Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2002, 15:13   #51
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

@ Daniel,

ich denke, daß ich mich hier richtig ausgedrückt habe, wenn nicht, sorry. Es ist aber möglich, daß Du recht hast. Aber Du scheinst mich verstanden zu haben:

Denn genau diese Wirkung war von mir gemeint. Wenn die zusätzliche Luft in den Hauptstrom günstig mündet wird sie über die Kapilar- oder Unterdruckwirkung in den Strom gerissen und es entsteht schon fast eine Eigenbeschleunigung dieser kleinen Luftsäule.
Wenn man die Mündung ungünstiger platziert, kann es sogar zu Staudruck in der Zusatzluft führen. Wichtig ist nur, daß es im Bereich VOR dem Filterelement einfließt.


Danke für Deinen Hinweis.

Michael
k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.eu
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2002, 15:42   #52
elektrogaertner
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740 E46 Cabrio
Standard V-max Aufhebung


Habs bei BMW machen lassen, ohne Steuerteil umprogrammieren,
haben nur Abschaltung der Bezinpumpe überbrückt, wie u. wo hat mir der Meister
aber nicht gesagt, hat aber nicht sehr lange gedauert.
Muss also nicht sehr kompliziert sein, nur nicht gerade billig.

MfG Thomas
elektrogaertner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2002, 15:44   #53
Fanta
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 04.05.2002
Ort: Vöhringen
Fahrzeug: E32 735i.A.
Standard @Roland & @K27

wieder LOL


so freut´s auch den anderen.

Grüsse
Fanta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2002, 15:52   #54
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

@Fanta,

Du hast Recht, es ist immer wieder schön, wenn sich beginnende Wogen schnell glätten..

@elektrogaertner,

hast Du gesehen, daß er nicht mit dem Modic oder DIS gearbeitet hat?? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Die Ansteuerung der Pumpe müßte ebnfalls über Progrmmierung/Freischaltung gehen.

Aber es würde mich interessieren, wie es genau funktioniert hat.

Michael
k27
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2002, 15:55   #55
Fanta
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 04.05.2002
Ort: Vöhringen
Fahrzeug: E32 735i.A.
Standard @k27

hehehe arbeiten und nicht hier im Forum nachschauen.

Deine Arbeitskollegen sollen nicht über das Forum schimpfen, sonst komme ich und Roland !!!
Fanta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2002, 18:37   #56
Daniel W
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Daniel W
 
Registriert seit: 26.04.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: E38 740d
Standard

@k27

in der Tat tritt die Kapilarwirkung nur bei Flüssigkeiten auf.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier ein kurzes Video, zur Veranschaulichung des Kapilareffekts.

Ich habe die Funktionsweise jetzt aber trotzdem verstanden, heisst imho sogeffekt. Bin mir aber absolut nicht sicher.

Danke für die Aufklärung

Gruss Daniel
Daniel W ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2002, 21:53   #57
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

@ Daniel W

Hey Daniel,

ich habe zu danken, ich habe es immer falsch erklärt.

Vielen Dank!!

Michael
k27
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2002, 11:10   #58
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

@ Merlin,

ich hatte in meinen Beiträgen mehrfach geschrieben, daß bei Saugmotoren die Kennfelder "Zündung" und "Kraftstoff" und evtl. in Deinem Fall Enddrehzahl (nur Schalter, Automatik nein) geändert bzw. angepaßt werden.

Hier wird dann der Zündzeitpunkt im gesamten Drehzahlbereich verändert, dazu passend die Öffnungszeiten der Einspritzventile (damit bei früherer Zündung das Gemisch nicht zu mager wird). Wichtig ist zB., daß bei Vollast genug CO vorhanden ist, damit der Motor auf der Autobahn nicht kaputt gefahren wird, weil er Brennraum -mäßig überhitzt wurde oder sogar der Kolbenboden ein Loch aufweist.

Bei geladenen Motoren kommt hier zusätzlich noch das Kennfeld "Ladedruck", was in diesen Bereich integriert werden muß.

