Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2006, 16:31   #41
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Zitat:
Zitat von Hotte
....das brauche ich nicht abschreiben..das weiß ich! (ich würde das auch nie finden)!
Ausserdem ging es um gemerelle Frage..was dir in deiner Kritikmanie wohl entgangen ist.

ergo..besser aufpassen..

Hotte
Ist nicht kritik, der Beitrag aus dem Forum ist nur super ausführlich und
bebildert beschrieben.

Wens schon da ist, wieso nicht gleich posten.

Beim Getriebe ist es wie mit dem Rest vom Bimmer, man kann die
Mechanik "prügeln" oder damit "pfleglich" umgehen, ist ne Frage
vom Geldbeutel und wie lange man damit fahren möchte.

Ja und das bepriesene Getriebe muss wirklich super sein, zumindest
im E65

Interner Link) Getriebe E65 Probleme

Da bin ich froh, dass ich davon verschont bin.

Geändert von E32E38 (11.02.2006 um 16:41 Uhr).
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 18:18   #42
Hotte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hotte
 
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
Standard E32E38 Automatikgetriebe

..in meinen Ausführungen ging es nicht speziell um die Störungen enzelner Getriebe, sonden generell um den mechanischen Verschleiss bei unterschiedlichen Nutzungsmodi. Frühere, vereinzelte, Störungen dieser Getriebe lagen zu fast 100% an der elektonischen Ansteuerung; diese Schwächen sind mittlerweile ausgeräumt. Wie funktional diese Getriebelinie mit dem Dieselmotor harmoniert ist am 535d zu sehen..optimaler und störungsfreier geht es nicht mehr. Ein 7.oder auch 8. Gang ist heute problemlos zu realisieren..doch nicht nötig. DC hat, mehr aus Werbegründen, einen 7. Gang addiert..technisch, wiegesagt, kein Problem.
Ich habe eine umfangreiche Unterlagensammlung von ZF-Techniken, dort ist die immer weiterführende Entwicklung der Konstruktionen, speziell bei Automaten, gut zu sehen.

Gruß,

Hotte
__________________
Quod dixi dixi
Hotte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 19:22   #43
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Zitat:
Zitat von Hotte
..in meinen Ausführungen ging es nicht speziell um die Störungen enzelner Getriebe, sonden generell um den mechanischen Verschleiss bei unterschiedlichen Nutzungsmodi. Frühere, vereinzelte, Störungen dieser Getriebe lagen zu fast 100% an der elektonischen Ansteuerung; diese Schwächen sind mittlerweile ausgeräumt. Wie funktional diese Getriebelinie mit dem Dieselmotor harmoniert ist am 535d zu sehen..optimaler und störungsfreier geht es nicht mehr. Ein 7.oder auch 8. Gang ist heute problemlos zu realisieren..doch nicht nötig. DC hat, mehr aus Werbegründen, einen 7. Gang addiert..technisch, wiegesagt, kein Problem.
Ich habe eine umfangreiche Unterlagensammlung von ZF-Techniken, dort ist die immer weiterführende Entwicklung der Konstruktionen, speziell bei Automaten, gut zu sehen.

Gruß,

Hotte
Danke Hotte für Deine Ausführungen

Ja, die Elektronik, gehört für mich dazu, ist ja eine Einheit, der mech. Teil und der elektronische Teil, auch dass das mit den Komponenten funktioniert, wo
es eingebaut ist.

Ich denke, es ist wie immer, am Besten kauft man einen Bimmer am Ende
des Produktelebenszyklus, dann sind die ganzen Erfahrungen der "Testpiloten"
eingeflossen.

Das Benutzerverhalten ist ja auch noch wichtig, ZF hatte mal riesen Probleme
bei Bussen auf dem amerikanischen Markt, weil die Fahrer auch bei längeren
Standzeiten und Schichtwechsel das Getriebe im D "laufen" lassen und einfach
die Feststellbremse tätigen.

Ans Getriebe sollte man am besten nur ZF lassen.

Danke und Gruess an Dich
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 22:38   #44
Hotte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hotte
 
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
Standard E32E38...Automatikgetriebe

grüss' dich,

..dies von dir beschriebene Problem wurde m.E. damals mit einem Ölkühler für die Automatik gelöst.
Heute wird bei im Stand eingelegter Fahrstufe D und gebremstem Fahrzeug
..Fussbremse oder Automatic-Hold..der Ölfluss teilweise abgeleitet, die Eingangskupplung wird dabei nicht geöffnet (wurde von mir im Forum bereits genau beschrieben). Das ist, wie irrtümlich angenommen, keine Abkopplung des Getriebes vom Motor, es wird lediglich der Energieeintrag gemindert. Diese Einrichtung ist zur Minderung der Immission sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Ein Automatikgetriebe gehört zu den kompliziertesten technischen Konstruktionen, Fehler bei der Entwicklung sind bedauerlich, aber verständlicherweise nicht auszuschliessen.

