Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.03.2009, 20:43   #61
termi
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Na, da wirst Du schon am betsen den ganzen Weg von Hi-li bis zum Steuergerät messen (oder messen lassen müssen).

Das kann man hier unmöglich vorhersagen. Aber bevor Du ein neues Steuergerät kaufen willst, würde ich mir die Arbeit machen.

Fang am besten mal in den Radhäusern an. Auch da, wo die Kontakte in den schwarzen Plastikkästen verbunden sind. Schaden kann´s nicht.

Gruß, Termi
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2009, 21:11   #62
budweiser1711
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Am Besten bring ich den 7er zum Autoelektriker meines Vertrauens....

Kostet drüben in Ungarn echt nicht viel....und der sagt mir dann was ich brauche bevor ich noch eine Million graue Haare bekomme

Hab mich ja schon genug geärgert beim ersten Mal!

Nagut in den rechten vorderen Radkasten schau ich mal rein....das hab ich jetzt schon oft gelesen und ob dort Kabel durchgescheuert sind oder nicht erkenn ich ja mit bloßem Auge...Durchmessen und so naja...das kann ich nicht

mfG
Robert
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2009, 21:53   #63
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von budweiser1711 Beitrag anzeigen
... Wer weiß einen Rat? ...
Am wahrscheinlichsten ist bei solchen Sachen die flexible Leitung von der Karosserie zum Federbein/Querlenker und weiter zum Radsensor. Da bricht auf Grund der extremen Belastungen oft die Kupferseele im Innern der Kabel.

Bei meinem ersten 6er hatten die Werkstätten Jahre gebraucht, um den Fehler zu finden. ´hab viel Geld für Nichts bezahlt.

Man zieht die Leitungen mit den Händen ´mal kräftig auseinander so, dass eine eventuell gebrochene Litze auch den Kontakt unterbricht. Dann fährt man wieder zum Prüfen.

Man kannst auch prophylaktisch einfach alle beweglichen Leitungen an den Achsen zu den Drehzahlsensoren auf Verdacht hin austauschen.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2009, 22:31   #64
ChubbyChucker
der Checker
 
Benutzerbild von ChubbyChucker
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Saalbach-Hinterglemm
Fahrzeug: E38-740d (10.99) E38-750i individual (96) E53-X5 3.0i (10.01) E46-320ci (99)
Standard Abs Dsc Tacho Navi

Soooo... wieder mal zurück zum Thema!

Erst hat mit einem Tachoausfall angefangen.
Prüfdiagnose:
MRS3- 11 Versorgungsspannung --- momentan nicht vorhanden
- Versorgung B6510-30018
EGS - (152) 98 CAN Drehungleichfoermigkeit
EGS - (034) 22 Oelsumpftemperatur Geber
- Elektronische Getriebesteuerung ags
ZUH - 07 Unterspannungsabschaltung -------
- Batterie B1230-00001
- Versorgung/K-Bus B6412-00001
ZKE - 130 Tacho Signal unterbrochen
- Servotronic (ZKE) zke
BM - Fehler gespeichert
- Bordmonitor bmo

Preiss:164.4E
Diagnose: 90% Tacho ist hin, aber nicht ganz sicher

OK- Tacho gegen einem anderen gewechselt zum probieren, Zeiger geht auch nicht... orig.Tacho zurück.
Batterie erneuert, fehler war für ein halbes Jahr weg.
Dann hat wieder angefangen,Batterie war wieder hin, in Garantie getauscht.
Fehler aber immer wieder hat aufgetraet.

Tacho schon Monaten lang in ordnung, auf ein mal DSC, ABS leuchten,Servo wird inkontakt,lautsprecher regelung spinnt,aber Tempomat geht einwandfrei.

Habe die Kiste zum Freundlichen gerollt..
Diagnose:
-Funktion Raddrehzahlsensor vorne Links nicht i.o
-Funktion Raddrehzahlsensor hinten Rechts nicht i.o
-Vorladepumpe defekt oder Signal unplausibel
ASC-kontr.
Schlupfregelsystem auf Funktion prüfen 27,40E
Bremsflüssigkeit ern. 27.40E
Bremsflüssigkeit 17.08E

Ergebnis: Keine Ahnung,probieren weiter fahren,schau ma mal was kommt..

