


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
09.04.2013, 20:45
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort:
Fahrzeug: 730i V8, diverse Motorräder
|
Kurzzeitige Vibrationen im ganzen Wagen
Hallo,
bei einer Probefahrt fing das Auto (730i V8, Automatik, 260000km) bei etwa 100 kmh plötzlich komplett an zu vibrieren. Kam definitiv nicht von der Vorderachse,
das Lenkrad war während der Vibrationen ruhig. Auch beim anschliessenden Runterbremsen vibrierte nichts im Lenkrad.
Die Vibrationen waren auch nach einigen Sekunden wieder weg.
Das ganze war auf einer Bundesstrasse mit einer ganz leichten Rechtskurve.
Die Tonnenlager des Wagen müssen gemacht werden, könnte das damit zu tun haben? Oder etwas anderes, z.B. das Mittellager oder das Getriebe selber?
MfG Michael
|
|
|
09.04.2013, 22:14
|
#2
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von 4tl4n
Die Tonnenlager des Wagen müssen gemacht werden, könnte das damit zu tun haben? Oder etwas anderes, z.B. das Mittellager oder das Getriebe selber?
|
Die Straße???
|
|
|
09.04.2013, 22:15
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort:
Fahrzeug: 730i V8, diverse Motorräder
|
Nein, die Strasse fahre ich oft.
Die Vibrationen kamen definitiv von woanders.
|
|
|
09.04.2013, 22:40
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Überprüfe mal die Spurstangenköpfe! Dieses Problem hatte ich auch einmal, und kam Vollständig Überraschend, (auch in leichter Kurvenfahrt). Bin dann gleich auf die Bühne, und konnte ganz leichtes Spiel an einem Spurstangenkopf fühlen!
Kann mir das nur so Erklären, das sich das nicht Präzis geführte Rad, sich seinen "eigenen Weg" suchen will, und es durch dieses Spiel dann zu Vibrationen kommt, da das Vorderrad "schlägt". Nach Austausch der Betreffenden Spurstange, war das Problem gelöst! Da die VA beim E32 ziemlich Anfällig ist, kann es sein, das es auch eine andere Ursache gibt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
09.04.2013, 22:47
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
kann vieles sein.. radschrauben fest? hast du original felgen drauf?
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
09.04.2013, 22:58
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wie schon Geschrieben, es kann da viele Möglichkeiten geben! Auch die Traggelenke der Querlenker könnten etwas "Luft" haben, was sich dann auch bei Kurvenfahrten schnell Bemerkbar macht! Am besten auf die Bühne, und die VA Kontrollieren.
Gruss dansker
|
|
|
10.04.2013, 05:47
|
#7
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Hi Michael,
mach erst mal die Tonnenlager der HA wenn die schon durch sind,
vielleicht bist du durch die gerade vorherrschenden Straßenbedingungen in eine blöde Stellung für die Fahrzeuggeometrie gekommen.
Die Tonnenlager sind ja nicht unbedenklich wenn es um die Spur der HA geht.
Wer schon mal mit zuviel Vorspur ein Auto wegfahren wollte versteht was ich meine
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
10.04.2013, 07:14
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort:
Fahrzeug: 730i V8, diverse Motorräder
|
Danke erstmal für die Antworten.
Also das Auto habe ich noch nicht gekauft, wollte halt erstmal wissen was es sein könnte. Wird dann ja vermutlich ein "Überraschungsei".
Was ich noch vergessen habe zu schreiben, laut TÜV-Bericht sind nur die Tonnenlager und die Bremsschläuche fällig, also müsste man deshalb doch eigentlich Vorderachsspiel ausschliessen können?
MfG
|
|
|
10.04.2013, 08:00
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn die Tonnenlager richtig "Fertig sind, kann es so sein, das man den Geradeauslauf ständig Nachkorrigieren muss. Allerdings Bemerkt man die Tonnenlager, wenn sie ausgerissen sind, beim Gaswechsel! Dann ist ein "Poltern" Tatsächlich nicht zu Überhören!
Das Problem, welches Du Beschrieben hast, würde ich auf eine Defekte Spurstange, oder Querlenker zurückführen. Die Tonnenlager zu tauschen, ist kein Problem, und auch nicht besonders ins Geld gehend, und ich würde diese auch erst Tauschen, bevor ich noch andere Arbeiten in Angriff nehme.