Hotte
Hotte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 23:51   #45
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Hotte
Ein Automatikgetriebe gehört zu den kompliziertesten technischen Konstruktionen, Fehler bei der Entwicklung sind bedauerlich, aber verständlicherweise nicht auszuschliessen.

Hotte
Jooo.... Hi, Hotte.

Mit Probs meinte ich nicht, daß Automatic-Getriebe ,sobald sie im
Schiebebetrieb laufen, sofort Probleme verursachen.
Im heutigen Entwicklungsstand hat man den größten Teil der typischen
Automatikprobleme auch Dank der Elektronik weitestgehend im Griff.

Vielmehr wollte ich darauf hinaus, daß just ein unproblematischer
Schiebebetrieb incl. Motorbremse etc. im Vergleich zum reinen Schaltgetriebe
mit Standardkupplung einen großen Teil von Entwicklungsaufwand
erfordert / erforderte.

Nachdem mir klar wurde, was ich eigentlich noch alles dazu folgerichtig hätte
schreiben müssen und es ohnehin sehr spät war, habe ich es dabei
bewenden lassen....
Zumindestens hat der Beitrag dazu geführt, daß Du mir diese Arbeit abgenommen
hast. Für mich war auch einiges an Neuem dabei.

MIR ist der Aufwand und die alterungsbedingte Störanfälligkeit für einen
alten Gebrauchtwagen einfach zu hoch.
Und da mir das Schalten als dynamischer Eingriff in´s Fahren ohnehin besser
gefällt, schlage ich einfach zwei Fliegen mit einer Klappe.

Da mein 911er -der eine stramme Kupplungswade erfordert- im Winter steht,
komme ich mit meinem alten Bimmer nicht so leicht aus der Übung..
Ein Cruiser war ich nie und werde ich auch wohl nicht werden.
Insofern bin ich kein Nostalgiker, sondern einfach Liebhaber einer
relativ archaischen Technologie, die für mich einen wesentlichen Teil
des Fahrvergnügens ausmacht. Der Kontakt zum Fahrgeschehen und seiner
Dynamik ist einfach intensiver.

Der turbinenartige Gummibandeffekt ( als Summe )
war noch nie mein Ding.
Eher der Nachbrenner, weil er so schön in´s Kreuz tritt...
( Oder eben die wenig gedämpfte gute, alte Kupplung )

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 23:53   #46
nob
RAUBSAUGER©
 
Benutzerbild von nob
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
Standard

Hallo Hotte.

Wie ists mit uns Oldtimerfahrern, zum Beispiel mit meinem E38. Belaste ich den Automaten stärker wenn ich beim Ausrollen an der Ampel den Gang herausnehme oder den Wagen auf D mit der Bremse halte.

Hi Knuffel,

schon mal den Honda S2000 geschalten? Das geht mit zwei Fingern, nur ca. 8 cm zwischen den Gängen.
nob ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2006, 09:27   #47
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Zitat:
Zitat von nob
Hallo Hotte.

Wie ists mit uns Oldtimerfahrern, zum Beispiel mit meinem E38. Belaste ich den Automaten stärker wenn ich beim Ausrollen an der Ampel den Gang herausnehme oder den Wagen auf D mit der Bremse halte.

Hi Knuffel,

schon mal den Honda S2000 geschalten? Das geht mit zwei Fingern, nur ca. 8 cm zwischen den Gängen.
Hallo Nob schon mal einen Alfa Romeo so von 1968 geschaltet, geht mit
2 Finger, macht klack, klack, ist fast schon ein sinnliches erlebnis, die
hatten damals schon 4 Scheibenbremsen und zwei obenliegende Nockenwellen,
und und und...

Ich frage micht beim Automaten eher, was passiert, wenn wie einige E38er Fahrer einer auf die Bremse steht, und gleichzeitig Vollgas gibt, um dann
mit durchdrehenden Rädern zu "starten", denke nicht, dass ZF mit so
schwachsinnigem Gebrauch kalkuliert hat.
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2006, 11:53   #48
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von nob
Hallo Hotte.