Daraus ergibt sich dann die Mehrleistung.

Ich hoffe, daß ich Dich jetzt zufrieden gestellt habe.

Michael
k27
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2002, 12:25   #59
roland eckstein
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von roland eckstein
 
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: saarbrücken
Fahrzeug: 750i E38 ve4kauft, Z3 M Coupe H&H, Hummer H3, E-Klasse 500E M55,Hayabusa RZ
Standard


Zitat:
Hier wird dann der Zündzeitpunkt im gesamten Drehzahlbereich verändert, dazu passend die Öffnungszeiten der Einspritzventile (damit bei früherer Zündung das Gemisch nicht zu mager wird). Wichtig ist zB., daß bei Vollast genug CO vorhanden ist, damit der Motor auf der Autobahn nicht kaputt gefahren wird, weil er Brennraum -mäßig überhitzt wurde oder sogar der Kolbenboden ein Loch aufweist.
k27
zum ersten mal, dass ein mensch mir das richitg erklären, kann! danke dafür!!

wenn es so gemacht wird, ist es auch ok, bei vielen "chip-tunern" wird nur die zündung früher gestellt, was dann zu deinen beschriebenen schäden führt!

wie sihet es denn nun aus, wenn es ein fahrzeug in der garantie ist, aber trotzdem mal ein schaden eintritt (kann immer passieren und muss nichts mit dem chipen zu tun haben!!!!) wie sieht das dann mit der grarantie aus??

auch bei ältern fahrzeugen (max. 3jahre) mit kulanz??

hat man da schon erfahrungen mit gemacht???

roland eckstein ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2002, 12:45   #60
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

@Roland Eckstein,

da freue ich mich aber, daß Dir meine Ausführungen zugesagt haben. Tut gut!!

Ich kann alle meine Tuning - Maßnahmen mit Garantie verbauen, vorausgesetzt, das Fahrzeug ist nicht älter als 7 Jahre.

Ich habe seit ca. 2 Monaten diese Versicherungs- bzw. Garantie-Möglichkeit. Es war ein steiniger und langer Weg da unterkommen zu können, da es eine Garantiegesellschaft aus der Schweiz ist, die eigentlich nur für Betriebe des "VDAT" tätig werden.

Aber aufgrund meiner Referenzen der bereits angesprochenen Firma (M5/Z8) konnte ich dort auch unterkommen!!

Daher kann ich alle Arbeiten mit Garantie anbieten.

Bei einem Fahrzeug bis zu 2 Jahren kostet es 148 Euro im Jahr und kann für für max. 2 Jahre Laufzeit abgeschlossen werden.
Bei Autos älter als zwei Jahren, aber bis zu max. 7 Jahren kostet es 225 Euro . Allerdings hierbei nur für ein Jahr.

Es ist wirklich fast alles mit versichert und alleine für den Motor ist eine max. Deckungssumme von ca. 6.700 Euro vorgesehen. Eine mögliche Beteiligung ist bei min.97 Euro und max. 10 % der Gesamtsumme durchsetzbar.

Ich denke. eine lohnende und vor allem beruhigende Investition.
Da es eigentlich nur für den VDAT bestimmt ist, auch eine sehr gute Referenz für mich, diesen Service überhaupt anbieten zu dürfen!!

Michael
k27
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
vorher E38 750, jetzt E38 750 oder 740 ? Bergfisch BMW 7er, Modell E38 68 08.01.2006 10:03
Frage an alle 750 Fahrer BMW-7er BMW 7er, Modell E38 9 06.03.2004 09:35
Hilfe zu 750 i Babo BMW 7er, Modell E32 22 25.09.2003 13:01
Passt das Kombi aus einem 90er 750 auch in ein 88er 750? torres BMW 7er, Modell E32 7 04.06.2003 08:23
rücksitze vom 750 il in 750 i einbauen E32 BMWHarald BMW 7er, Modell E32 26 31.10.2002 10:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group