Bei den E32 solltest Du Unbedingt mal Schauen, wie die Wagenheberaufnahmen aussehen. Diese können auch von einem Tüv-Prüfer gerne Übersehen werden, da diese unter den Schwellerbekleidungen fast "Unsichtbar" sind. Überhaupt sind Unterwagenkomponente Verhältnissmässig Billig für den E32, aber wenn es ans Schweissen geht, kann es schon etwas kosten!
Gruss dansker
|
|
|
10.04.2013, 13:25
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
|
Hallo Michael,
seltsamer Zufall, dass Du das gerade schreibst – ich wollte just einen Thread zum gleichen Phänomen ins Forum stellen … allerdings „arbeite“ ich bei meinem 730i bereits seit 2 Jahren an der Sache!!!
Ich vermute, es handelt sich um einen R6 mit Automatikgetriebe?
Ein Schütteln in der Karosserie (nicht! im Lenkrad)– im Extremfall so stark, dass man meint, man hätte ein eiförmiges Rad, welches gleich abfallen würde … speziell etwa, wenn ich in nicht ganz betriebswarmem Zustand z.B. nach nur etwa 1 km auf dem Beschleunigungsstreifen einer Autobahnauffahrt versuche, zumindest 80 oder 90 km/h zu erreichen. Das ist der Schaltbereich vom 3. in den 4. Gang – da ist das Schütteln immer am schlimmsten. In seltenen Fällen macht er das aber abgeschwächt im Schaltbereich zwischen dem 2. und 3. Gang (so bei 55 oderb 60 km/h) – nur bei weitem nicht so stark.
Schütteln und Vibrationen bleiben unabhängig vom Beschleunigen im Geschwindigkeitsbereich zwischen ca. 100 km/h und 125 km/h. Heute mal zwischen 90 und 110, morgen mal zwischen 115 und 125.
Offenbar temperatur- und lastabhängig. Bei niedrigeren Außentemperaturen war es bei mir bis auf ein knurriges Vibrieren geschrumpft und zeitweise sogar ganz verschwunden! Bei steigenden Außentemperaturen nimmt das Schütteln wieder stark zu – aber auch nicht immer.
Reifen gewechselt
Felgen gewechselt
Tonnenlager erneuert
Gelenk hinten am Kreuzgelenk der Kardanwelle erneuert
Mittellager erneuert
Motorlager erneuert
Alle infrage kommenden Lager an der Vorderachse erneuert
Kühlmittelsensor erneuert
Nächste Woche wird noch die Lambdasonde erneuert
Danach bin ich mit meinem Latein am Ende!
Komisch ist halt, dass das launisch z.T. über Wochen FAST GAR NICHT zu spüren ist (damit fällt eine Unwucht in der Kardanwelle aus) – vor allem in den kalten Jahreszeiten!
Abschwächen kann ich die Vibrationen und das Schütteln in den Schaltbereichen des Automaten, wenn ich mehr Last gebe (also kein Kickdown, aber Pedal durchdrücken).
Manches Mal tritt’s im fließenden erst Verkehr gar nicht auf. Ich beschleunige völlig vibrationsfrei mäßig durch auf 120 km/ – gehe dann verkehrsbedingt vom Gas und plötzlich fängt er beim Ausrollen bei 110 an zu schütteln. Auch wenn ich dann wieder beschleunige bleibt das schütteln bis knapp 130. 10 km weiter is‘ in identischer Situation dagegen wieder nix …
Es liegt definitiv nicht an der Vorderachse, den Lagern des Antriebsstranges oder der Hinterachse! Es liegt nicht an der Kardanwelle, es liegt nicht an Reifen oder Felgen!
Dass der Motor selbst die starken Schwingungen erzeugt, glaube ich nicht. Dennoch kommt die Lambda-Sonde neu, da ich auch den Leerlauf trotz aller Anstrengungen nicht ganz zufriedenstellend in den Griff bekomme.
Ein guter Mechaniker-Freund berichtete mir, dass sie früher bei den großen Mercedes-Limousinen auch gelegentlich Probleme mit dem Getriebe selbst(!) gehabt hätten, die irgendwann anfingen, Vibrationen zu erzeugen und zu schütteln. Hier im Forum habe ich davon aber noch nie etwas gelesen – scheinbar bei BMW kein bekanntes Problem?
Hat jemand sonst noch eine Idee abgesehen von den Vorderachsen-Tips?
Viele Grüße
Olaf
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|