Und ja, ich hab die Suche schon genutzt, aber nur was zum M30 gefunden und ich weiß nun nicht, ob und inwieweit es hier Unterschiede gibt.
Ab einer Temp-Einstellung von 23 Grad Innentemperatur beidseitig fängt es stark an, nach Glysantin zu schnuppern. Innenraum ist trocken, kein Beschlagen der Scheiben und ich mußte nun erstmalig 1 Liter Wasser nachgießen nach Meldung der Checkcontrol. Regele ich die gewünschte Innenraumtemperatur in Richtung "Kälter", also z.B. auf 19 Grad oder kühler, riecht man nichts. Es muss also mit der Heizungsregelung zu tun haben...
Nach Meinung von Erich (wir hatten darüber gestern schon per PN geschrieben) geht das Kühlwasser irgendwo stiften, tropft auf die Getriebeglocke und verdampft augenblicklich. Ich glaube das aber nicht so richtig, weil: Ich hatte immer schon leichten "Duft" beim Heizen nach Kühlwasser, nun wurde es stärker und fehlt Kühlwasser.
Ich hatte was gelesen von Heizungs-Wärmetauscher mit all seinem Gefrimel in der Mittelkonsole, jedoch nichts davon, WAS denn nun genau der Defekt eigentlich ist. Sind es die Flansche, die Rohrgewinde, der Verdampfer selbst, Schläuche? Ich habe auch gelesen, das jemand mittels "Kühlerdicht" das Problem gelöst hatte. Trat es anschließend noch mal auf? Ist das tatsächlich ein Lösungsweg? Gib mal ne Ansage...
Ach so ja, ansonsten ist nichts undicht, Kühler ist neu, Thermostat auch, Riemenscheibe ist trocken und unter dem Fahrzeug hab ich keine Pfützen...(außer den üblichen und traditionellen Pentosinfleck natürlich...

).
Thank´s for watching und vor allem danke für Tips und / oder ggfls. eine Art Checkliste, wie ihr bei der Fehlersuche vorgegangen seid. Gibt es nicht auch ein Schaubild des Wasserkreislaufes im E32 M30 / M6x / M70??
Danke für Eure Hilfe und Grüße,
Chris