Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2011, 17:38   #61
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard Bilder uns ah-ha- Erlebnis...

Hallo Allerseite,
===========

hier kommen ein paar Bilder und mein ah-ha-Erlebnis des
heutigen Nachmittags...

Heute habe ich die Front ein wenig aufgeräumt um eine etwas
größere OP durchzuführen. LIMA neu, WAPU neu, Themostat
neu, Kühlmittelschläuche soll ja auch noch neu.

Nachdem ich die Luftführung demontiert habe, ergab sich
folgendes Bild (beachtet den roten Pfeil).



Der Versuch, den Stecker vom Temperaturfühlen zu entfernen,
scheiterte kläglich. Ich habe den Stecker immer noch nicht
auseinander, da dieser total verbacken ist.



Und hier das ganze Drama einmal vom Nahen...




Nachdem ich das alles auseinander hatte, habe ich nochmals an
der LIMA B+ und PLUS zur Batterie gemessen. => keinen Schluss
mehr nach Masse.

Ich kann mir zur Zeit noch nicht vorstellen, wo der ganze Strom
geflossen ist, der in den letzten Tagen durch den Wagen ist, auch
nachdem die 30A Sicherung der Absicherung der Motorsteuerung
durchgebrannt ist. Alles über den Thermofühler??? Ich kann mir
das nicht vorstellen...

Kann von euch einer meine Zweifel zerstreuen? Sebastian hatte
gleich gesagt, ich soll mal genauer nach dem Thermofühler und
der Zuleitung schauen...


LG,
Andreas...
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Geändert von angro (26.03.2011 um 17:43 Uhr).
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 17:41   #62
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

wieso Thermofühler? das ist die Heizung vom Thermostat.
Son Fall hatte ich schon 2mal, letztes mal waren die Adern auf ganzer Länge oben in den Kabelkästen verschmort und hatten teils noch andere Adern angekokelt.
Die sind halt nicht dick, darum werden die glühend heiß.

Der Thermofühler ist das Teil rechts daneben mit dem runden Stecker.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 17:52   #63
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Hallo Mario,
========

upppsss, Danke, da hätte ich vorher etwas genauer in den ETK
schauen sollen. Peinlich...

Hängt diese Thermostat-Heizung denn an der Sicherung dran,
an der auch das Motor- und Getriebe-SG dran hängt?


Das wäre echt der Brüller, wenn ich jetzt einen neuen Anlasser
und eine AT-LIMA hier liegen habe und einzig dieses Bauteil
defekt ist, dass dann die Sicherung bei der Motorabsicherung
raus geschossen hat und deswegen der Wagen ausgegangen
ist...

Das wäre aber vermutlich zu schön um wahr zu sein, oder
kann ich hier hoffen???


LG,
Andreas...

Geändert von angro (26.03.2011 um 17:58 Uhr).
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 18:19   #64
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard ich drücke Dir die Daumen...

Das besagte Heizelement wirkt am Dehnelement im Thermostaten, siehe unten.
Es wird von der Motorsicherung F1 mitversorgt und am anderen Ende vom DME-Steuergerät, näheres siehe unten...




Kennfeldkühlung


Wasserpumpe

Das Gehäuse ist aus Al-Druckguß beziehungsweise Kunststoff und auf den Kettenkastendeckel geschraubt. Im Gehäuse der Wasserpumpe ist der Doppeltemperaturfühler für die Kühlflüssigkeit verbaut. Dieser Doppeltemperaturfühler befindet sich an der Stelle, an der das Kühlmittel aus dem Motor austritt.

Motorkühler

Für Ländervarianten ist zusätzlich der Einsatz eines Motorölkühlers vorgesehen.

Funktion eines konventionellen Thermostat
Die Regelung der Motorkühlung durch ein herkömmliches Thermostat wird ausschließlich durch die Kühlmitteltemperatur bestimmt. Diese Regelung läßt sich in drei Betriebsbereiche einteilen:

•Thermostat geschlossen: Die Kühlmittelmenge fließt nur durch den Motor. Der Kühlerkreislauf ist geschlossen.