Dann Tacho wieder aus,aber DSC, ABS gegangen, dann auf ein mal umgekaehrt, oder ist alles gangen!

Diagnose:
Kein Sensorfehler geschpeichert.
DSC-kontr.
Schlupfregelsystem auf Funktion prüfen 123.30E

Diagnose: Alles ist in Ordnung kein Fehler zum finden.

Ich: ok Sensor hi/li erneuern!
-Impulsgeber ersetzen 20.55E
-Erschwerter Ausbau Sensor 82.20E
-Impulsgeber 81.00E

Ergebnis: Tacho funtz nicht,aber ABS,DSC schon..


DSC kontr.
Schlupfregelsystem auf Funktion prüfen 455.00E

Ergebnis: 90% ABS Steuergeraet ist hin..

Ich: ok. Steuergeret zum Reparatur geschickt.
Ergebnis: Alles ist in ordnung.
Ich: Egal auseinander bauen und nachlöten!
mit 24Monaten Garantie 235.62E

Ergebnis: Entweder Tacho oder ABS,DSC gehen, beides zusammen sehr selten..

Diagnose:
-LRA- 02 LRA: Sensorfehler vor
DSC5.7 - 5C DSC: Drucksensortest - DSC aktiv geschaltet - keine ABS-Regelung - Bremslichtschalter nicht betaetigt.
Preiss: GRATIS!!

Ergebnis:
Tacho funtz,aber ABS,DSC leuchten dauernd..

Diagnose:
KOMBI - D= IKE: Tankgeber2 (ohne Krafstoffpumpe)
KOMBI - CE IKE: Aussentemeraturfühler
KOMBI - C7 IKE: Tankgeber1 (Krafstoffpumpenseite)
KOMBI - F5 IKE: CAN Identifikation fehlt(ASC)
LRA - 05 LRA: Antrieb Scheinwerfer rechts
LRA - 04 LRA: Antrieb Scheinwerfer links
LRA - 01 LRA: Signalfehler
LRA - 02 LRA: Sensorfehler vorn
DDE- 501 DDE: Fahrgescwindigkeitssignal - momentan nicht vorhanden - sporadischer Fehler - Überwachung aus Ma...
DDE - 500 DDE: Fahrgeschwindigkeitssignal - momentan nicht vorhanden --- Plausibilitaet mit Einspritzmenge
- Geschwindigkeitssignal B1361-D41FGG
DSC5.7 - 3B DSC: Botschaft(DMER1) vom Steuergeraet DME/DDE fehlt- DSC passiv geschaltet- keine ABS regelung
DSC5.7 - 5B DSC: Botschaft vom Steuergeraet Lenkwinkelsensor fehl - DSC passiv geschaltet - keine ABS regelung
EGS - 82 EGS: CAN-Time-Out ASC
EGS - 22 EGS: Oelsumpftemperatur Geber
DDE - 501 DDE: Fahrgeschwindigkeitssignal - momentan nicht vorhanden - sporadischer Fehler
DDE - 500 DDE: Fahrgeschwindigkeitssignal - momentan nicht vorhanden-- Plausibilitaet mit Einspritzmenge
DDE -1E00 DDE: CAN-Bus - momentan nicht vorhanden - sporadischer Fehler

Dann habe noch Drucksensor DSC-Steuergeraet ern für 140.75E
Habe Gebrauchtes ABS Hydroaggregat mit Steuergeraet gekauft, Probleme immer noch vorhanden..

Diagnose:
DSC5.7 - 5C DSC: DRucksensortest - DSC aktiv geschaltet - kjeine ABS-Regelung- Bremslichtschalter nicht betaetigt..
Und dann immer wieder haben wir die FS ausgelesen:
Die gleichen Ergebnis.. DSC aktiv geschaltet - keine DSC-Regelung - Bremsassistent:passiv- Keine ACC_REgelung - keine HDC_Regelung - GEschwindigkeit 38 km/h - Fehler momentan nich vorhanden 251
? Drucksensortest B3450-5705C

5C Drucksensortest
Der Fehler ist seit n-mal (Zündung Ein) nicht mehr aufgetreten
__________________
Bin kein Freundlicher Fan! Bin selber Freundlich!
ChubbyChucker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2009, 22:34   #65
ChubbyChucker
der Checker
 
Benutzerbild von ChubbyChucker
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Saalbach-Hinterglemm
Fahrzeug: E38-740d (10.99) E38-750i individual (96) E53-X5 3.0i (10.01) E46-320ci (99)
Standard

Jungs!

