


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.11.2008, 10:33
|
#1
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Keilriemen wechseln oder nicht?
Hallo leute, habe mal wieder ein problem:
Meine Mutter fährt einen e36 316i bj 98 und hat folgendes problem(chen).
vor ca 3 jahren war bei Ihr die kopfdichtung im eimer und wurde von einer Nissan "Vertragswerkstatt" repariert!
Heute morgen wollte ich die deckeldichtung wechseln weil der tüv kurz bevor steht und sie richtig gesaut hat!
Habe den deckel abgenommen und sah warum die so gesaut hat!
Die "Vertragswerkstatt" hat einen groben fehler gemacht in dem sie das kurbelwellengehäuse ca. 1,5mm zu hoch angesetzt haben und es so verschraubt haben. Klar ist natürlich das damit die ventildeckeldichtung nicht plan sitzt! anstatt den fehler zu beheben haben die natürlich ROTE dichtmaße reingehauhen auf die dichtung und verschraubt!
Sind heute nach dem entdecken gleich zu dieser werkstatt und haben den meister an den haaren zum auto gezogen! Dieser hat den fehler sofort eingesehen und macht es nun auf kulanz!
JETZT MEINE EIGENTLICHE FRAGE:
Muss man wenn man die riemen (Keilriemen der lichtmaschiene und Rippenriemen) abnimmt diesen durch einen neuen ersetzten?
Ich habe gelernt das wenn man einen riemen egal welcher art entspannt, muss man ihn auch durch einen neuen ersetzten!
Der "Werkstattmeister" meint NEIN!
Was ist nun richtig, ersetzten oder nicht?
Danke im vorraus!
|
|
|
11.11.2008, 10:58
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Kannste ohne Bedenken die alten nehmen wenn die noch nicht rissig sind. Die werden ja eh gespannt durch das System.
|
|
|
11.11.2008, 11:35
|
#3
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
war das denn nur beim zahnriemen?
ich kannte es anders! wieder schlauer würde ich sagen:-)
|
|
|
11.11.2008, 11:38
|
#4
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
kennt sich jemand mit der dichtmasse aus?
Für was die rote und für was die blaue? hat doch nur einen thermischen hintergrund oder?
Ich bin der meinung (so kannte ich es ) das man lieber die blaue dichtmasse nehmen sollte, wenn überhaupt! weil diese höhere temparaturen ab kann
|
|
|
11.11.2008, 11:56
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Meine Bemerkung bezog sich auf die Keilrippenriemen, keine Zahnriemen.
Der E36 316i Baujahr 1998 hat einen M43 Motor und der hat
Keilrippenriemen
Bildtafen
und da hast Du einen mechanischen Riemenspanner. Also kann man spannen.
Und warum willst Du denn ueberhaupt Dichtungsmittel auf eine neue Ventildeckeldichtung machen?
Zylinderkopfhaube
Die hat doch ein Dichtprofil.
|
|
|
11.11.2008, 11:59
|
#6
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
die werkstatt hatte rote dichtmasse draufgehauen auf die deckeldichtung! und hat u.a. auch das kurbelwellengehäuse damit abgedichtet!
|
|
|
11.11.2008, 14:22
|
#8
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Danke dir wie immer für deine super antworten! 
schönen tag dir noch!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|