Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2010, 23:12   #1
sporky
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
Standard M30 Ölleitung für Nockenwelle

Seid gegrüßt,

ich lese hier öfter, dass einige ihre Ölleitung beim Ölwechsel ausbauen und dann reinigen.
Ich bin mir da jetzt nicht sicher, aber ich möchte meinen, dass die Schellen von der Leitung, mit den Kopfschrauben gehalten werden.
Falls dem so ist, wie könnt ihr da ruhigen Gewissens die Schrauben lösen?

Wenn ich mich jetzt täusche, dann klärt mich bitte auf!
Es ist schon eine Weile her, als ich das letzte mal bei meinem den Ventildeckel ab hatte.
Und die Tage ist das große Programm bei mir angesagt, bis dahin wollte ich mich diesbezüglich nochmal schlau machen.

Vielen Dank
Andy
sporky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 23:19   #2
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard



Üblicherweise macht man das beim Wechsel einer defekten Zylinderkopfdichtung.

Dein Gedanke ist richtig. Leutz, die das machen, verkaputtverbessern vieles.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 23:24   #3
sporky
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
Standard

Ah okay... dann habe ich das noch richtig in Erinnerung.
Meine Leitung hatte ich ja damals beim Wechsel der ZKD erneuert... nur habe ich mich gewundert, dass es doch einige so machen. ^^

Danke!
sporky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 01:13   #4
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA (08.88), 316iA (09.05)
Standard

Ich bau die so aus, selbstverständlich OHNE lösen der Kopfschrauben
Wobei ich das nicht jeden Ölwechsel mache, sondern nur wenn ich Lust habe
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 04:55   #5
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Die wird nicht von Kopfschrauben, sondern von zwei Hohlschrauben gehalten. Deren Festigkeit sollte sowieso geprüft werden, da diese sich regelmäßig lockern und es dann zur Mangelschmierung der Nockenwelle und abfallendem Öldruck kommen kann.
Kein Problem, diese zu lösen. Später mit Sicherungslack wieder einsetzen!!

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 08:05   #6
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Es ist schon Richtig, das das ¨Spritzölrohr von 2 Hohlschrauben auf den Lagerböcken der Nockenwelle Gehalten werden.Diese Schrauben sollen für den festen Sitz des Rohres Sorgen. Das zusätzlich das Rohr auch von 2 "Klemmblechen" gehalten wird, dient nur dazu, Vibrationen von dem Rohr fernzuhalten, um einen Bruch des selbigen zu Vermeiden. Brüche des Rohres, entstehen in der Regel dort, wo die Hohlschrauben sind. Mit etwas "Fingerspitzengefühl", ist es aber ohne weiteres Möglich, das Rohr aus den Blechen zu "Fummeln", ohne dabei die ZK-Schrauben zu Lösen. Ob allerdings ein "Reinigen" des Rohres Sinn macht, ist hier eine andere Frage.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 11:44   #7
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Yepp, das Röhrchen lässt sich mit etwas Geschick (drehen, vor und zurückschieben) aus diesen Spangen ausfädeln. Ist mir mal passiert, dass ich es versehentlich verkehrtrum eingebaut hatte und die Kopfschrauben wollte ich nicht wieder aufmachen. Ist ne Sache von 5 Minuten.
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 12:43   #8
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA (08.88), 316iA (09.05)
Standard

Zitat:
Zitat von e3tom Beitrag anzeigen
...verkehrtrum eingebaut...
... stirbt die Nockenwelle und die hälfte der Kipphebel
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 22:11   #9
sporky
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
Standard

So... heute habe ich den Motor etwas gestreichelt, sprich Ölwechsel, Ventilspiel überprüft, Kerzen, Keilriemen, Luftfilter erneuert und die Drosselklappe gereinigt.
Kompression geprüft ... 12...12,5 bar.

Als ich die Ölablasschraube raus drehte, fragte mich ein Kollege, warum ich das neue Öl ablasse...
Daraufhin meinte ich, dass es das alte Öl ist... nur er wollte mir nicht glauben.
Genauso, als ich den Ventildeckel ab hatte... wie frisch aus dem Werk.

Das mit der Ölleitung habe ich mir nochmal angeschaut.
Stört denn vorn nicht der Kettentrieb, wenn man die Leitung rausnehmen möchte?
Ich glaube mir wäre das zu viel Fummelei, das ist nichts für mich.

Morgen stehen bei mir hinten die Bremsen komplett an, dann habe ich erstmal wieder für mind. 1 Jahr Ruhe.
sporky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2010, 01:11   #10
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA (08.88), 316iA (09.05)
Standard

Zitat:
Zitat von sporky Beitrag anzeigen
...Ventilspiel überprüft...Kompression geprüft...hinten die Bremsen komplett
... aber traut sich nicht die Ölleitung auszubauen
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: Kat mit Rohre für M30/B35 bzw. M30/B30 BlackBeauty Suche... 0 10.02.2010 18:22
Daten für Nockenwellen M70 gesucht Sieb-bach7 BMW 7er, Modell E32 8 02.09.2009 23:01
Motorraum: Leerlauf V8 und Fixierwerkzeug für Nockenwellen Teilemann BMW 7er, Modell E32 1 07.06.2009 14:21
Anzugsdrehmoment Ölleitung? Roman BMW 7er, Modell E32 4 14.12.2002 22:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group