Hat Jemand Ahnung wo mein Fehler liegen kann?

UND DAS BESTE IST? HEUTE IST DER TACHO AUSGEFALLEN UND WENN ICH GEBREMST HAB HAT WAEREND DIE BREMSUNG DER TACHO WIEDER INS LEBEN GEKOMMEN
ABER NUR SOLANGE BIS ICH GEBREMST HABE?DANN IST DER ZEIGER ZURÜCKGEFALLEN
HAT ES SO ÖFTERS GEMACHT UND NACHHER AUF EINMAL IST WIEDER IN ORDNUNG GEWESEN AM BOARD

GEBE LANGSAM AUF

MFG CHUBBYCHUCKER

Geändert von ChubbyChucker (14.06.2009 um 22:39 Uhr).
ChubbyChucker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 18:16   #66
ChubbyChucker
der Checker
 
Benutzerbild von ChubbyChucker
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Saalbach-Hinterglemm
Fahrzeug: E38-740d (10.99) E38-750i individual (96) E53-X5 3.0i (10.01) E46-320ci (99)
Standard

Was neues..

Heute ist mein Tacho wieder stehengeblieben.
Aber zwischen 20-40km/h wenn ich gebremst habe,hat sich wieder bewegt.
Habe dann BoardMenü9 spannung gemessen.
Ruhestand 11.7 ,in Betrieb 13.7
Aber wenn ich gebremst habe,und mein Tacho sich bewegt hat, hat den Strohm gesenkt auf 12.5!!!
Wenn ich den Bremspedal losgelassen habe war wieder 13.7.
Strohm saenkung ist nur waehrend bremsen,weil sobald das mein Auto stehengeblieben ist war wieder 13.7!
Werde Morgen spannung direkt vom Batterie messen waehrend den Fahrt!

Freude am Fehlersuchen

Mfg ChubbyChucker
ChubbyChucker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 19:31   #67
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Ich habe mir aus dem Grund vieler Bastelstunden am Dicken dieses Voltmeter zugelegt und via Kabel und Stecker in den Ziganzünder angeschlossen:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Ist zwar nicht genau, aber die Spannungen sollen ja nur sichtbar sein um zu erkennen, ob da die Batt zu leer ist und geladen werden soll und wann ich ihn wieder anlassen kann...
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 19:33   #68
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zum Topic:
Radsensorkabel hinten links. Da bleibt dir nichts anderes übrig als 1-2 Ersatzleitungen zu ziehen und zu hoffen, daß du nur Kabelbruch hast...
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2009, 02:33   #69
ChubbyChucker
der Checker
 
Benutzerbild von ChubbyChucker
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Saalbach-Hinterglemm
Fahrzeug: E38-740d (10.99) E38-750i individual (96) E53-X5 3.0i (10.01) E46-320ci (99)
Standard

Und wieder was gelernt zum Thema:

Lenkwinkelsensor


Allgemeines
Das DSC-System benötigt für seine Funktion den Gesamtlenkradwinkel. Die Messung des Gesamtlenkradwinkels erfolgt über den Lenkwinkelsensor. Da die Software aus Rechnerkapazitätsgründen nicht im DSC-Steuergerät untergebracht werden konnte, wurde ein eigenes Steuergerät mit einem eigenen Fehlerspeicher entwickelt.

Anordnung im Fahrzeug
Der Lenkwinkelsensor ist an der Lenkspindel angebracht.

