Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.08.2003, 17:31   #1
bmwmk13
e30V8
 
Benutzerbild von bmwmk13
 
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
Standard kopfdichtung frage

hi,
hat jemand schon an seinen 750i die kopfdichtung gemacht???(SELBER geschraubt)
wie lange braucht man dafür ca. im eingebauten zustand?????????????????
gruss markus
__________________
blubber,blubber
bmwmk13 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 07:43   #2
thomasS
Mitglied
 
Benutzerbild von thomasS
 
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: Rositz/Thür.
Fahrzeug: E32 750i (91),C63 AMG T (2011), MB W220 S320 CDI (2005) MB W140 600SE Lorinser (91), MB W126 300SE (89) R129 500SL (90), W108 (71) ...usw.
Standard

hallo markus,

ich hatte schon das vergnügen, in meiner garage und im eingebauten zustand. aus diesem grund empfehle ich dir dringend den motor auszubauen, weil du sonst fast wahnsinnig wirst.

der kühlwassersammelkanal, der an der rückseite von den zylinderköpfen ( zur spritzwand zeigend) sitzt ist mit stiftschrauben und muttern befestigt, die man nur mit viel geduld, erfahrung und zeit gelöst und wieder montiert bekommt.

..........und das ist nur ein punkt von vielen, der gegen das wechseln im eingebauten zustand spricht.

wer das alles zum ersten mal macht, braucht ca. 3-4 "straffe" arbeitstage. das thema ist so komplex, dass ich hier seiten vollschreiben könnte. wenn du eine frage hast und nicht weiterkommst dann frag mich per u2u.

noch ein kleiner tipp:

denk bei der teilebestellung daran, dass du nicht nur die 2 kopfdichtungen brauchst, sondern auch die kettenkastendichtungen, erneuere auch gleich die gummischläuche der benzinleitungen die aus dem radkasten (fahrerseite) kommen. an die benzinleitungen kommst du "so günstig" nie weider heran und sie sind meist wegen der ernormen hitzeentwicklung in diesem bereich porös.

immer neue zylinderkopfschrauben (dehnschrauben) verwenden und aufpassen die neuen von bmw haben torxaufnahmen (richtige nuss vorher besorgen wenn nicht vorhanden). auch noch: aufpassen, wenn du bei bmw einen "satz zylinderkopfschrauben" bestellst meinen die ein satz aber nur für eine bank !!! also 2 bestellen !!

ein guter drehmomntschlüssel sollte sich auch in deinem besitz befinden.


viel spass wünscht

thomas
thomasS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 19:36   #3
peanut
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von peanut
 
Registriert seit: 14.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750I E38
Standard

Hallo Marcus
Du solltest dir auch die Abstecklehre (heisst glaube ich so) für die Nockenwellen
von BMW ausleihen ,wenn sie es machen.Die brauchst du um die Steuerzeiten
einzustellen.Und ganz bescheiden bekommst du die Hosenrohre wieder
an den Krümmer geschraubt (geht nur zu zweit). Ein Schweissgerät ist von vorteil,
damit habe ich die Muttern auf den Federn leicht angeheftet,damit man sie zusammen
auf die Schrauben aufsetzen kann!

Viel Erfolg beim schrauben

Gruss Jens
__________________
Gruß Jens
peanut ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2003, 02:09   #4
cossi
Mitglied
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 750iL (1/90), kadett-c 16v, 309gti
Standard kopfdichtung

hallo
bin aktuell dabei die kopfdichtungen zu wechseln auch im eingebauten zustand!
ich kann den anderen nur recht geben ist sehr aufwendig und du solltest nicht zu grosse hände haben die platzverhältnisse sind sehr übel! gut das die schrauben alle relativ gut zu lösen sind hatte bisher noch keine schraube dabei die festgebacken war
du solltest unbedingt drauf achten das du vernünftiges und vor allem das richtig werkzeug benutz!!!
da habe ich mächtig gepatz! vielleicht hilft dir ja die info??

wenn du den adapter vom verteiler und dessen grundplatte lösen möchtest benutze keinen normalen 6er imbusschlüssel (grundplatte 5er imbus) der fehler hat mich gut 2 stunden gekostet weil ich sie ausbohren musste! besorge dir unbedingt imbusschlüssel mit zentriernippel vorne drann (keine ahnung wie die dinger richtig heissen)!

wenn du nach dem reparaturbuch gehst (empfehlenswert!!) schraube trotzdem die einspritzleisten inkl. ventile ab macht es leichter die brücken abzubekommen! laut buch brauchst du da ein spezialwerkzeug kannst du aber selbstbauen (10er steckschlüssel verlängern so 50-60cm)! und ne normale 3/8 zoll knarre dann geht das ganz gut!

achte darauf das du auch alle schrauben vom inneren steuergehäusekasten entfernst! der geht ganz leicht ab falls nicht ist noch irgendwo ne schraube (ich glaube es sind 19 schrauben?) die deckel auf der rückseite der köpfe sind die hölle (mega eng alles)

du brauchst auf jeden fall die eintelllehre für die nockenwellen!!!!! kostet bei bmw 88€ und das zentrierwerkzeug für die verteiler!