•Thermostat ausgeregelt (offen): Die gesamte Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Dadurch wird die maximal zur Verfügung stehende Kühlleistung genutzt.

•Thermostatregelbereich: Ein Teilstrom der Kühlmittelmenge fließt durch den Kühler. Der Thermostat stellt im Regelbereich eine konstante Motoreintrittstemperatur ein.

In dem Thermostatregelbereich kann nun mit Hilfe des Kennfeldthermostates die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflußt werden.

Damit kann der Motor im Teillastbereich mit einer höheren Kühlmitteltemperatur betrieben werden. Dadurch wird eine effizientere Verbrennung erzielt, so dass Verbrauch und Schadstoffemissionen reduziert werden.

Im Vollastbetrieb dagegen werden gezielt niedrigere Kühlmitteltemperaturen eingestellt. So wird die Neigung zum Klopfen reduziert, der Motor kann nahe des optimalen Zündzeitpunktes betrieben werden.



Regelcharakteristik der Kennfeldkühlung

1
Kennlinie eines 110 o C Thermostats

2
Kennlinie eines Kennfeldtthermostats

3
Kennlinie eines 85 o C Thermostats

4
Teillastbereich

5
Vollastbereich

6
Teillastbereich


Mit Hilfes des Kennfeldthermostats wird die Kühlmitteltemperatur gezielt im Teillastbereich angehoben. Die Regelung dieses Kennfeldthermostats erfolgt durch das Motorsteuergerät in Abhängigkeit eines Kennfeldes.

Dieses Kennfeld wird bestimmt durch die Größen:

•Motorlast

•Motordrehzahl

•Fahrzeuggeschwindigkeit

•Ansaugtemperatur

•Kühlmitteltemperatur

Aufbau des Kennfeldthermostates

Das Kennfeldthermostat ist ein Integralthermostat, d.h. Thermostat und Thermostatdeckel bilden eine Einheit.

Der prinzipielle mechanische Aufbau des Kennfeldthermostates entspricht dem eines konventionellen Thermostates. Zusätzlich ist jedoch im Dehnstoffelement (Wachselement) ein Heizelement integriert.


Schnittdarstellung des Kennfeldthermostates



Der Gehäusedeckel des Kennfeldthermostats besteht aus Aluminiumdruckguß. Im Thermostatdeckel integriert ist auch der elektrische Anschluß für das am Dehnstoffelement des Kennfeldthermostates integrierte Heizelement.


Kennfeldthermostat mit el. Anschluß für Heizelement



Funktion des Kennfeldthermostats

Das Kennfelthermostat ist so abgestimmt, dass es ohne Eingriff der integrierten Heizung bei einer Temperatur des Kühlmittels am Thermostat von 103 o C m Motoreintritt öffnet. Durch die Erwärmung des Kühlmittels im Motor beträgt die Temperatur am Motoraustritt (Verbauort des Kühlmitteltemperaturfühlers für DME und Kombianzeige) in diesem Betriebspunkt ca. 110 o C. Nach Erreichen dieser Betriebstemperatur des Motors beginnt das Kennfeldthermostat ohne Regeleingriff zu öffnen.

Im Falle eines Regeleingriffes durch das DME-Steuergerät wird das im Thermostat integrierte Heizelement bestromt (12V). Durch die Beheizung des Dehnstoffelements öffnet das Thermostat bereits bei niedrigeren Kühlmitteltemperaturen (Thermostatregelbereich: ca 80 o C - 103 o C).


1
Öffnungsweg des Thermostats

2
Kühlmitteltemperatur

3
Ansteuerung des Heizelementes mit 12 V

4
Ansteuerung des Heizelements mit 0 V


Überschreitet die Kühlmitteltemperatur 113 o C am Motorausgang, so wird unabhängig von den übrigen Parametern die Heizung des Kennfeldthermostates von der DME aktiviert.

Diagnose

Die Leitungsverbindung und die Funktion des Kennfeldthermostates werden von der Diagnose im DME-Steuergerät überwacht. Auftretende Fehler werden im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes abgelegt.

