Hallo miteinander.
Ich hab das Thema schon vor einiger Zeit mal angeschnitten und komm nicht so recht weiter.
Ich hab einen 750er (1992) der jetzt schon fast 2 Jahre wegen eines Lambdafehlers steht. (vllt auch aus Zeitmangel). Der Lambdafehler legt mir natürlich das EML lahm bzw bei 1500 u/min ist Ende.
Nun ist es so. Auf einer Bank bringt er einen Lambdafehler der sich nicht löschen lässt. Auch beim vertauschen der Lambdas und Steuergeräte usw bleibt der Fehler auf derselben Bank.
Dann habe ich direkt am Steuergerät mit dem Oszi gemessen. Und auf der "Problem-Bank" wird das Lambdasignal von einer Störfrequenz/Rauschen überlagert.
Jetzt wollte ich das Kabel für die Lambdasonde nachverfolgen, nach Beschädigungen suchen und ggf auch neu ziehen.
Soweit so gut.
2 Kabel/Pins gehen direkt auf das Steuergerät. Aber wo gehen die anderen zwei Kabel hin (Lambda Heizung?) und wo endet die Abschirmung?
Weiß das jemand?
Alternativ hab ich auch noch Teile eines 1988er 750ers den ich letztens geschlachtet habe. Wobei hier die Lambdakabel im Auto ganz anders verlegt waren.

Aber das Lambdakabel könnte ich Notfalls auch als Ersatz verwenden.
Was ich schon mal getauscht hab waren die DK und die LMM. Neue Zündkabel hat der 7er auch bekommen. Kontakte im Tacho sind auch ok.
Noch was. Wenn ich die Pins vom Steuergerät abziehe nimmt das Steuergerät ja einen Ersatzwert an.
Bleibt der 7er danach im Notlauf oder kann man so die EML vorerst überlisten?
Vielen Dank
Gruß
Marco