Pixelfehler??
Hallo, hier ein Teil eines Betrags aus
http://www.motor-talk.de/showthread....5&pagenumber=3
Zitat:
DAS FLACHBANDKABEL
Es ist unwahrscheinlich, dass das Kabel selber defekt ist. Es hat einen Kontaktfehler. Diese Kabel werden mit einem elektrisch leitendem Kleber an den Kontakten festgeklebt. Dieser tut seinen Dienst nicht mehr und das Ergebnis ist eine einfache Unterbrechung. Welche Ader keinen Kontakt hat läst sich nur schwer feststellen. Auch stellt sich die Frage, welcher Kontakt in 3 Monaten oder wann auch immer als nächster zu spinnen beginnt. Die logische Schlussfolgerung ist alle Kontakte zu erneuern.
Jetzt wären wir mal wieder an einer Stelle, wo jeder sich fragen sollte, ob er sich das zutraut. Nun muß das Kabel vorsichtig abgezogen werden. Es ist wie gesagt mit den Kontakten festgeklebt und wer jetzt "schnell schnell" macht kann in 5 Minuten zu DC fahren und sich die ganze Instrumententafel bestellen, oder in Zukunft komplett auf die Temperaturanzeige verzichten.
Ich bevorzuge übrigens ein totes Instrument, bevor ich ständig auf wirre Zeichen schaue. Wem es genauso geht, der rupft einfach das Kabel raus und beginnt mit dem Zusammenbau und einem Leben ohne Thermometer.
Wer weitermacht, der braucht nun einen elektrisch leitenden Kleber. Ist nicht einfach zu bekommen. Ich habe eine etwas andere Lösung gewählt und die heißt LEITSILBER.
Leitsilber bekommt Ihr z. B. bei Conrad-Elektronik (
www.conrad-elektronik.de 5ml=2,79€) oder in jedem anderen Elektronikshop.
Wer noch nie mit Leitsilber gearbeitet hat, sollte sich die Zeit nehmen und ein bische damit experimentieren. Er sollte vorher herausfinden:
- wie lange es dauert, bis er zäh wird (dann wist Ihr, wie lange Ihr Zeit habt alle Kontakte damit zu bestreichen)
- wie die Fließeigenschaften sind (dann wist Ihr, wie viel Ihr auf jeden Kontakt machen müsst)
- wie lange es dauert, bis eine gewisse Grundfestigkeit erreicht ist (dann wist Ihr, wie lange Ihr das Kabel andrücken müsst)
- wie lange es dauert, bis die Endfestigkeit erreicht ist (dann wist Ihr, wann ihr mit dem Zusammenbau beginnen könnt)
Mein Tipp: probiert mit einer Gefriertüte aus dem Haushalt. Die ist durchsichtig und Ihr könnt sehr schön sehen, wie sich das Silber unter Druck verteilt und das es gar nicht schlecht ist, wenn es etwas angetrocknet ist. es fließt dann halt nicht mehr so stark. Es ist auch kein Pattex oder Superkleber, dass mit enormer Kraft angedrückt werden will.
!!Hier ist Fingerspitzengefühl angesagt!!
DENN: Wenn Ihr zu viel davon auf die Kontakte macht, verteilt es sich unter Druck zu stark, sodass Ihr dann eine Menge Kurzschlüsse fabriziert.
Zum auftragen auf das Flachbandkabel empfehle ich eine NADEL. Nicht die Ex von Bohlen, die kann das nicht. Ich meine die gemeine STECKNADEL aus Muttis Nähkasten oder aus dem neuen Oberhemd (eine Unart, Männer mit so was zu quälen, eine bleibt immer drin)
Ihr braucht von dem Leitsilber nur einen Tropfen. Den macht Ihr zweckmäßiger Weise am Tischrand auf einen vorher dorthin geklebten Streifen Tesafilm. Die spitze der Nadel wird in den Tropfen getaucht und dann an den ersten Kontakt gelegt. So könnt Ihr sehr schön dosieren, wie viel Leitsilber Ihr an jeder Kontakt bringen müsst. Hier kommt jahrelange Erfahrung oder das Testen mit dem Gefrierbeitel zum Tragen.
Auch die Verarbeitungszeit müsstet Ihr von den Test ja nun kennen. Es gibt keinen Grund zur Eile!!!! Wenn das Leitsilber neu ist und nicht vorher schon Jahre in der Schublade gelegen hat, habt Ihr locker 2 Minuten Zeit. Allerdings sollten zwischen dem bestreichen des ersten und des letzten Kontakts nicht 2 Minuten liegen. (BITTE BITTE BITTE testet vorher mit der blöden Tüte. Ich sage das nicht ohne Grund dauernd)
Das Leitsilber braucht ca. 2 Minuten, bis es eine zähe Konsistenz hat. Noch mal 3 Minuten bis man von einer gewissen Festigkeit sprechen kann und etwa 30-120 Minuten, bis eine Endfestigkeit erreicht wurde.
So, wenn Ihr ordentlich gearbeitet habt. sollte euer Thermometer wieder funzen. Vor der kompletten Montage solltet Ihr das ausprobieren. Auch mir gelingt es nicht immer beim ersten mal. Also: ab ins Auto mit dem Zerlegten Instrument, die beiden Stecker ran und Zündung an.
Ich hoffe, die Beschreibung ist verständlich geworden und der Ein oder Andere kann damit seinem Thermometer wieder Leben einhauchen.
Beitrags Ende (Beitrag kopiert, Rechtschreibfehler wurden auch übernommen und sind auch nicht von mir)
Leitsilber gibts auch bei ATU
Grüsse Apollo