


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.07.2016, 08:38
|
#1
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Haben wir keinen Bremskraftregler???
Hi,
diese Frage kam gestern bei einem Treffen auf.
Jemand behauptete man hat das Teil AUF JEDEN FALL
Ich kann mich jetzt aber nicht erinnern je irgendwo ein Teil in meiner Bremsanlage gesehen zu haben dass in irgendeiner Art das Niveau der Kiste mißt bzw. weiterverarbeitet 
Auch im ETK hab ich nix entsprechendes gefunden
Also wie wird das bei unseren Möhren (wenn überhaupt) geregelt
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
04.07.2016, 09:17
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
das serienmäßige Anti-Blockier-System (ABS),
|
|
|
04.07.2016, 09:21
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Im Zubehör gibt es aber Bremskraftregler für E32
Edit: Egal wo man es dann eingibt und genauer schaut, vergriffen, nicht auf Lager etc.
Lässt darauf schließen, dass Dich jeder Händler auf seine Seite locken möchte ohne das Teil zu haben.
Im ETK gibt es auch nur das ganze ABS Gedöns.
Geändert von Puddlejumper (04.07.2016 um 09:31 Uhr).
|
|
|
04.07.2016, 09:32
|
#4
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von Erich
das serienmäßige Anti-Blockier-System (ABS),
|
Und wie soll das funktionieren 
Habe in der Dokumentation keinen Hinweis auf eine solche Funktion herauslesen können
@Puddlejumper
Die hab ich auch gefunden,
waren aber nur für die M30
MfG
Chris
|
|
|
04.07.2016, 09:37
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Vielleicht kommen wir dadurch näher an die Lösung 
Auszug aus Wiki zu Bremskraftregler:
Hydraulische Bremsanlage
Die Funktion eines Bremskraftreglers übernimmt in modernen Pkw die elektronische Bremskraftverteilung als Unterfunktion des Antiblockiersystems. Davor wurde ein mechanischer Bremskraftbegrenzer mit fest eingestelltem Abschaltdruck zur Hinterachse eingebaut (z. B. max. 34 bar).
Manueller Bremskraftregler (Druckluftbremse)
Bei früheren Anhängern wurde ein manueller Bremskraftregler verwendet. In vier Positionen (Voll–Halb–Leer–Lösen) konnte der Bremsdruck manuell vorgewählt werden. Bei „Halb“ wurde 4,0–4,5 bar, bei „Leer“ 2,0–2,5 bar angesteuert.[1]
Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
Automatisch lastabhängige Bremskraftregler (ALB) steuern je nach Beladungszustand der Hinterachse einen variablen Bremsdruck zur Hinterachse. Über ein Gestänge oder eine Feder, die an der Hinterachse befestigt ist, wird dem Bremskraftregler der Beladungszustand mitgeteilt.
|
|
|
04.07.2016, 10:04
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Erich
Dann zeig mir mal einen fuer den 740.
|
Das wird er nicht können !!! (normaler externer BKR)
Chris, bei Dir sitzt doch der Bremskraftregler hinterm Lenkrad !!    
M f G
|
|
|
04.07.2016, 10:38
|
#8
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Puddlejumper
Im Zubehör gibt es aber Bremskraftregler für E32 
|
Ein Bremskraftregler ist ein Relikt aus Golf3-Zeiten. Kein ABS-Auto hat einen BKR, da dessen Wirken eine dem Sinn des ABS zuwiderlaufende Funktion ist.
Fz. wie der E32 haben eine diagonale Kreisaufteilung, da könnte man zwar einen zweikreisigen BKR einsetzen, aber siehe Satz zuvor.
Früher hat man die Hinterradbremse stärker ausgelegt, aber mit einem BKR 'gehemmt' (damit die HA nicht vor der VA blockiert) bis zu einem definierten Umschaltdruck, bei dem der volle Leitungsdruck nach hinten durchgegeben wird (Voll/Panikbremsung). Dieses Layout ging meist mit einer vorne/hinten Kreisaufteilung einher z.B. E3, E12 (20bar Umschaltdruck übrigens ...). Schon beim E23 gibt es das nicht mehr. Die Kreise wurden diagonal aufgeteilt und die HA schwächer ausgelegt (Kolben 33mm statt vorher 42 mit BKR).
Ein Auszug aus Wikipedia zur ALB am Lkw hilft hier nicht wirklich weiter ...
|
|
|
04.07.2016, 14:14
|
#9
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
O.k.,
diese Info suchte ich,
werde sie an die beratungsresistenten Kollegen weiterleiten
MfG
Chris
|
|
|
04.07.2016, 18:19
|
#10
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Ein Auszug aus Wikipedia zur ALB am Lkw hilft hier nicht wirklich weiter ...
|
Das dachte ich mir auch gerade. Was manche Leute so sinnloses posten ist manchmal erstaunlich
Mittlerweile gibt es ja sogar eine EBV, also eine elektronisch Bremskraftverteilung
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektr...raftverteilung
Aber auch die haben noch eine mechanische Rückfallebene (wobei man mit der nicht unbedingt mehr scharf bremsen sollte)
Markus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|