Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.07.2006, 15:03   #1
aha-cars
Mitglied
 
Registriert seit: 04.04.2006
Ort: Petting
Fahrzeug: E32-750i (11.92)
Standard trocken laufende Nockenwelle

Hallo Leute,

die Freude am Fahren entwickelt sich gerade zur Freude am Schrauben:

Letzten Freitag quietschte es bei Standgas aus dem Motorraum - erster Gedanke, weil leicht zu reparieren: Keilriemen oder Wasserpumpe. Aber die Quietschgeräusche kommen aus dem Motor von der linken Zylinderbank. Meine böse Vorahnung (allerdings ohne dass ich bis jetzt den Ventildeckel abgenommen habe) hat der "Freundliche" dann sehr schnell bestätigt:

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es eine verstopfte Ölleitung die keinen Schmierstoff mehr an einen oder mehrere Nocken liefert. Das Quietschen geht übrigens weg, wenn man beim Anfahren über ca. 2000 Umdrehungen kommt (auf der Autobahn also kein Problem, aber in der Stadt ist es nervtötend immer gleichzeitig die Bremse und das Gaspedal zu treten ).

Glaubt ihr auch das es eine trocken laufende Nockenwelle ist, und vor allem: wie aufwendig und teuer ist die Reparatur, wenn man's selber macht oder sollte ich spätestens jetzt zum Feuerzeug greifen und die Kiste abfackeln (genug Sprit ist noch im Tank).

Herzliche Grüße
Andi
aha-cars ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2006, 15:30   #2
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

nein, natürlich nicht. Schraub den Ventildeckel runter, dann siehst auch schon die Ölleitung. Diese ist links und rechts am Ende mit ner 8mm SW Überwurfmutter verschraubt, diese 2 Muttern lösen und die leitung abziehen, mit Bremsenreiniger aussprühen und wieder zurückbauen...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg ol.jpg (95,3 KB, 131x aufgerufen)
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2006, 15:53   #3
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi aha-cars
Beim 12er kann man die Nockenwelle auch so ausbauen, die geht nach oben ab. Hat Schlepphebel und ist leichter zutauschen als beim R6, wo man den Kopf abschrauben muß. Könnte ja sein, dass die Ölschraube schon ganz heraus ist!!Ich würde schnellstens nach schauen, nicht dass noch ein Ventil verbrennt.

Hast U2U!!!!

Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2006, 16:08   #4
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

öööööhmm, sorry, ist ein 12er...
Habs ned gesehen...
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2006, 16:16   #5
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Zitat:
Zitat von rogatyn
öööööhmm, sorry, ist ein 12er...
Habs ned gesehen...
Hi Freddy
Aber die Öl-Leitung ist fast gleich!

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2006, 19:04   #6
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

Hallo Andi !

Das klingt irgendwie ernst...

Aber: Schau vorher mal nach dem Pentosinstand. Wenn da zu wenig drin ist und die Servopumpe Luft zieht, dann heult und quietscht das Ding auch ziemlich. Dieses Quietschen verschwindet bei höherer Drehzahl - Rottaler2 wird das bestätigen können

Wenn es wirklich eine Nockenwelle ist, dann ist das schlecht, vor allem, weil man bei einem V-Motor nie weiß, welche. Um da ranzukommen, muss die Ansaugbrücke weg, und die berühmten Ansaugbrücken-Dichtungen sind alleine schon ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es doch irgendein Nebenaggregat ist !
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2006, 21:10   #7
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi Andi
Da muß ich Alexx rechtgeben, wenn zuwenig Pentosin drin ist, bekommst du die Pumpe erst bei 2000U/min. zum Schweigen. Da müstest du dann auch grössere Länkkräfte aufbringen, kommt aber nicht gleich erst dei engen Kreisverkehr.

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2006, 21:31   #8
aha-cars
Mitglied
 
Registriert seit: 04.04.2006
Ort: Petting
Fahrzeug: E32-750i (11.92)
Standard linke Nockenwelle

Hi Leute,

das mit dem Pentosin hatte ich gehofft, aber das Geräusch kommt von der linken Zylinderbank sozusagen unter der linken Seite des Ventildeckels. Ich habe momentan wenig Zeit, aber ich möchte diese Woche da noch darunterschauen.

Gruß
Andi
aha-cars ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 18:15   #9
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

Zitat:
Zitat von aha-cars
das mit dem Pentosin hatte ich gehofft, aber das Geräusch kommt von der linken Zylinderbank sozusagen unter der linken Seite des Ventildeckels.
Genau dort (auf der linken Seite, unten) befindet sich die Servopumpe. Wollen wir wetten, dass es doch am Pentosinstand liegt...

Kontrolle: Bei abgestelltem Motor ca. 20x das Bremspedal treten, bis die Servounterstützung weg ist und das Pedal richtig hart wird. Dann Pentosin-Vorratsbehälter aufschrauben. Der Ölstand muss sichtbar sein, d.h. oberhalb des Siebs. Siehst Du dagegen das ganze Sieb, dann ist zu wenig drin. In dem Fall Pentosin CHF 11S (hast ja ein spätes 92er/frühes 93er Baujahr, soweit ich mich erinnere) beim Freundlichen kaufen und auffüllen.

Lieber kaufst Du beim Freundlichen vergebens für weniger als 20 EUR eine Dose Pentosin, als dass Du vergebens den kompletten Motor zerlegst !
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2006, 22:27   #10
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi aha-cars und Alexx
Was wo hineingehört, steht doch auf der Schraube vom Deckel, immer erst schauen dann kaufen, und ja nichts anderes dazu mischen.

Gruß Reinhard
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group