Kühlmitteltemperaturanzeige

Die Charakteristik der Kühlmitteltemperaturanzeige im Instrumentenkombi ist dem durch das Kennfeldthermostat bedingte höhere Temperaturniveau des Motors angepasst.

Der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige im Instrumentenkombi befindet sich bei Kühlmitteltemperaturen von

75 o C - 113 o C

in der Mittelstellung.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 19:13   #65
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Ein zynisches Grinsen kann ich mir nicht verkneifen

Den ganzen Aufwand hättest Dir sparen können...macht es in der Behebung aber nicht unbedingt besser.

Sei sehr sorgsam und trenn den Kabelbaum auch mal ruhig auf...viel Glück!
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 19:29   #66
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Hallo ihr Beiden,
===========

vielen Dank für die Ausführungen zum Thermostaten. Leider
fehlen die Bilder, die wohl irgend wie verloren gegangen sind.

Sebastian, Dank auch für deine Anteilnahme...


Einerseits bin ich auch froh, wenn es nur das sein sollte.
Ich habe zwar gerade eine LIMA bestellt, die ich nun wohl
nicht mehr brauche. Muss sie dann wohl zurück schicken,
wenn die nicht ein anderer aus der Gegend gebrauchen
kann...

Meine LIMA-Reparatur steht dann aber nicht mehr auf meiner
persönlichen Kritikliste. Mensch habe ich mir schon Gedanken
gemacht, was ich da hätte besser machen können. Aus diesem
Grund wollte ich die auch unbedingt öffnen und noch einmal
selber reparieren, um dann genau zu wissen, was versagt hat.
Wenn es der Regeler gewesen wäre, hätte das auch nichts
mit meiner Arbeit zu tun gehabt, nur mit der falschen
Auswahl des Zulieferers.


Kennt jemand das TKZ vom verbrannten Stecker???


LG,
Andreas...
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 19:52   #67
dashane
---
 
Benutzerbild von dashane
 
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
Standard

hab das hier ein wenig mitverfolgt, an dieser Stelle wollt ich dir einfach nur mal sagen das ich dir die Daumen drücke, kenne solche Eskapaden zu gut
dashane ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 20:07   #68
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Zitat:
Kennt jemand das TKZ vom verbrannten Stecker???

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier

steht auch gleich die TN des Steckers mit dabei:Edit: Position 11

Geändert von Siemer (27.03.2011 um 08:45 Uhr).
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 20:40   #69
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Hallo Angro

Zitat:
Zitat von angro Beitrag anzeigen
Hallo ihr Beiden,
===========

vielen Dank für die Ausführungen zum Thermostaten. Leider
fehlen die Bilder, die wohl irgend wie verloren gegangen sind.


LG,
Andreas...
die Bilder kamen vorhin beim schnellen copy&paste aus der WDS nicht mit (nur Text),

(ist ja auch immer damit etwas Theater: png aus WDS kopieren, dann als bmp wandeln, merken, dass es der Forumsrechner wegen Größe nicht uploaden will, dann als jpg wandeln, erneut hochladen...)

hier die beiden wichtigen Bilder zum Aufbau des Kennfeldthermostaten mit dem elektrisch geheizten Dehnfeldelement als attach, die oben in den Text reinpassen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P110014G Kennfeldthermostat-1.jpg (10,0 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg P110013G Kennfeldthermostat-1.jpg (12,2 KB, 23x aufgerufen)
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2011, 21:35   #70
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Vielen Dank für eure Unterstützung. Ich werde morgen die
Bestellung bei Cuntz aufgeben und hoffe, dass der "Dicke"
nächstes WE wieder läuft.

LG,
Andreas...
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Steuergeräte naß - Fehlfunktionen Motorsteuerung und Zündanlage Timo777 BMW 7er, Modell E38 8 29.05.2010 09:18
Motorraum: MOTOR läuft kalt sehr unruhig und und ab und zu nicht auf allen zylinder? WAF-NF915 BMW 7er, Modell E32 3 30.11.2008 00:48
Anleitung zum Ausbau und Reinigen der Getriebesteuerung Schorsch BMW 7er, Modell E32 8 05.03.2007 14:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group