Funktionsweise
Der Lenkwinkelsensor besitzt zwei um 90° versetzte Potenziometer. Die von diesen Potenziometern ermittelten Lenkradwinkel umfassen eine volle Lenkradumdrehung, d. h. nach jeweils +/- 180° wiederholen sich die Werte. Der Lenkwinkelsensor erkennt dies und zählt die Lenkradumdrehungen. Der Gesamtwinkel wird somit aus dem aktuell gemessenem Lenkradwinkel und der Anzahl der Lenkradumdrehungen gebildet. Damit zu jedem Zeitpunkt der Gesamtlenkradwinkel zur Verfügung steht, ist ein lückenloses Messen aller Lenkbewegungen auch bei Fahrzeugstillstand erforderlich. Um dies zu erreichen, wird der Lenkwinkelsensor über die Klemme 30 dauerbestromt. Somit werden auch Lenkbewegungen bei ”Zündung aus” erfasst. Der durch die Potenziometer erfasste Lenkwinkel steht auch nach Stromunterbrechungen zur Verfügung, nicht aber die Anzahl der Lenkradumdrehungen. Damit auch nach Stromunterbrechungen der Lenkwinkelsensor funktionsfähig bleibt, wurde eine Software integriert, die mittels der Raddrehzahlen (bei manchen Modellen neben den Raddrehzahlen auch durch eine Verstellung des Lenkrades von Anschlag zu Anschlag) die Lenkradumdrehungszahl errechnet. Dieser Vorgang wird Initialisieren oder Aufsetzen bezeichnet. Wenn das Aufsetzen nach Fahrtbeginn bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h nicht gelingt, dann wird das DSC passiv geschalten, die DSC-Warnleuchte geht an und es wird im DSC-Steuergerät ein Fehler eingetragen. Der Aufsetzvorgang wird bei fehlender Lenkradumdrehungszahl nach jedem ”Zündung ein” wiederholt. Eine Ausnahme bilden die Allradfahrzeuge: Hier wird sofort nach einer Stromunterbrechung des Lenkwinkelsensors das DSC-System passiv geschalten und ein Fehler im DSC-Steuergerät eingetragen. Der Aufsetzvorgang wird im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Standardantrieb nicht bei Erreichen einer Grenzgeschwindigkeit abgebrochen, sondern fortgesetzt, bis das DSC korrekte Lenkwinkel empfängt. Ab diesem Zeitpunkt geht die DSC-Warnleuchte aus und das DSC ist betriebsbereit. In beiden Fällen erfolgt im Lenkwinkelsensor kein Fehlereintrag. Im DSC-Steuergerät erfolgt zur weiteren Funktionsabsicherung eine Berechnung des Lenkwinkels anhand der Raddrehzahlen, der mit dem vom Lenkwinkelsensor gemessenem verglichen wird. Diese Plausibilitätsprüfung verhindert, dass das Fahrzeug mit einem unkorrekten Abgleich betrieben wird. Eine falsche Nullstellung kann sich ergeben durch einen fehlerhaft durchgeführten Abgleich oder durch eine Veränderung der Lenkgeometrie aufgrund einer Beschädigung oder einer Reparatur. Ein weiteres Sicherheitsteil ist eine exakte Zuordnung Sensor - Fahrzeug. Bei einem Abgleich wird die Fahrgestellnummer im EEPROM abgelegt und nachfolgend bei jedem ”Zündung ein” mit der vom I-Kombi empfangenen Fahrgestellnummer verglichen.

Tausch des Lenkwinkelsensors
Nach einem Tausch des Lenkwinkelsensors muss dieser zuerst codiert und dann mit dem ABS/DSC-Diagnoseprogramm abgeglichen werden.

Codierung
Der Lenkwinkelsensor benötigt für seine internen Berechnungen typenspezifische Daten, die durch die Codierung übertragen werden.

Abgleich
Beim Abgleich wird die aktuelle Lenkradposition als Geradeausstellung des Lenkrades dauerhaft im EEPROM des Lenkwinkelsensors gespeichert. Deshalb müssen beim Abgleich die Vorderräder und das Lenkrad in exakte Geradeausstellung gebracht werden. Zusätzlich wird die Fahrgestellnummer aus dem I-Kombi dauerhaft im EEPROM des Lenkwinkelsensors gespeichert. Nach erfolgreich durchgeführtem Abgleich wird automatisch der Fehlerspeicher des Lenkwinkelsensors gelöscht.