Wie ists mit uns Oldtimerfahrern, zum Beispiel mit meinem E38. Belaste ich den Automaten stärker wenn ich beim Ausrollen an der Ampel den Gang herausnehme oder den Wagen auf D mit der Bremse halte.

Hi Knuffel,

schon mal den Honda S2000 geschalten? Das geht mit zwei Fingern, nur ca. 8 cm zwischen den Gängen.
Hehe, das kenn ich von meinem MX-5. Da gehen die Schaltvorgänge aus dem Handgelenk - ohne den Arm zu bewegen. So macht schalten auch richtig Spaß.

Beim 7er hab ich mich kurz nach dem Kauf auch gefragt, ob man zum Ausrollen nicht in "N" schalten könnte - jetzt hab ich mich aber an die Automatik gewöhnt und lasse einfach "D" drin. Ich glaube, daß das Ausrollen in "N" nicht so toll für's Getriebe ist. Schließlcih sollte man ein Automatikauto auch nicht abschleppen - das sollte eigentlich der gleiche Effekt sein, oder?

Robert
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2006, 13:29   #49
Hotte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hotte
 
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
Standard Knuffel

..grüss' dich!

Danke für deinen sehr sinnvollen und erklärenden Beitrag!

"Alles fließt"..und so auch die Ansprüche an ein Automobil!

Ich bin sehr lange Zeit Schaltgetriebe gefahren und war immer davon überzeugt.
Meine beiden E38er hatten einen Automaten und ich habe mich gärgert, diese Getriebeart nicht schon früher genutzt zu haben. Für mich ist die automobile Fortbewegung damit viel entspannter und auch sicherer geworden.
Es gibt Autos, du schreibst es richtig, zu denen unbedingt ein Schaltgetriebe gehört, alles andere wäre technisch stillos.
Richtig ist auch, dass ZF einen Riesenaufwand betreibt, um die Automaten zu optimieren..mich fasziniert dabei der Technikumfang auf kleinstem Raum...und das Ganze soll ja auch noch über Jahre fehlerfrei funktionieren.
Alleine der steuerungstechnische Aufwand für die Steptronik ist gewaltig, dafür, dass sicher nur wenige Fahrer diese Möglichkeit konsequent nutzen.

Noch ein Satz zur Motorbremse:

Bei einer echten Motorbremse (LKW) wird mittels einer Klappe auch noch der Auspuff teilverschlossen um die Bremswirkung zu erhöhen. Man sieht wie wichtig eine Alternativbremse bei schweren Fahrzeugen doch ist.

Erfreue dich weiterhin an der "Schalterei"..ich kann dich da gut verstehen.

Noch schöne Sonntagsstunden,

Hotte
Hotte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2006, 13:48   #50
Hotte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Hotte
 
Registriert seit: 04.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 535d
Standard Nob

..grüss' dich!

Zu deiner Frage:

Das Automatikgetriebe des E38 hat noch keine SBC (Stand by Control), die den Energieeintrag in das Getriebe im Stand und Stellung "D" minimiert.
Doch ist Hydraulik und Mechanik durchaus und auch für längere Dauer (Minutenbereich) dafür ausgelegt, bei eingelegter Fahrstufe gebremst zu stehen.
Wenn du im Stand die Stufe "N" einlegst, wird die Eingangskupplung geöffnet, das bedingt das Verfahren von einigen Schieberventilen. Ich möchte dabei aber nicht von möglichem Verschleiss reden. Gänzlich ohne mechanisch/hydraulische Vorgänge ist die gebremste Stufe "D".
Keinesfalls noch bei rollendem Fahrzeug "N" einlegen, das tut der Mechanik nicht gut.
Schlimm für einen Automaten ist der Aufbau von Drehzahl im gebremsten Zustand. ZF hat auf diese Möglichkeit reagiert und die so erreichbare Drehzahl begrenzt.
Letztendlich ist auch die Stufe "P" im Stand gefährlich, denn hier wird das Getriebe verriegelt..ein Heckaufprall würde den Automaten zumindest stark beschädigen.

Hotte
Hotte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DOT bei Reifen ?? video111 BMW 7er, Modell E38 33 28.03.2012 21:42
Was ist damit???? BMW 7er, Modell E32 17 14.10.2005 14:09
Starkes "Rauchen" im Leerlauf (Wasserdampf?) Marek75 BMW 7er, Modell E32 6 04.12.2003 16:03
Einbau eines Sub-Woofers und DVD-Players in X Akten! Nightflight BMW 7er, Modell E38 31 25.06.2003 14:13
Garantie ? MicDon BMW Service. Werkstätten und mehr... 2 09.02.2003 09:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group