Öldicht zu kriegen,also den Ölverlust zu beseitigen,könntest du das auch mit Kaltmetall machen.Mit sonem Zeug hab ich mal nen Motorradmotor der durch nen Sturz eine Ecke ab hatte geflickt,hat Jahrelang gehalten.Ist zwar Flickwerk,sieht nicht schön aus,tut aber seinen Dienst ohne die Risiken die mit dem Schweißen verbunden sind.
Nur mal so als Denkanstoß.
Gruß
Claus
inko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 22:09   #9
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

HalloInko!

Die Idee hatte ich auch, aber wie du schon sagst Flickwerk, Loctite 660 ist laut Datenblatt bei 150°C noch zu 100% resisten gegen heißes Motoröl.

Wie warm ist Öl wenn es oben aus dem Rohr kommt?

Aber ich trau dem Braten nicht. Besorgt habe ich mir das Zeug. Problem ist auch das es keine 2K Lösung mit Aluminium gibt, ausser von Weicon und das ist eher Baumarkmaterial.

Trotzdem Danke! Wegen der Denkanregungen mag ich dieses Forum...

Gruß
Andreas
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2007, 15:13   #10
arlington
Mitglied
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schechingen
Fahrzeug: 750 i, E38, 07-97
Standard Öltemperatur

Hallo T-bird,

das Öl sollte so zwischen 75 und 95 Grad haben, wenn es oben rauskommt. Von der Temperatur also gar nicht mal sooo schlimm.
Ich hatte vor vielen Jahren mal mit flüssig Aluminium (2K) den undichten Tank an meinem alten Ford "geklebt". Und das hat gehalten, nicht nur bis zum Ende meiner Dienstzeit in New York, sondern danach auch noch über Jahre, da ein Kollege den Wagen gekauft hatte und noch knapp weitere 10 Jahre fuhr.
Also da würde ich mich nicht scheuen, das an Deinem Zyl.-Kopf zu versuchen; die Optik ist da sekundär, da beim schweißen ja auch die Oberfläche nachbearbeitet werden muß. Da fällt mir ein: da gibt es doch immer auf den Autoteile-Märkten so Tandler, die da was anbieten um Aluminum einfach zu löten - ich meine daß das wahrscheinlich am schnellsten, günstigsten und elegantesten wäre.

Ich drücke weiterhin die Daumen, arlington
arlington ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kann man den Ölkühler schweißen? igovla BMW 7er, Modell E32 5 24.07.2006 20:02
Batterie ab beim schweißen? Mike730i BMW 7er, Modell E32 16 02.05.2006 16:26
Motorraum: Schaltvorgang (3te in den 4ten) ruckt / unsauber zz750 BMW 7er, Modell E38 4 17.09.2004 10:00
Kat-Gehäuse schweißen? VollNormal BMW 7er, Modell E32 0 05.08.2004 22:16
Auspuff schweißen... Schrauber@730i BMW 7er, Modell E32 15 06.02.2003 20:59


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group