


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
03.05.2013, 03:44
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort: Pliezhausen
Fahrzeug: E38-740i (06.99) LPG
|
Laufend Kühlwasserverlust durch Entlüftungsschlauch
Hallo zusammen!
Habe seit Wochen ein Problem, welches ich so im Forum noch nicht gefunden habe. Ich bekomme laufend die Fehlermeldung "Kühlwasserstand prüfen". Im kalten Zustand kann ich dann ca. 1 Liter Wasser nachfüllen. Dann ist ca. 1-2 Tage Ruhe (ca. 200 Km), dann das gleiche Spiel. Neulich ist mir aufgefallen, dass an der Ampel und nach dem Abstellen des Fahrzeugs vorne links Kühlwasserdampf aufgestiegen ist. Sichtprüfung ergab, dass er wohl durch den Entlüftungsschlauch abgeblasen hat, der den Überdruck vom Kühlerverschluss ableitet. Die Kühlwassertemperatur bleibt bei der Anzeige immer in der Mitte und lt. CC zwischen 98 und 107 Grad. Hab schon den Thermostat (105 Grad) und den Kühlerverschluss gewechselt, hat auch nichts gebracht. Letzte Woche musste ich bei warmem Motor Kühlflüssigkeit nachfüllen. Nachgefüllt bis zur Marke. Beim Anlassen des Motors war das Wasser weg (Schwimmer nach unten abgetaucht und Ausgleichsbehälter leer). Nach einigen Minuten ist der Ausgleichsbehälter übergelaufen ohne dass ich noch Flüssigkeit nachgelehrt habe. Das erklärt zwar, weshalb er an der Ampel "gedampft hat", aber nicht weshalb er das Kühlwasser "abstößt". Sonst habe ich keinen Kühlwasserverlust, immer nur durch den Überdruckschlauch am Kühler. Auch die Heizung funktioniert gut. Ich hab auch schon bis zur Vergasung entlüftet. Auch da kommt am Anfang nur Luft und dann nur noch Wasser, so dass man meinen könnte das sei in Ordnung. Da ich im Forum auch anderes gesesen habe, entlüftet wird doch bei laufendem Motor, oder nicht? Hab übrigens einen 740iA, Bj. 06/1999, Motor M62.
Kann mir jemand helfen? Mein Auto entwickelt sich langsam zur Bastelbude!
|
|
|
03.05.2013, 07:48
|
#2
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
naja bastelbude
Wenn du bei einem FL den Kühler aufmachst, nachdem der wagen warm ist, kommt dir nicht nur der pönöckel entgegen, sondern auch wasserdampf und Wasser. Meistens fontänen artig. Das liegt in der Natur der Sache, da wasser nur mit druck bei 91-115 grad flüssig bleibt. Ebensowenig zählt da der schwimmer, weil da schon steht "20grad" oder sowas. Sprich wasser wird bei kaltem motor nachgefüllt.
Entlüftet wird über den kreuzverschluss neben dem deckel. Sobald der Motor warm ist, sollte der deckel erstmal zubleiben bis der wagen abgekühlt ist.
Wasserstände werden dann im Kalten zustand verglichen. Sonst kann ja jeder sagen "hey da fehlt wasser" Klar, weil es mit druck aussem behälter raus kam, und jemanden im schlimmsten fall das gesicht weggedampft hat.
Hilft nur noch eins:
Abdrücken, bzw. abdrücken lassen.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
03.05.2013, 09:32
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
|
Moin,
jep Du must erstmal bei kaltem Motor zusehen das der Kühlwasserstand paßt.
Zum Nachfüllen / Entlüften:
- Zündung an.
- Heizung auf warm.
- Lüfter kleine Stufe.
- Entlüftungsschraube raus
Und dann Wasser nachfüllen bis dort keine Luftblasen mehr herauskommen.
ggf. nochmal wiederholen.
Dann schau Dir mal die Schläuche am Kühler an. Ich hab auch die Bajonettverschlüsse und da kommt z.Zt auch immer Kühlwasser raus. Nur ganz wenig aber immerhin soviel, daß ich ca alle 14 Tage Wasser nachfüllen muß. (Hoffe, das es dafür neue Dichtungen gibt.)
Hab übrigens meine Ausgleichbehälter auch schon getauscht. Da war auch ein ganz feiner Riss drin. Also auch mal anschauen.
Grüße
Andreas
|
|
|
03.05.2013, 10:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Bei meinem war es auch der Ausgleichbehälter, hätte ich nie gedacht, aber nachdem ich ihn durch meine Dummheit den alten zerstört habe und darauf hin ein neuen verbaute, war schlagartig ruhe mit dieser Meldung°!
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
04.05.2013, 17:51
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort: Pliezhausen
Fahrzeug: E38-740i (06.99) LPG
|
Zugegeben, ich hatte mich falsch ausgedrückt.