wenn du den runden kasten beifahrerseitig (ich glaube das ist so ein aktivkohlefilter oder so?) kommst du besser an die auspuffschrauben

wenn du den motor auf ot stellst achte darauf das du auf auf ot des ersten zylinder stellst! wenn die makierungen von der kurbelwellenriemenscheibe und dem motor übereinstimmen heisst das nicht das du auf ot des ersten zylinder bist! wenn die makierungen richtig stehen aber die nockenwellenlehre nicht plan liegt noch eine umdrehung machen dann stimmts! (oder ventilstellung gucken)

das waren bisher so meine erfahrungen bin aber auch noch nicht fertig und kommen bestimmt noch ein paar überraschungen! wenn interesse besteht schreib ich hier auch noch weitere überaschungen und erfahrungen rein!?

gruss sascha
cossi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2003, 02:21   #5
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von thomasS
das thema ist so komplex, dass ich hier seiten vollschreiben könnte. wenn du eine frage hast und nicht weiterkommst dann frag mich per u2u.
viel spass wünscht

thomas

Hi !

Weshalb per U2U ?

Kann mir vorstellen,daß es noch einige hier gibt,die auch wissen möchten,was abläuft......

Gruß von Knuffel,
der auch daran interessiert ist.
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2003, 05:11   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schau mal auf Knuffel's und meine Linkseite.

Da gibt es unter Reparaturhilfen die Homepage fuer E31 (membres.lycos.technice31 usw)
Klick das an, dann Online Repair manual >Engine>removing or installing cylinder head.

Duerfte wohl helfen.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2003, 10:15   #7
bmwmk13
e30V8
 
Benutzerbild von bmwmk13
 
Registriert seit: 26.04.2003
Ort: Burgdorf/celle
Fahrzeug: ZX10R, X5 4,6is
Standard

hi erstmal,
vielen dank für die tips!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!11
also an werkzeug soll es nicht mangeln ich arbeite in einer kfz- werkstatt als schrauber
meine frage eigentlich war, wie lange man so dafür braucht...
den motor hatte ich erst umgebaut und auch komplett abgedichtet(alle dichtungen)
nur das liebe wetter und ein geplatzter schlauch haben es der ZKD besorgt.

aber ich habe jetzt eine bessere idee

werde das visko rad ausbauen und auf den müll werfen ist noch heile aber der letzte schrott!!!!!!!!!
ich habe mal ein e30 gebaut mit nen 745i turbo motor drin,.da war kein platz mehr für nen lüfterrad also habe ich ein E.lüfter vom e21 verbaut das ding hat bei erster stufe schon gut gekühlt aber wenn die zweite stufe attacke gemacht hat dann war es richtig hammer in null komma nix temperatur wieder im keller

und das verbaue ich jetzt im 7er

gruss markus
bmwmk13 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2003, 10:46   #8
Clervoxxx
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
Standard @Markus

Wirf den Viskolüfter aber erst weg, wenn das andere funzt! Ich hab hier so meine kleine Strecke bis auf die Autobahn. (So ca. 2km). Der 12er ist bis dorthin immer warm! Selbst im tiefsten Winter. Der Sechser braucht im Winter noch 5km auf der Bahn um warm zu sein. Soll heißen: Der Wärmehaushalt ist ein anderer. Deswegen lassen sich m. E. die Erfahrungen mit dem Sechser (745i) und dem 12er nur bedingt vergleichen. Die haben wohl einen etwas anderen Wärmehaushalt.

Wie gesagt probier's aus, aber mach's noch nicht endgültig, bevor Du sicher bist! Gutes Gelingen!

Greetz,

Gerrit

[Bearbeitet am 23.8.2003 um 10:47 von Clervoxxx]
Clervoxxx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2003, 21:00   #9
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Ein Mann ist nur so gut wie sein Werkzeug

Zitat:
wenn du den adapter vom verteiler und dessen grundplatte lösen möchtest benutze keinen normalen 6er imbusschlüssel (grundplatte 5er imbus) der fehler hat mich gut 2 stunden gekostet weil ich sie ausbohren musste! besorge dir unbedingt imbusschlüssel mit zentriernippel vorne drann (keine ahnung wie die dinger richtig heissen)!
Das Werkzeug heißt:
Winkelschraubendreher (Stiftschlüssel) DIN 6911 mit Führungszapfen für
Innensechskantschrauben DIN 6912 mit niedrigem Kopf und Bohrung für Schlüsselführung


oder auch

Inbusschlüssel mit Führungszapfen


Viel Spaß beim Werkeln wünscht
Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2003, 21:06   #10
thomasS
Mitglied
 
Benutzerbild von thomasS
 
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: Rositz/Thür.
Fahrzeug: E32 750i (91),C63 AMG T (2011), MB W220 S320 CDI (2005) MB W140 600SE Lorinser (91), MB W126 300SE (89) R129 500SL (90), W108 (71) ...usw.
Standard

Zitat:
Original geschrieben von knuffel
Zitat:
Original geschrieben von thomasS
das thema ist so komplex, dass ich hier seiten vollschreiben könnte. wenn du eine frage hast und nicht weiterkommst dann frag mich per u2u.
viel spass wünscht

thomas

Hi !

Weshalb per U2U ?

Kann mir vorstellen,daß es noch einige hier gibt,die auch wissen möchten,was abläuft......

Gruß von Knuffel,
der auch daran interessiert ist.

hallo knuffel,

du hast recht. ich habe auch nichts zu verbergen , dachte jedoch wenn es ins detail geht, dass das die leute langweilt die sowieso keine zkd wechseln wollen oder gottlob nicht müssen.

thomas
thomasS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group