Ein Abgleich muss nach folgenden Arbeiten durchgeführt werden:

Austausch des Lenkwinkelsensors

Austausch des DSC-Steuergerätes

Einstellarbeiten an der Lenkwinkelgeometrie

Arbeiten an der Lenkung und der Vorderachse

Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt beim Lenkwinkelsensor als Dauerbestromung über die Klemme 30, die auch mit einer eigenen Sicherung ausgestattet ist. Zusätzlich erhält der Lenkwinkelsensor eine Spannungsversorgung über die Klemme 87 bzw., je nach Modell, über die Klemme 15. Diese Spannungsversorgung läuft über eine andere Sicherung.

Häufigkeitszähler:
Der Häufigkeitszähler wird bei erkanntem Fehler nach ”Zündung aus” um ”1” hoch gezählt. Der Maximalwert ist ”31”.

Wenn der Fehler während der nächsten Fahrt nicht mehr auftritt, dann wird der Häufigkeitszähler um ”1” reduziert. Der Minimalwert ist ”0”.

Mfg ChubbyChucker
ChubbyChucker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2009, 13:35   #70
ChubbyChucker
der Checker
 
Benutzerbild von ChubbyChucker
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Saalbach-Hinterglemm
Fahrzeug: E38-740d (10.99) E38-750i individual (96) E53-X5 3.0i (10.01) E46-320ci (99)
Frage Und es geht weiter...

Habe mein ABS/DSC Steuergeraet schon ein zweitesmal bei der Firma Ecu.de in Zittau kontrollieren lassen,und die haben wieder kein Problem feststellen können.
Der Mechaniker war voll nett,und hat mir mein Steuergeraet komplett ausgetauscht.
(So jetzt muss ich es noch codieren, inp@ habe ich schon besorgt,jetzt brauche noch hilfe wer sich damit auskennt. Bitte U2U melden!)
In der letzten zeit hatte keinen ABS ausfall,aber mein Tacho funktioniert nur manchmal.
Es ist unabhaengig von derTemperatur,vom Regen, von gar nichts..
Manchmal geht er Tage lang ohne Probleme,manchmal nach ca60km bleibt er stehen,manchmal nach 200km funktioniert er wieder...
Radsensoren funktionieren einwandfrei,beim DSC testen es ist ganz gut sichtbar,drehen alle gleichzeitig.
Beim Testen funktioniert der Tacho auch so wie es sein soll.
Aber bei digital,wenn ich einen Wert angebe,zeigt nur der digitale Zeiger,der Analoge zeigt nichts.(Weiss nicht ob er in dem Fall was zeigen sollte??.)

Aber beim Dsc Status lesen zeigen der Passivtaster und der Drehzahlfüller immer (beim fahren auch) 0 Volt.
Ist das normal?
Und beim Tacho IKE Status lesen zeigt es kein Geschwindigkeitssignal,keine Drehzahl an,obwohl der Drehzalmesser die Drehzahl zeigt.

Und beim IKE digital Status sind Klemme R und 15 ein und Klemme 50 aus.
Ist das in Ordnung so?

Beim Can lesen sieht man alle Werte.

Ideen?

Mfg ChubbyChucker
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1010665.jpg (49,2 KB, 68x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1010666.jpg (51,6 KB, 44x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1010667.jpg (41,9 KB, 40x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1010668.jpg (90,8 KB, 34x aufgerufen)
ChubbyChucker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ASC und ABS-Leuchte Richtastexxx BMW 7er, Modell E38 37 11.03.2024 16:51
Warnleuchte für ABS, DSC, Bremsen(GELB) und Tachoausfall cm735i BMW 7er, Modell E38 19 26.04.2012 09:22
Elektrik: ABS und DSC Leuchte tomgos BMW 7er, Modell E38 23 11.05.2007 09:36
abs- und asc-leuchte cerb BMW 7er, Modell E32 9 18.03.2003 11:55
ABS - Warnleuchte! Roman BMW 7er, Modell E32 9 22.09.2002 10:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group