Anleitung EGS GAT Einbau
Hallo zusammen,
nachdem ich es endlich geschafft habe, mein EGS GAT einzubauen, wollte ich nun auch den anderen, die u.U. schon fluchend vor der Originalanleitung sitzen, mit meinem Erguss helfen.
Folgende Basis ist bei mir vorhanden gewesen:
735i Schalter Baujahr 01/88
Hydraulischer Bremskraftverstärker
Ab Werk ohne Kat; originaler Nachrüstkat (Einbau 1989)
Aufgrund des nachgerüsteten Kats hat der Wagen kein Störluftvenitl und aufgrund des nicht Unterdruck unterstützen Bremskraftverstärker kann auch dort kein Unterdruckschlauch (wie beschrieben in der Anleitung) hergenommen werden.
Da ich an meinem Siebener vieles nicht so vorfand, wie es laut der GAT Anleitung sein sollte, musste ich an einigen Stellen improvisieren.
Angefangen hat es mit dem Halter für die Steuereinheit und das Steuerluftventil. Ich konnte zur Befestigung nur einen auf dem Radlauf angeschweißten Halter zur Montage des GAT-Halters verwenden. Aufgrund des nicht passenden Bohrlochabstandes konnte ich den Halter auch nur mit einer Schraube befestigen.
Dann sind Steuergerät und Steuerluftventil schon mal verbaut. Die Ansaugleitung wird wie in der Anleitung beschrieben vor dem Radlauf verlegt. Ich habe diese in der Nähe des Diagnosesteckers an Bodenblech angehängt. Dann werde die Kabel verlegt. Diese lassen sich sehr gut hinter den bestehenden Kabeln und Schläches (ABS, BKV, etc.) verlegen. Ich habe diese dann in Richtung der Stromversorgung verlegt in unmittelbarer Nähe zum Steuergerätekasten.
Die Kabel für das Stromsignal Motorkühlwassertemperatur kann elegant in dem vorhanden Kabelkanal an der Saugbrücke mit hinein verlegt werden. Aufgrund des Alters des Plastik und kühler Aussentemperaturen kann der der Deckel ziemlich stramm auf dem Kanal sitzen. Beim mir war es ein ziemliches Gefummel den Deckel zu lösen, der meinen Phasenprüfer schließlich auf dem Gewissen hatte. Dafür ist das Kabel nun verschwunden.
Stromversorgung und Masse werden einfach angeschlossen.
Problematisch ist der Anschluss des Lambda-Signals. Wer will kann unter das Auto krabbeln und den Stromklauer dort anschließen und das Kabel verlegen. Ich hatte dazu keine Lust und hab mir aus dem Verkabelungsplan den Pin auf dem DME Stecker rausgesucht. Es ist der Pin 28, ein schwarzes Kabel. Das dickste schwarze Kabel, das auf dem DME Stecker verlegt ist. Ein kleiner Tipp zum Zerlegen des DME Steckers. Natürlich erst mal alle Schrauben rausdrehen (drei Stück), danach mit einem kleinen Schraubendreher die schwarze Gummidichtung am Stecker herausziehen. Danach kann dann über die lange Seite des Steckers der gelbe Einsatz gelöst und entsprechend verschoben werden. Dann beginnt die Suche, an welcher Stelle das schwarze Kabel im Kabelstrang abgezweigt werden kann. Bei mir führten die Kabel von Pin28 und von Pin10 zusammen in eine graue „Aussenhülle“ mit Schirmung. Ich habe es dann kurz vor der Zusammenführung angezweigt.
Die große Hürde war dann noch der Anschluss des Steuerluftventils an der Saugbrücke. Laut Anleitung soll dies ja nun entweder am Störluftventil (Modell mit hydraulischer Bremskraftverstärker) oder am Unterseuxkanschluss des Unterdruck unterstützten BKV mit angeschlossen werden. Ich habe aber dieses Störluftventil (wohl aufgrund der Kat-Nachrüstung) nicht. Dann bleiben zwei Möglichkeiten: Saugbrücke ab, Loch bohren, Gewinde schneiden und eine passende Rohrverschraubung mit Klemmring einsetzen oder hinter das Taktventil des Aktivkohlefilter die Leitung verlegen. Wenn man die zweite Variante wählt (so wie ich), wird das Ganze zu einer fummeligen Arbeit, da die Leitung vom Taktventil zur Saugbrücke äusserst kurz ist und sehr wenig Platz zum Arbeiten vorhanden ist. Das Y-Stück eigent sich besser als das T-Stück, da die Anschlüsse kleiner sind. Trotzdem müssen die zwei gekappten Schlauchenden ziemlich schwer drauf gewürgt werden. Mit etwas Fett flutscht es einwenig besser. Aber die Leitungen sind ja auch schon alt und dadurch ziemlich hart.
Insgesamt hat mich der EGS-Einbau, da ich es noch nicht gemacht habe und auch einige Startschwierigkeiten hatte gute drei bis vier Stunden in zwei Anläufen gekostet.
Bilder liefere ich gerne noch nach. Erstmal kommt die Abnahme bei der Dekra.
Geändert von inlinesix82 (25.01.2009 um 17:02 Uhr).
|