Natürlich bin ich mir im Klaren darüber, dass man keinen heißen Kühler aufmacht, da man sich da tierisch verbrennen kann und dann natürlich auch reichlich Wasser austritt.
Als ich den Kühlerdeckal abgenommen hatte, war der Motor fast kalt. Auch das Kühlwasser habe ich im kalten Zustand nachgefüllt. Als ich den Guten dann bei geöffnetem Kühlerdeckel habe warmlaufen lassen, ist zuerst Ebbe im Ausgleichbehälter gewesen und nach einer Weile wurde plötzlich der Ausgleichsbehälter voll und das Wasser ist herausgeschossen. Hier war meine Frage, ob dies normal ist oder wegen zu viel Luft im Kühler passiert ist.
Ich habe heute mal den Kühler wie von Andreas beschrieben entlüftet und lass mich überraschen.
Danke für Eure Antworten.
Bastelbude deshalb, weil ich die Bremsbeläge gewechselt habe und dann die Fehlermeldung DSC/ABS im Cockpit habe. Trotz Sensorwechsel vorne ist der Fehler noch immer da und im Speicher steht "kein Signal vom Sensor", dann geht ohne knien auf den Sitzen plötzlich die Airbag-Leuchte an. Sporadisch bekomme ich die gelbe Kontrolleuchte für das Steuergerät zu sehen, ohne dass ich beim Fahren etwas merke. Dann ruckelt und rupft die Automatik bei weniger als 2.000 U/min. und gestern abend ist auch noch der Getränkehalter in seinen Einzelteilen aufgegangen.
|
|
|
04.05.2013, 17:58
|
#6
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
das ist natürlich ärgerlich...
wenn du den viskolüfer ausbaust, kannst du die verkleidung vom kühler auch entfernen. darunter ist der entlüftungsschlauch, evtl. hat der einen haarriss oder der anschluss auf der anderen seite ist locker o.ä.
p.s. beim aldi gibts manchmal ein kleinen kasten mit Dichtringen jeder größe. da sind passende dabei für die bajonetverschlüsse, bei BMW im etk habe ich keine gefunden
|
|
|
05.05.2013, 19:30
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Hatte das Problem auch, vor einem Weilchen, an nem E38. Alle 2-3 Tage "Kühlwasserstand" 
Ganze Weile gesucht und dann fündig geworden: die Schelle, des Schlauches, wo ans Thermostat rangeht, war lose, zudem noch Schlauch rissig, aber nur, wenn warm, weil sich ja ausdehnt, und dann eben so geringer Verlust (halber Liter, auf 2-3 Tage).
Alles behoben, zudem mal noch neuen Deckel auf den Ausgleichsbehälter - seitdem Ruhe  
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
05.05.2013, 20:21
|
#8
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von Fulo
Neulich ist mir aufgefallen, dass an der Ampel und nach dem Abstellen des Fahrzeugs vorne links Kühlwasserdampf aufgestiegen ist. Sichtprüfung ergab, dass er wohl durch den Entlüftungsschlauch abgeblasen hat, der den Überdruck vom Kühlerverschluss ableitet.
|
Bitte immer in Fahrtrichtung beschreiben!
Vorne links ist der Nippel an dem der Entlüftungsschlauch vom Kühler nach rechts zum Ausgleichsbehälter geht.
Wo kommt Dampf heraus links am Nippel, oder rechts am Ausgleichsbehälter?
|
|
|
06.05.2013, 08:09
|
#9
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Dieses plötzlich herausschiessen ist nicht zufällig so bei 75grad kühlertemperatur? (Da macht das thermostat auf..)
Die geschichte mit dem Verschleissfühler ist "normal" wenn der ausgelöst worden ist, und du ihn getauscht hast, muss der nicht zwangsläufig beim ersten starten wieder verschwinden. Das kannst 5-6 starts dauern bis der dauerhaft weg ist. Weis der geier warum.
Teste mal folgendes:
Entspanne die Wasserpumpe, und prüfe die auf spiel. Wenn die Spiel hat, kann durch die auch wasser abhauen, und das wird vom visco so fein vernebelt, das du das kaum nachvollziehen kannst. D.h. löse den riemen, und wackel mal am visco. Wenn sich da was tut, würde ich mal mit der pumpe weiter machen.
|
|
|
07.05.2013, 09:55
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort: Pliezhausen
Fahrzeug: E38-740i (06.99) LPG
|
@chrwezel: Hab ich in Fahrtrichtung beschrieben, scheint da wo der Entlüftungsschlauch an den Nippel angeschlossen ist. 100% sieht man da ja aber nicht ran, weil die Kühlerzarge drüber geht.
@memyselfundich: Der Wechsel der Sensoren ist schon ca. 2 Monate und ca. 5.000 Km her, leuchtet aber immer noch.
Das mit der WaPu werde ich heute mal testen, muss eh an die LiMa, die sich am Sonntag verabschiedet hat  , hört wohl nie auf.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|